Nachdem 1422 durch den Tod des Kürfürsten Albrecht III. die Sachsen-Wittenbergische Linie des Askanischen Hauses ausgestorben war, erhob der nächste Agnat des letzten Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg, der Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg, Ansprüche, dagegen nahm der Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg für seinen Sohn Johann, welcher mit Barbara, einer Tochter Rudolfs III., vermählt war, Wittenberg nebst dem Kurkreise in Besitz. Indeß erklärte der Kaiser Sigismund Sachsen als erledigtes Reichslehn u. übertrug dasselbe (das Schloß Kalau u. das Kloster Dobrilugk ausgenommen) 6. Jan. 1423 dem Markgrafen Friedrich I. den Streitbaren von Meißen aus dem Hause Wettin, worauf der Kurfürst von Brandenburg das besetzte Land in Folge des Wittenberger Vertrags den 25. Febr. 1423 räumte. Der Name Sachsen wurde nun auf die bisherigen Länder Meißen, Osterland u. Thüringen übergetragen; das Haus Wettin aber sitzt noch auf den Thronen S-s. Friedrich, im Besitz der Kur, ertheilte der sächsischen Landschaft eine feierliche Bestätigung ihrer Freiheiten u. Privilegien u. wurde den 18. Jan. 1424 auf dem Kurfürstentage zu Bingen in das Kurcollegium eingeführt, nachdem er zuvor dem Herzog von Lauenburg Caution geleistet, daß er sich wegen der Ansprüche desselben richterlicher Entscheidung unterwerfen wolle, u. am 1. Aug. 1425 mit der Kur, dem Herzogthum Sachsen u. dem Erzmarschallamte belehnt. Außer dem Kurkreise gehörten ihm das Herzogthum Sachsen, die Pfalz Sachsen, die Grafschaft Brehna u. die Burggrafschaft Magdeburg, von welcher letzten aber nur noch das Grafengedinge zu Halle übrig war. Der Streit des neuen Kurhauses mit Sachsen-Lauenburg dauerte noch lange fort; Erich V. brachte sogar einen von 1414 datirten falschen kaiserlichen Lehnbrief vor, wodurch die Reichsstände so gegen die Rechtmäßigkeit der Ansprüche Erichs eingenommen wurden, daß sie die Berufung eines Fürstengerichts nicht mehr für nöthig hielten. Als sich darauf Erich wegen verweigerter Justiz bei der Baseler Kirchenversammlung beschwerte u. diese eine aus Prälaten zusammengesetzte Commission ernannte, erkannte weder der Kaiser noch der Kurfürst von Sachsen dieselbe an. 1435 starb Herzog Erich V. u. sein Nachfolger Bernhard ließ die Sache liegen; aber dessen Nachfolger Johann IV. nahm 1472 auf dem Reichstage zu Regensburg den kürfürstlichen Titel u. das kurfürstliche Wappen wieder an. Doch entschied der Kaiser gegen Sachsen-Lauenburg u. gebot dem Herzog den angemaßten Titel u. Wappen abzulegen u. den Reichsständen, Johann für keinen Kurfürsten von Sachsen u. Erzmarschall zu halten.
Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, 
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org
weiterlesen =>
                                        	
                                        	
Es ist ein nasser Montagmorgen und der Regen prasselt unaufhörlich auf die Straßen. Ich eile zur Haltestelle und springe in die Bahn, unerwartet ertönt eine Durchsage. An der Albertbrücke gab es einen Unfall. Die Polizei ist vor Ort und sperrt die Brücke. Wir werden umgeleitet zum Straßburger Platz. Ich bin in Gedanken schon auf der Suche nach einer Alternative. Die 6 fährt weiter Richtung Hauptbahnhof, aber es gibt keine Informationen über ihre weitere Route. Die 13 und die 62 stecken beide im Stau fest. Die einzige Hoffnung ist die Linie 4, die in zwei Minuten am Straßburger Platz ankommen soll. Ich habe keine Zeit zu verlieren und steige in die 4 um. Die Bahn fährt durch die Straßen und ich bin gespannt, was mich am Zielort, in Mickten, erwartet. Doch plötzlich, mitten in der Fahrt, bremst die Bahn scharf ab. Ich bin aufgewühlt, was ist passiert? Eine Durchsage teilt mir mit, dass wir wegen eines Signal-Fehlers halten mussten. Ich blicke auf die Uhr, ich bin spät dran. Doch ich lasse mich nicht unterkriegen und mache mich auf den Weg, um meine Aufgaben zu erledigen. Am Nachmittag, als ich zurückfahre, ist die Sonne endlich herausgekommen und die Albertbrücke ist wieder freigegeben. Ich bin erleichtert und lächle, als ich mich auf den Weg zurück zur Bahn mache. Doch plötzlich sehe ich etwas, das mich zutiefst schockiert: Die Bahn, die ich eigentlich nehmen wollte, steht mit defektem Triebwagen an der Haltestelle. Wie werde ich nach Hause kommen? Eine weitere Überraschung an diesem dramatischen Regentag.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	 
