Die österreichische Küche ist ein Fest für die Sinne. In jeder Region des Landes können Reisende kulinarische Köstlichkeiten genießen, die weit über das berühmte Wiener Schnitzel hinausgehen. Ob in einem Gourmettempel oder auf einem Bauernhof in ländlicher Umgebung, deftige Fleischgerichte und süße Desserts wie die berühmte Sacher- oder Linzertorte machen jedes österreichische Mahl perfekt. Doch Österreich hat noch viel mehr zu bieten als nur gutes Essen. Inmitten schimmernder Bergspitzen, umgeben von einer wilden und besinnlichen Atmosphäre, finden Besucher ein Land voller Nostalgie und Musik. Einheimische schwärmen von Sehenswürdigkeiten wie dem Wiener Prater, Schloss Schönbrunn und der Basilika Mariazell, der Festung Hohensalzburg über Salzburg, dem Großglockner und dem Pöstlingberg über Linz. Aber auch Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten: Die Naturrefugien von Lobau und Hainburger Au, das Donaudelta bei Wien sowie der Kahlenberg und der Wienerwald bieten unberührte Natur und atemberaubende Aussichten. Die Österreicher haben eine tiefe Liebe zu ihrem Riffland, das geografisch betrachtet einzigartig ist. Denn anders als andere europäische Länder bestehen die Flächen größtenteils aus Gebirgen, die sich nach dem Rückzug des Meeres in den Himmel stemmten. Von den majestätischen Bergen des Arlbergs bis zu den tosenden Trümmelbacher Wasserfällen und dem Nationalpark Hohen Tauern - die Österreicher sind stolz auf ihre Berge und das Bundesland Niederösterreich mit der Wachau, dem romantischen Dürnstein und dem imponierenden Kloster Melk hat hierbei die Nase vorn. Aber Österreich hat nicht nur in der Natur viel zu bieten. Die Kunstgeschichte des Landes ist reich an berühmten Kultstatuetten und ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Vom Wiener Jugendstil bis zur Klassik, vom berühmten Kunstmuseum Belvedere bis zur Oper - Österreich hat viel zu bieten für Kunstliebhaber. Und die Österreicher sind stolz darauf, all das ihren Gästen zu zeigen. Die entspannte und heitere Stimmung im Land, gepaart mit einem kritischen und ironischen Tonfall, sorgt für einen unvergesslichen Aufenthalt. Ob bei einer gemütlichen Jause auf einem Bauernhof oder beim Besuch eines der zahlreichen Kulturhighlights - Österreich hat für jeden etwas zu bieten.
Bei genauerem Hinsehen offenbart sich, dass die österreichische Küche noch viel mehr zu bieten hat als nur Wiener Schnitzel und süße Torten. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es eine Fülle an regionalen Spezialitäten, die man unbedingt probieren sollte. So etwa das steirische Kürbiskernöl, das nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der steirischen Küche ist. Oder das Vorarlberger Käsefondue, das aus frischem Bergkäse und regionalen Zutaten hergestellt wird und bei kaltem Wetter besonders gut schmeckt.
Doch nicht nur kulinarisch hat Österreich einiges zu bieten. Die Landschaft ist eine wahre Augenweide, und das zu jeder Jahreszeit. Im Sommer kann man in den Bergen wandern und die atemberaubende Natur genießen, im Winter hingegen locken die Skigebiete mit perfekt präparierten Pisten und gemütlichen Hütten. Besonders beeindruckend ist auch der Krimmler Wasserfall, der mit seinen 380 Metern zu den höchsten Wasserfällen Europas zählt.
Doch auch die Kultur kommt in Österreich nicht zu kurz. Wien, die Hauptstadt des Landes, ist bekannt für ihre prachtvollen Bauten und den Wiener Walzer. Doch auch in den kleineren Städten gibt es viele historische Gebäude zu bestaunen, wie etwa das Schloss Hellbrunn in Salzburg oder die Burg Hohenwerfen in Werfen.
Doch nicht alles ist perfekt in Österreich. Wie in vielen anderen Ländern auch, gibt es hier soziale Ungleichheiten und politische Kontroversen. So sorgt die Flüchtlingspolitik der Regierung immer wieder für Diskussionen und Proteste. Auch der Umgang mit der Natur und der Umweltschutz sind Themen, die in Österreich oft kontrovers diskutiert werden.
Trotzdem bleibt Österreich ein faszinierendes Land, das es zu entdecken gilt. Ob man nun als Feinschmecker die kulinarischen Spezialitäten genießt, als Wanderer die Bergwelt erkundet oder als Kulturinteressierter die historischen Stätten besucht - für jeden gibt es hier etwas zu entdecken. Und wer einmal das Riffland erlebt hat, wird verstehen, warum die Österreicher so stolz auf ihre Berge sind.
