Unterdessen waren durch Verfügung vom 20. Sept. die Landtagswahlen nach dem bisherigen Wahlgesetz angeordnet worden und der Landtag wurde am 26. Nov. eröffnet; die demselben gemachten Vorlagen bezogen sich auf ein Berggesetz, ein neues Steuergesetz, ein Gesetz wegen Ablösung der Lehngelder und einiger anderer Ablösungen, ein Pensionsgesetz für Civilstaatsdiener, ein neues Wahlgesetz, ein Vereinsgesetz und ein Gesetz über das Verfahren bei Störungen der öffentlichen Ruhe. Die Kammern in ihrer demokratischen Mehrheit begannen ihre Verhandlungen mit Anträgen wegen Aufhebung des Belagerungszustandes und Ertheilung einer Amnestie für die minder gravirten Theilnehmer am Aufstande, erhielten aber von dem Ministerium keine Zusage. Im Verlaufe zeigten sie sich der Regierung etwas willfähriger, aber in der Deutschen Frage kam es zum Bruch mit beiden. Zunächst sprach sich die Kammer am 7. März 1850 für schleunige Erledigung der deutschen Verfassungsfrage im Geiste der Begründung eines Bundesstaates mit parlamentarischer Regierung und einer aus Volkswahlen hervorgegangenen Volksvertretung aus, beschloß die Regierung zu sofortiger Wiederbeschickung des Verwaltungsrathes zu veranlassen und wahrte sich endlich ihr Recht der Zustimmung zu jeder Feststellung einer deutschen Verfassung, woran die Regierung sich betheiligen würde (diese Verwahrung aber bezog sich auf die von Seiten des Ministeriums gegebenen Andeutungen über anderweit getroffene Vereinbarungen in der Deutschen Frage). Wirklich hatte sich auch Sachsen der Münchener Übereinkunft (Vierkönigsbündniß) vom 27. Febr. (s. Deutschland S. 81) angeschlossen, welcher Anschluß bereits am 2. März die Genehmigung des Königs erhalten hatte. Sodann war auch Sachsen Österreichs Einladung zur Beschickung einer Versammlung in Frankfurt gefolgt und bereits bei der Eröffnung dieses Congresses am 10. Mai vertreten gewesen, worauf dann unter dem 25. Mai seine förmliche Lossagung vom Berliner Bündnisse erfolgte. Da das Ministerium gelegentlich am 28. Mai seine Meinung dahin zu erkennen gab, daß, falls die Berathung über eine Revision der Bundesverfassung resultatlos bleiben sollte, der Bundestag allerdings wieder ins Leben treten könne, daß es jedoch eine bestimmte Erklärung darüber nicht abzugeben vermöge, ob zu den Beschlüssen des dann wiedererstehenden Bundestages die Zustimmung der Stände nothwendig sei, so beschloß die zweite Kammer am 31. Mai die Überreichung einer Adresse an den König, worin die Besorgnisse wegen Wiederherstellung des Bundes tages dargelegt und die Bitte gestellt wurde, daß der König jede Zustimmung zu Acten, aus welchen die rechtliche Möglichkeit einer Wiederherstellung des Bundestages und seiner Befugnisse gefolgert werden könne, versage und an allen zur Herstellung einer neuen Centralgewalt in Deutschland gefaßten Beschlüssen nur unter Vorbehalt der Genehmigung der sächsischen Stände Theil nehme.