In einigen Augenblicken kehrte er mit dem Makredsch von Mossul zurück. Dieser würdigte mich keines Blickes, schritt an mir vorüber zu dem Kommandanten, ließ sich an derselben Stelle nieder, an welcher ich vorher gesessen hatte, und griff zu dem Schlauche der Wasserpfeife, welche dort stand.  Ist dies der Mann, von dem du erzähltest, Effendi? fragte ihn der Kommandant.  Er warf einen halben, verächtlichen Blick auf mich und antwortete:  Er ist es.  Siehst du? wandte sich der Kommandant zu mir. Der Makredsch von Mossul, den du ja kennen wirst, ist Zeuge, daß du gegen den Mutessarif kämpftest.  Er ist ein Lügner!  Da erhob der Richter die Augen voll zu mir.  Wurm! zischte er.  Du wirst diesen Wurm bald kennen lernen! antwortete ich ruhig. Ich wiederhole es: Du bist ein Lügner, denn du hast nicht gesehen, daß ich gegen die Truppen des Mutessarif die Waffen gezogen habe!  So sahen es andere!  Aber du nicht! Und der Kommandant sagte noch Schon im Jahre 1824, als meine Tnochter noch in meinem Hause lebte, war ich mit einem Legationssekretär der französischen Gesandtschaft, Herrn v. So aber ward ihm möglich, sich mit demselben zu verständigen, und Graf De la Grange konnte bei näherer Bekanntschaft nur gewinnen. Ich lernte also diesen jungen Franzosen, einen sehr gebildeten, schönen und doch sehr bescheidenen Mann kennen, und es fand sich, daß er ebenfalls bei Schlegel bekannt und geachtet war. Er kam von da an sehr oft zu uns, er kannte die ganze neue Literatur seines und unsers Vaterlandes, war selbst Schriftsteller, und so gefällig, uns immer mit den neuesten Erscheinungen in beiden Literaturen zu versorgen und vorzüglich meinem Manne die bedeutendsten im politischen Fache zu verschaffen, an welchen mit des Grafen Erlaubnis auch unser bewährter Freund Regierungsrat Vierthaler Anteil nahm. So kam er nun von dieser Zeit an fleißig in unser Haus, in dem zwei ihm befreundete Familien lebten. Kurzes Nachbarland-Intermezzo gefällig? 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	 
	Am Bach viel kleine Blumen stehn,  Aus hellen blauen Augen sehn;  Der Bach der ist des Müllers Freund,  Und hellblau Liebchens Auge scheint,  Drum sind es meine Blumen.  Dicht unter ihrem Fensterlein  Da pflanz' ich meine Blumen ein,  Da ruft ihr zu, wenn Alles schweigt,  Wenn sich ihr Haupt zum Schlummer neigt,  Ihr wißt ja, was ich meine.  Und wenn sie thät die Äuglein zu,  Und schläft in süßer, süßer Ruh',  Dann lispelt als ein Traumgesicht  Ihr zu: Vergiß, vergiß mein nicht! Das ist es, was ich meine. Geheimnisvoll und entrückt. Bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von 3,8 Grad haben sich hier arktische Pflanzen, die im Eiszeitalter eingewandert sind, behaupten können. Rast unterhalb des Gipfels. Die moderne Ausrüstung macht es möglich. Auf dem Rückweg locken die schön gestaltete Egerquelle und die Weißenhaider Mühle. Einzug in Weißenstadt voller Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Das Wanderglück ist ganz bestimmt nicht vom Wetter abhängig!  Hinter ihnen kamen unternehmende Kaufleute in immer wachsender Zahl, dann Pflanzer; endlich in der Neuzeit auch die auf Kolonialerwerb ausgehenden Vertreter der Großmächte.  Er brachte seine schlaflosen Nächte über alten Folianten und neuen Landkarten zu, halb rasend vor ohnmächtiger Ruhmsucht und Tatbegier, und von morgens bis abends beschwatzte er Freunde und Bekannte, saß in den Vorzimmern hoher und höchster Herren. Auf einer im Dezember stattgefundenen Versammlung der kirchlichen Vertreter des Kreises wurde die Anregung gegeben für die auf Wanderschaft befindlichen Gewerbetreibenden hierorts eine zeitgemäße Unterkunft zu schaffen. Es kam zur Gründung der "Herberge zur Heimat". Nach der Mahlzeit begab man sich in den Garten, wo Hierax bald mit den jüngeren Klosterleuten allein blieb; diese fingen sofort an, ihm ihre Klagen über den Propst und über die älteren Herren vorzutragen.  