Herzliche Grüße von den Höhen und Tiefen Österreichs,
Ihr Genießer der österreichischen Küche mit regionalen Delikatessen und wunderschönen Naturlandschaften.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den den historischen Gemäuern in Win bis zu den Gipfeln der Alpen.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
O Sonne hinter den Kiefern, Rotglühende Abendsonne! Wie schwimmst du mit Entzücken Im angestralten Himmelsteiche! Du bist entzückt, weil du so schön Den Himmel und das Land bestralst. In tiefen, trunkenen Zügen Und leise schwellend, saugst du Den goldigroten Atem ein Und hauchst ihn liebend In langen Strahlen durch der Kiefern Gassen. Da duften, überstäubt von […]
weiterlesen =>
Und als ich so lange, so lange gesäumt, In fremden Landen geschwärmt und geträumt; Da ward meiner Liebsten zu lang die Zeit, Und sie nähete sich ein Hochzeitkleid, Und hat mit zärtlichen Armen umschlungen Als Bräut'gam den dümmsten der dummen Jungen. Mein Liebchen ist so schön und mild, Noch schwebt mir vor ihr süßes Bild; Die Veilchenaugen, die […]
weiterlesen =>
Nahe der Gondel trafen sich die fünf Kriegsgefangenen. Sie waren in Folge der Dunkelheit, bei der sie sich kaum selbst erkannten, unbemerkt geblieben. Ohne ein Wort zu sprechen, nahmen Cyrus Smith, Gedeon Spilett, Nab und Harbert in der Gondel Platz, während Pencroff auf Anordnung des Ingenieurs die Sandsäcke allmälig losknüpfte. Das war das Werk einiger […]
weiterlesen =>
Lütt Aanteken, lütt Aanteken, weerst gistern noch int Ei, un peddst mi hüt min Blömeken all mit din Föt entwei. Lütt Aanteken, lütt Aanteken, de Blömeken hört mi, un dar de lütte Regenpütt, de Regenpütt hört di. So bezeichnete Platen ihn in einem 1829 veröffentlichten Lustspiel Denn seine Küsse sondern ab Knoblauchsgeruch. Allerdings wissen wir nichts […]
weiterlesen =>
die mehr oder weniger freiwillig ausgefilterte Daten der NSA für deren Auswertungen zur Verfügung stellen, darunter neben Webmailern und Social Networks auch viele Kreditkartenunternehmen, die für die NSA sehr wichtig sind (Stichwort: "Follow the Money"). Ob bei diesen 50 bereits die kommerziellen Daten-Aggregatoren dabei sind, von denen die NSA (und andere) die […]
weiterlesen =>
Nun sitz' am Bache nieder Mit deinem hellen Rohr, Und blas' den lieben Kindern Die schönen Lieder vor. Die Lust ist ja verrauschet, Das Leid hat immer Zeit: Nun singe neue Lieder Von alter Seligkeit. Noch blühn die alten Blumen, Noch rauscht der alte Bach, Es scheint die liebe Sonne Noch wie am ersten Tag. Die Fensterscheiben glänzen Im klaren […]
weiterlesen =>
Er lag in einer Höhle dunkeln Schatten Dahingestreckt auf weiche Binsenmatten. Der Sturm weckt' ihn aus seinem süßem Schlafe. Er hebt den nassen Blick von Tränen schwer, denn verdient hast du wohl beides und bist es vor Gott schuldig. Ja, ein schlimmer Tyrann ist noch erträglicher als ein schlimmer Krieg, was du zugeben musst, wenn du deine eigene Vernunft und […]
weiterlesen =>
wir stehen in seiner Hand; er allein kann uns retten. Bereiten wir uns auf jegliches Ereigniß vor, selbst auf einen Brand. Unser Fall kann nur langsam von Statten gehen. Der Ballon drehte sich in stetem Wirbel, aber er stieg fortwährend. Nach einer Viertelstunde war er über die Zone der Wetterwolken hinaus; die elektrischen Ausströmungen entwickelten sich unter […]
weiterlesen =>
Ich möchte Gott sein und Gebete hören und meine Schutz versagen können und Menschenherzen zunichte brennen und Seelenopfer begehren. Und möchte Erde, Welt und All vernichten und Trümmerhaufen über Trümmer schichten. Dann müßte ein Neues entstehn und das ließ ich wieder vergehn. Und endlich lösen die Arme sich auf, der Mond zieht herauf; der dämmernde Blick […]
weiterlesen =>
7sky Ihr Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung realisiert Ihren Internet-Auftritt mit ansprechendem Design, nach Ihren Vorstellungen und Vorlagen, passend zu Ihrem Unternehmen. Die vielen Briefe, die zwischen Karl und seinem berühmten Onkel dem Alten Fritz bis zu dessen Tode gewechselt wurden, zeugen von der großen […]
weiterlesen =>