 
Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org
                                        	
                                        	
Tromo - Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. Mit Tromo-Internetwerbung bekommen Sie mehr Zugriffe für Ihre Website, mehr Kundenkontakte und höhere Umsätze. Damit Ihre Webseiten in der Masse von Internetseiten nicht untergehen, damit Ihre Webseiten besser gefunden werden, bietet Ihnen Tromo-Internetwerbung systematische Verlinkungen von Internetmagazine und Portalseiten, sowie ständige Suchmaschinenoptimierung, so steigt die Anzahl der Zugriffe auf Ihre Webseiten! Tromo Ihr Partner für Internetwerbung, kommunikatives Design, Content Management, corporate Design, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Suchmaschinenoptimierung. Heutzutage gibt es kaum ein Unternehmen mehr, das eine Website ohne Aufbau im responsive Webdesign launcht. Adaptive Webdesign ist eine Vorstufe zum echten Responsive Webdesign. Responsiv, barrierefrei und exakt für Ihr Vorhaben optimiert. Dieser Ansatz ist dabei kein neuer Trend mehr, sondern längst Commodity und ein Standard bei digitalen Dienstleistungen. Wir erzeugen das Projekt per Klick auf den blauen Create-Button. Was eine Herausforderung bei der heutigen Websitegestaltung ist, lässt sich aber auch auf die Gestaltung der Stellenanzeigen auf Karrierewebsites und Online-Jobboards ausweiten. Das stellt besondere Anforderungen an die Erstellung Ihres Internetauftritts. Ziel ist die optimierte, individuelle Anpassbarkeit der aufgerufenen Stellenanzeigen an die jeweilige Auflösung des genutzten Endgeräts. Man spricht hier auch von geräteoptimierter Darstellung oder Fluid-Layout. Der technische Ansatz liegt darin, dass die Websites nicht auf ein gängiges Format ausgelegt sind, sondern auf die Eigenschaften des jeweiligen Systems reagieren. So zum Beispiel auch im Landscape-Modus, der bei der Darstellung die horizontale oder vertikale Ausrichtung des Displays auf einem Tablet-PC oder Smartphone berücksichtigt. Dann verreisen Sie, lassen Sie sich in einem hervorragenden Wellnesshotel verwöhnen und tun Sie etwas für Ihre Fitness und Gesundheit! Das Haus im beschaulichen Luftkurort, wo sonst die Frisurecke Elke, der Busunternehmer Reisen und Sepp's Stadl-Alm auf Kundschaft hoffen, ist bereits das dritte Explorer-Hotel. In Oberstdorf und im österreichischen Montafon stehen die anderen Passivhotels im holzfarbengrünen Explorer-Look.Man lernt sich schnell und unkompliziert kennen und nicht selten werden aus Urlaubsbekanntschaften echte Freundschaften. Auf den AktivFun Reisen erwartet Euch ein vielfältiges Angebot unterschiedlichster Aktivitäten. Ob Kultur, Ausflüge oder Sport alles dabei.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
In den vertrauten Straßen Dresdens verbirgt sich ein sonntägliches Abenteuer, das weit über das Gewöhnliche hinausgeht. Lass dich entführen auf einen Pfad, der von der idyllischen Ruhe des Kaitzbachwegs bis hin zu den faszinierenden Dimensionen des CUBE Carbonbetonhauses reicht. Die Sonne wirft ihre Strahlen auf Dresden,  unsere Reise beginnt am belebten S-Bahnhof Strehlen. Doch dieser sonntägliche Ausflug verspricht mehr als nur den Spaziergang entlang des malerischen Kaitzbachs. Zwischen den Bäumen und Büschen lauern geheimnisvolle Stationen, wie eine vergessene Geschenkekiste, gefüllt mit gebrauchten Fahrradteilen, und ein Büchertauschschrank, der in morbider Atmosphäre förmlich nach Abenteuer duftet. Doch das wahre Mysterium entfaltet sich am Napoleonhügel. Hier, wo einst Napoleon selbst die Schlacht von Dresden beobachtete, haftet die Vergangenheit wie ein Schatten. Die Kanonenkugel, die damals von Napoleons Hand selbst abgefeuert wurde und heute in einem Bauernhof steckt, wird zum stummen Zeugen einer längst vergangenen Ära. Die Neugier treibt uns weiter, und plötzlich begegnen wir einem geheimnisvollen Stein in Altstrehlen, bedeckt mit den Überresten eines Tischfeuerwerks. Hier scheint die Zeit eingefroren, und die Geschichte der französischen Soldaten wirkt wie ein Traum aus längst vergangener Zeit. Doch die Dimensionen dieser sonntäglichen