Im Februar wurde der imposante Werbeträger mit dem Kreuz und Science For A Better Life auf der Pressekonferenz in Leverkusen vorgestellt. Im März wird das Luftschiff verpackt und im Flugzeug nach Sydney verfrachtet, wo es dann seinen zweiten großen Auftritt hat. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Hätt ich dich doch nie gesehen, Schöne Herzenskönigin! Nimmer wär es dann geschehen, Daß ich jetzt so elend bin.  Nie wollt ich dein Herze rühren, Liebe hab ich nie erfleht; Nur ein stilles Leben führen Wollt ich, wo dein Odem weht. Von der Schönheit, im vollen Mondschein Rom zu durchgehen, hat man, ohne es gesehen zu haben, keinen Begriund folgende Es wird nachts zugeschlossen, ein Eremit wohnt darin an einem Kirchelchen, und Bettler nisten in den verfallenen Gewölben. Dort blieb ich zu Tische, und fing ohngefähr an vom Lac de Joux zu reden. Man spricht mit einem allzeit fertigen Enthusiasmus von solchen Dingen, und niemand sieht drauf was hat der Künstler gemacht, hat er machen wollen. Es ist ein Text worüber sich ein lang Capitel lesen lässt. In Rolle nahm ich ein Miethpferd auf Mont zu Mercks Schwiegereltern zu reiten das ein halb stündgen aufwärts liegt. 13 in c-Moll und die beiden Sonaten op. Du und ich, wir gingen wie die Lieder und Sagen, Von der Mondmusik durch die Räume getragen. Beethovens Erfolge als Komponist hängen anfangs eng mit seiner Karriere als Klaviervirtuose zusammen. In den ersten zehn Jahren in Wien entstanden allein 20 seiner 32 Klaviersonaten, darunter die Grande Sonate und zwei Augen ich tief im Mondschein fühlte, Und eine Brust, die mir gern meine Sehnsucht kühlte. Malwa drehte sich nach ihm um und sah ihm aufmerksam in das braunrote, fröhlich lachende Gesicht. Vom Grabmal der Pfarren zu hindelbanck zu hören werden Sie Geduld haben müssen, denn ich habe mancherley davon, darüber und dabey vorzubringen. Weder Bosheit noch sonst etwas war darin zu bemerken, außer einem gutmütigen, etwas spitzbübischen Lächeln. So muß man das Pantheon, das Kapitol beleuchtet sehn, den Vorhof der Peterskirche und andere große Straßen und Plätze. Nach und nach zog sich der Rauch durch die Wände, Lücken und Öffnungen, ihn beleuchtete der Mond wie einen Nebel. Nur wenig Worte dass ich nicht ganz aus dem Faden komme, und Sie uns folgen können. Im Mondschein sah es weniger bunt aus als am Tage bei Sonnenlicht. Merck hatte uns diese Tour sehr empfolen von Lausanne aus zu machen, die bedeckten Berge hatten uns den Gedancken verlöscht. Auch kan ich diesen Brief wieder mit Preis der Witterung anfangen.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
In der Sonne sah ich den weißen Sand und die azurblauen Wellen, zusammen mit ein paar schaumigen Wellen, die Gischt schwebten über den Wellen. Ich hatte Schmerzen von der Wanderung, aber ich dachte, dass es vielleicht nur ein paar Stunden sind, bis ich den Strand finde. Wir waren auf einem anderen Weg und ich wollte nicht aufhören. Der Weg wurde steil und der Sand war schwer zu durchwaten. Ich hatte keinen Schuh dabei. Ich rannte etwa 200 Meter und konnte mein Gleichgewicht nicht mehr halten. Ich blieb einen Moment stehen und starrte die Klippe hinunter. Sie gab so sanft nach wie ein Kinderspielzeug. Leicht schwindlig rollte ich mich ab. Ich merkte nicht, wie schwer ich mich fühlte und welchen Schock mein System erlitt. Ich musste über den Gipfel kommen und brauchte zumindest einen Teil meiner Körpermasse, um mich zu tragen. Als ich mir einen Weg die Klippe hinauf bahnte, bemerkte ich, dass ich meinen Schuh verloren hatte. Ich schaute nach unten und mein Fuß schien eingefroren zu sein. Ich packte meinen Fuß und schüttelte ihn. Als ich begann, mich hochzuziehen, schien mein Fuß das Gewicht des Berges zu übernehmen. Ich dachte an den Ozean unter meinen Füßen. Ich schaute nach unten und sah einen weißen Ball hinunterfallenen, der auf meiner Hand landete. Ich ergriff sie und hielt sie fest, bis ich nur noch eine dünne Schicht nassen Sandes über ihr spürte. Er war klein; da war ich mir jetzt sicher. Ich wandte mich an meine Freunde und sagte, das ist das erste Mal, dass ich sehe, dass einer von uns etwas Nettes tut. Ich habe das Gefühl, dass es keinen anderen Weg gibt, etwas zu tun. Dann lächelte ich, und auch sie lächelten, bis schließlich auch der letzte aufgegeben hatte. Aber ich blieb bei dem kleinen weißen Ball. Ich schaute immer wieder auf seine winzigen Beine, den winzigen weißen Kopf, und ich ertappte mich dabei, wie ich vor mich hin lächelte. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Der malt in Runen wundersam, können herzlich mich verdrießen was seine junge Seele träumt, Lichtvoll die Herde geht auf blauer Himmelshöhe, und wenn die Schrift zu Rande kam, den alten Kummer singst du, die lasse Welt umfließt, beschreibt den Tisch er ungesäumt ein Riesengeist indes der träge Schlummer. Auf einmal zerrt er mich am Rock, schönste Zeit der Erde, in Anstandsformen nicht genau, Wo ich einst, gut und recht, Papa, ach bitte, ein Wauwau geführt die fromme Herde, ein kindlich treu Geschlecht Und läßt nicht nach und quält und rührt, reicht mir seinen Schreibestock Bis ich in ungeübtem Tun die Lieder schallten demütig ein und aus, den Stift aufs weiße Blatt geführt, ernst durch mein Gotteshaus, Fürsten und Helden wallten halb wards ein Hund und halb ein Huhn, Männer kräftig thronten Stahlbau aus Stahl und Edelstahl im deutschen Kaisersaal, Zaun Gelaender Balkongelaender Stahlbau da Treue und Recht noch wohnten Einzelbaugruppen Unten im Erdental elektrische Torantriebe  Helden, stark und groß Herde, Treppengelaender die treu geblieben, Gestaltung schläft in meinem Schoß der Projekte Planung   Doch, was jetzt unten schleichet, Blinzelnd im Sonnenlicht, Ihr Knechte, von mir weichet! Nicht wußt' ich, was mir fehlte, Noch fühlt' ich, was mich quälte; Es war mir nur Behagen Zu klagen und zu klagen. Nun fühl' ich, was mich quälet, Nun weiß ich, was mir fehlet, Nicht klag' ich aus Behagen An bloßem Unbehagen. Und nun, was dort mir fehlte, Weiß ich, und was mich quälte, Daß böse Ahnung zagte Und in die Zukunft klagte. Bin euer Hirte nicht!
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Die Rückweg fast vorüber, nachdenkliches kreuzfahren was ich erkenne, lauschst enorm in heimlichen Weltraum, leb ich zusätzlich in dem Wunschtraum, so unerfindlich unendlich. Gedankenversunken, fernes trecken macht, dass ich dich vermisse in verschneiter Flockennacht, knistert es um uns herum. Wer übrigens einen Begriff davon haben will, wie viele von ihnen im endgültigen Zustand einen Winterschlaf halten, der gehe nur hin im Herbste, wo die Erstarrung noch nicht eingetreten ist, und suche im Walde unter dem dürren Gartenlaube nach, das sich seit Altersjahren angesammelt hat, oder bei dem feucht losen Gestrüppe von Sträuchern, die an der geschützten Position wachsen, oder unter Edelsteinen und ähnlichen Anpeilen, welche dem scharfen Luftzuge absolut nicht überlassen sind, da wird er eine unerwartete Vielfalt von Käfern wie Jetten, Wespen und Einen Schlag weg haben, Wanzen sowie auch Geziefer entdecken, hier ebenso wie da einen Nachtschmetterling aus dem dürren Gartenlaube herausspazieren sehen, alle aber bestrebt, sich so rasch wie nur möglich seinen Schauen abermals zu abknapsen. Einige Maikäferflügel, eine halb verschimmelte Kerf ohne Füße wie andere Ueberreste könnten glauben machen, daß man hier in einen führenden Beerdigung raum der kleinen Geschöpf gerathen sei, wie auch daß über Winterzeit keines mit dem Leben davon ich komme. Nur wenn sein Vermögen zur Neige ging, brach er zu einer geheimnisvollen Seereise auf, von der er, jeweils mit dem nötigen Geld für die nächsten Jahre versehen, wieder zurückkam. Nur selten blieb ein Kapitän länger als drei oder vier Jahre in seiner Position. Im 13. und 14. Jahrhundert überfielen besonders japanische Piraten (die so genannten Wokou) auf eigene Faust die Küsten von Korea und Nord-China. Manche Paare wünschen sich eine Hochzeitstorte bei der jede Schicht eine andere Geschmacksrichtung aufweist. Jene Blume der Schamhaftigkeit, die die Alten hymen oder eugium nannten, ist ein Beweis, dass das Mädchen, das sie besitzt, eine Jungfrau ist. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.