Expedition entfalten sich erst richtig am Zelleschen Weg. Ein surreales Universum, das aus Faserbeton erschaffen wurde, erhebt sich wie eine Oase der Moderne inmitten der historischen Stadt Dresden. Unser Blick wird magisch angezogen von einem geheimnisvollen Weichbildstein, der gegenüber der Einsteinstraße liegt. Dieser Stein, mit seiner vergangenen Geschichte, wirkt wie ein Tor zu einer anderen Welt. Der sonntägliche Zauber erreicht seinen Höhepunkt, als der letzte Rest Camaro fröhlich in einer fast leeren Flasche in der Straßenbahn mitfährt. Ein surreales Finale, das die Atmosphäre dieser Expedition perfekt abrundet und uns mit einem Schmunzeln zurücklässt. Begib dich auf eine sonntägliche Reise durch die mysteriösen Pfade Dresdens. Tauche ein in eine Welt voller Überraschungen, Geschichte und surrealer Dimensionen. Doch sei gewarnt, das Mysterium erstreckt sich weiter, und wer weiß, welche Geheimnisse sich in den Schatten der nächsten Ecke verbergen?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Wie steigst Du so ganz leise still aus der Erd' heraus und lischst das schöne, weiße, hell Tageslichtlein aus. Du machst das ganze Leben so dunkel und so tot; willst mir wohl Ruhe geben, und trösten meine Not? Da bist Du gar betrogen, giebst Dir verlorne Müh'; den aus der Not gezogen, hat keine mich, als sie, die jetzt in stillen Stunden mein kleines Bildnis schaut, der Liebe zu gesunden, manch Hoffnungsschloß erbaut.  Hierzu kommt noch das stets mehr überhandnehmende Tabakrauchen, ohne welches der größte Teil der Männer jetzt nicht mehr leben und das er doch in Gegenwart der Frauen oder in dem unseligen Salon nicht verüben kann; sowie die zahllosen Kaffee- und Gasthäuser mit allen Raffinements des Luxus und Komforts versehen, welche diesen Tabakrauchern die angenehmsten Möglichkeiten darbieten, diesem Gelüst nachzuhängen und zugleich allen Rücksichten von Höflichkeit und Verbindlichkeit ledig zu sein, denn im Gast- und Kaffeehaus zehrt man für sein Geld und geniert sich wegen niemand. Insgesamt erschienen mehrere Fünfteiler. In Frankreich hat man die alte Krankheit geheilt, aber der neuen nicht vorgebeugt; und es ist sehr zu fürchten, die Gespenster werden bald wieder erscheinen. Ballestar gezeichnet. 1600 bis 1604. Die beiden anderen Fünfteiler erscheinen 2002 als Nr. Tristan dringt auf ihn ein, verteidigt sich aber nicht und sinkt, von Melot schwer verwundet, in Kurwenals Arme. Wenn wir einmal betrogen worden, so glauben wir alles und sehen den Schatten für das Wesen an. Man weicht allemal von der Mittelstraße, die man doch sorgfältig beobachten sollte. Er machte ein Kreuz vor sich und erwartete mit der größten Angst und mit der äußersten Sehnsucht den Anbruch des Tages. Er hatte sich zuerst geweigert, die Behandlung zu übernehmen, zumal sich ein klares Krankheitsbild aus dem Brief nicht erkennen ließ. 1262 bis 1266. Dieser Fünfteiler basierte auf dem Im Land des Vampirs-Dreiteiler aus der frühen Romanserie und wurde von Vicente B. Wenn man aber auch alles ohne Untersuchung annimmt, so ist man auf eine törichte Art abergläubisch. 1528 bis 1532. Bis 2005 erschienen drei weitere Fünfteiler, zuletzt in Satans Diensten von Nr. 1998 erschien der erste Fünfteiler als magisches Zauberwerk. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Aus dem 1. Jahrhundert nach Christus besitzen wir von historischen Epen hauptsächlich des Lucanus Pharsalia und des Silius Italicus Punica, während die heroische Gattung des Valerius Flaccus Argonautica und des Statius Thebaïs und Achilleïs vertreten. Die aus den folgenden Jahrhunderten noch vorhandenen historischen Epen von Porfirius Optatianus (4. Jahrhundert), Claudianus, Merobaudes, Apollinaris Sidonius (5. Jahrhundert), Priscianus, Corippus und Venantius Fortunatus (6. Jahrhundert) haben durchaus panegyrische Haltung und dienen der Verherrlichung der Kaiser oder einflußreicher Männer. Mit einem letzten Kuss für Isolde provoziert Tristan Melot derart, dass dieser gegen den Verräter das Schwert zieht. Wie glücklich sind demnach diejenigen, welche den Mittelweg treffen können. Das Gift hatte er ihr entziehen können, das tiefgewurzelte Bewußtsein von der Hohlheit ihres Daseins hatte er ihr nicht wegnehmen können. Hier fragte man ihn auf dem Gerichtswege, ob er lieber von dem ganzen Regiment sechsunddreißigmal ausgepeitscht werden oder auf einmal zwölf Bleikugeln ins Hirn bekommen wolle. Die Gunst ward ihm gewährt, man verband ihm die Augen und ließ ihn niederknien. Er mochte nun immer hervorheben, daß des Menschen Wille frei sei und er keines von beidem wolle, es half ihm nichts, er mußte eine Wahl treffen, und so entschloß er sich denn kraft der Gottesgabe, die man Freiheit nennt, sechsunddreißigmal Spießruten zu laufen, und zwei dieser Spaziergänge hielt er auch aus. Die siebenjährige Haft im vergitterten Turme, hatte zwar die blühenden Wangen gebleicht, die prallen Muskeln erschlafft, und den Lichtblick der Augen ermattet; aber der Genuß der freien Atmosphäre, und die Gespielin der Gesundheit, Tätigkeit und Arbeit hatten mit reichem Ersatz den Verlust vergütet. Er grünte wie ein Lorbeerbaum, der den langen Winter hindurch im Gewächshaus getrauert hat, und bei der Wiederkehr des Frühlings junges Laub treibt und eine schöne Krone gewinnt. Die parteiliche Hand der liebeschmachtenden Nichte des Herzogs in Bayern, krönte ihn mit einem Ritterdanke, welchen der junge Mann anzunehmen errötete. Sein Herz war böse auf Gott, aber in seinen Muskeln wohnte noch die Furcht vor Gott. Nur der Mund, der so oft gebetet hatte, weigerte sich nicht. Fünfzig Jahre, Tag für Tag, hatten diese Hände den Gebetmantel ausgebreitet und wieder zusammengefaltet, die Gebetriemen aufgerollt und um den Kopf geschlungen und um den linken Arm, dieses Gebetbuch aufgeschlagen, um und um geblättert und wieder zugeklappt. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	 
Der Sturm geht lärmend um das Haus, Ich bin kein Narr und geh hinaus, Aber bin ich eben draußen, Will ich mich wacker mit ihm zausen.  Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff.  Wanderlieder  Gedichte 1841 www.zeno.org Als er einige Tage später vom Tod der Fee erfährt, packt ihn die wilde Idee, bereuend mit aschenem Gesicht nach Irgendwo pilgern und wie Jesus die Fee wieder zu beleben. Die Feier des Gottesdienstes am Aschermittwoch hat sich in evangelischen, besonders in den lutherisch geprägten, Kirchen erhalten und gewinnt wieder vermehrt an Bedeutung. Dabei kann auch die Spendung des Aschenkreuzes stattfinden. Das Evangelische Gottesdienstbuch schlägt vor, den Aschermittwoch mit einem Bußgottesdienst oder der Feier der Gemeindebeichte zu begehen. Die liturgische Farbe des Tages ist Violett, das gesungene Halleluja nach der Epistellesung fällt weg. Auch das Ehre sei Gott in der Höhe wird ab Aschermittwoch in allen Gottesdiensten bis Karsamstag mit Ausnahme des Gottesdienstes am Gründonnerstag nicht mehr gesungen. Er bleibt allein zurück, begleitet die Freunde aber zuvor noch ein Stück des Wegs bis auf die andere Seite des Gebirges, dorthin, wo die Täler sich in die Ebene ausliefen. Das Lied des Tages ist Lasset uns mit Jesus ziehen. Auch wollten die Leute erfahren haben, daß Dulichius mit dem leibhaftigen Teufel in Verbindung stehe; denn am 7. Oktober 1652 war der Gefangene bei verschlossenen Türen vom Turme gestiegen und hatte mit mehreren Personen auf der Gasse gesprochen und am anderen Morgen sich doch wieder in seinem Gefängnis befunden. So starb ein Mann, der das Opfer seiner Feinde und des furchtbaren Aberglaubens seiner Zeit geworden war. Daher schritt man zur Inquisition und verschickte die Akten an den Leipziger Schöppenstuhl, welcher auf die Tortur erkannte, um ihm das Geständnis seines Bundes mit dem Teufel abzupressen. Durch seinen Eifer gewann er für den sabbatianischen Schwindel viele Anhänger in Afrika; er zog sich aber auch Gegner und Gefahren auf den Hals. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Siehst du nicht den Schleier wehen? Siehst du nicht das leise Nicken? Dort seh ich die Liebste stehen, Feuchte Wehmut in den Blicken.  Ei, mein Freund, dort seh ich nicken Nur das Waldweib, nur die Liese; Blaß und hager an den Krücken Hinkt sie weiter nach der Wiese. Nicht ohne Wehmut berichtet er, dass ihm letztes Jahr die Mannschaft eines Schatzsucherschiffs mit Plastiktüten winkend auf dem Bootssteg entgegengekommen sei. Heute schien die Sonne mal wieder zur Abwechslung und wir machten einen herrlichen Bummel durch das zukünftige olympische Dorf. Gleichzeitig spielte sich rund um uns so was wie ein Volksfest ab, wie ich später heraus bekam ging es da um Spendenmittel zum Kampf gegen den Brustkrebs. Amerika lebte, jenseits des großen Wassers, mit all seinen hohen Häusern und mit Millionen Männern. Dann schämte ich mich meiner Torheit, lief zu Fuß weiter und schlich wie ein Spion leise an die Terrasse heran. Eric Schmitt, auch so ein Schatzsucher, dokumentiert den Tauchgang seines Lebens mittels deftiger Sprache und einem Internetvideo. Captain Bill hat es sich in seinem drehbaren Kapitänsstuhl bequem gemacht. Gegen 16:00Uhr waren wir am Flughafen und beim Auspacken des Autos und säubern desselbigen fanden wir doch tatsächlich noch eine Flasche Weinbrand und ein Sixpack, was uns dann auch dazu diente die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, schliesslich war unsere Abflugzeit erst gegen 06:00 Uhr. Die schlimmste Nacht während der gesamten Reise war gegen 06:00 Uhr vorbei. Völlig durchschwitzt schälte ich mich aus meinen Regenklamotten und mit Widerwillen stellte ich mich unter die verkeimte Gemeinschaftsdusche. Der Inhalt der Tüten: Goldmünzen im Wert von hunderttausend Dollar. Eine reiche Seele mit schwungvoller Phantasie lebte in dem lieblichen Mädchen. In diesem Augenblick kam sie mit ihren beiden Kindern die Stufen der Terrasse herunter, um langsam und traurig die sanfte Wehmut einzuatmen, die der Sonnenuntergang über diese Landschaft ausbreitet. Danach mit der Schnellbahn nach Downtown und Shopping war noch mal angesagt. Als ich in Tours allein war, überkam mich nach Tisch ein unerklärlicher Anfall von Raserei, wie man sie nur in der Jugend hat. Ein bis dahin unbekannter Sänger klagte seinen Zuhörern ein erbärmliches Leben in der Fremde. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Die Heimfahrt beinahe vergangen, nachdenkliches reisen was ich anschaue, hörst weit in unheimlichen Bereich, leb ich meinerseits ganz bestimmt in dem Wunschtraum, so unerfindlich unbegrenzt. Gedankenvoll, entferntes bergwandern macht, dass ich dich vermisse in verschneiter Flockennacht, knistert es um uns herum. Wer im Übrigen einen Begriff davon haben will, wie etliche von den Nutzern im endgültigen Tatbestand den Winterschlaf erlebe, der gehe nur hin im Herbste, wo die Steifheit nicht eingetreten ist, wie suche im Walde unter dem dürren Gartenlaube nach, das sich seit Altersjahren zusammengeballt hat, oder unter dem feucht losen Gestrüppe von Sträuchern, die an einer geschützten Position gedeihen, oder bei Edelsteinen wie ähnlichen Lokalisieren, welche dem geilen Luftzuge absolut nicht ausgesetzt sind, da wird er eine ungeahnte Vielfalt von Käfern und Fliegen, Wespen wie auch Spinnen, Wanzen und auch Geziefer finden, hier und da den Nachtschmetterling aus dem dürren Gartenlaube herausspazieren erblicken, alle aber bestrebt, sich so rasch wie möglich seinen Blicken abermals zu abjagen. Einige Maikäferflügel, eine halb verschimmelte Vespa crabro ohne Füße sowie andere Ueberreste würden glauben machen, daß man hier in einen großen Begräbnis raum dieser kleinen Wesen gerathen sei, wie auch daß über Winterzeit keines mit dem Dasein hiervon ich komme. Nun ja, die Post kömmt aus der Stadt, Wo ich ein liebes Liebchen hatt, Mein Herz! Euch hab ich sie anvertrauet, Ihr solltet mir Bürge sein. Laß mich, Freund, in meiner WeiseDir ein artig Liedchen singen! In deinen weiten GefildenSank im verzweifelten Kampf unser Heroengeschlecht! Schnell die Maske weg, und dannWieder auf die vollen Straßen! Einen traurigen Gedanken,Siehe da, das Kind des Nordens! Diese werden zuhause nur noch umgetopft und entsprechend arrangiert. Mancherlei dünkt mir nöthig, um froh und glücklich zu leben,Schöne Natur und Geld, oder doch sichrer Kredit.Unverdorbene Kraft, wohlwollende, sinnige Freunde;Aber, merke mir wohl, fehle das Liebchen dir nicht!
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.