Das auf der Reise ersparte Geld, beim Kapitän in etwa 200 Thalern, beim Steuermann in der Hälfte, beim gemeinen Matrosen in 50 - 60 Thalern, wird der Hausfrau übergeben, damit diese die Kosten der Wirtschaft für das ganze Jahr davon bestreite. Einen tüchtigen Vorrat von Kaffee, Tee, Zucker und Rum bringt der Mann gewöhnlich auch mit, besonders wenn die Fahrt eine transatlantische gewesen. Liebe Freunde und Gäste Im Jahre 1824 unternahm Cooper in Gemeinschaft mehrerer Freunde eine Reise nach dem im nordöstlichen Teil des Staates New York gelegenen Georgsee und besuchte dabei den am oberen Hudson gelegenen Ort Glens Falls. Die seit Jahrtausenden dahinrauschenden Fluten haben in das harte Gestein der Insel die abenteuerlichsten Gassen eingeschnitten, deren eine sich zu einer überaus merkwürdigen Hohle verengt, die tunnelartig die untere Hälfte der Insel durchzieht. Als die Reisenden in diese Höhle eindrangen, meinte der bei der Gesellschaft sich befindende englische Lord Derby, daß dieser seltsame Fleck sich als Schauplatz für einen Roman eigne. Cooper versprach, einen solchen zu schreiben, in dem die Höhle eine Rolle spiele. Die Reise führte weiter an den herrlichen Georgsee, an dessen Südspitze noch heute die Wälle des alten Forts William Henry liegen, das in den Kriegen der Franzosen und Engländer während des vorigen Jahrhunderts von dem Schotten Munro so heldenmütig wider den französischen General Montcalm und seine Indianer - Horden verteidigt wurde. Die am nordöstlichen Ortsausgang gestandene Kapelle Mariä Heimsuchung und sämtliche verlassenen Häuser, darunter das ehemalige Hotel Edelstein sowie die Gasthäuser Zur Deutschen Eiche und Zur Goldenen Krone wurden gesprengt. m Zuge der Aufhebung des Okres Nemecké Jablonné wurde aly 1948 dem Okres Nov Bor zugeordnet, seit 1960 gehört das Dorf zum Okres Ceská Lípa.
[…]
weiterlesen =>
Am Kreuzweg wird begraben, Wer selber sich brachte um; Dort wächst eine blaue Blume, Die Armesünderblum'. Am Kreuzweg stand ich und seufzte; Die Nacht war kalt und stumm. Im Mondschein bewegte sich langsam Die Armesünderblum'. Quelle: Heinrich Heine Buch der Lieder Lyrisches Intermezzo Junge Leiden - 1817-1821 Buch der Lieder Hamburg 1827 www.zeno.org Dies Treiben war es nicht, was sie gehofft: von Kreuzweg zu Kreuzweg eilen, ratlos warten und fragen. Die darin befindliche wertvolle Darstellung des Ursulaschiffs ist jedoch im Museum verblieben und wurde bei uns durch eine Fotografie ersetzt. Sei sorglos, tröstet sie jetzt des Gatten Wildaufwogendes Herz; nimm?s leicht! Wenn Arnold zu Verena kam, vereinigten sich unbewußt alle seine Kräfte dahin, sie willfährig zu machen. Sie glaubte seinem Temperament zu erliegen, doch es entstand keine Glückesgewißheit für sie. Warum kann ich nicht gedankenlos sein? klagte sie in ihrem Innern. Er kam zur Linde hin und fand die beiden Messer und sah, daß seines Bruders Messer noch ebenso blank war wie sein eigenes; er war also am Leben und es ging ihm gut. Rein von Schuld Weiß er sich ja, der empörten Unschuld Knochender Ingrimm füllet die Brust. Es sah aus, als wäre es in Blut getaucht worden und nur ein ganz kleines Fleckchen war noch blank. Vielen Dank an Herrn Schmidbauer vom Stadtmuseum Schongau für die unkomplizierte Übergabe der Predella. Er thut es, doch unmild, immer noch zürnend, Klaget der Gattin, wie ihn der Seher Auf Kreons Geheiß so glaubt er noch immer Des gräulichen Mordes beschuldigt habe. Hier wurde mangels genauer Vorlage eine neue Figur hergestellt. Aus den Gemächern tritt Jokaste, Mahnt mit dem Volk den erbosten König, Daß er des Bruders hohe Betheurung Scheuend in Frieden ihn entlasse. Ebenso müssen die Altarflügel komplett erneuert werden, da diese gestohlen wurden. Durch andere Hand ist Laios gefallen, Räuber, fremde, noch unerforschte, Haben ihn überfallen, erschlagen Am dreigespaltenen Kreuzweg Warum erbleichst du? Der gesamte Altar wurde überarbeitet, wobei die Predella aus dem Stadtmuseum wieder geholt wurde. Bis dahin werden Brettfiguren verwendet, die in den letzten Jahren den Altar schmückten.
[…]
weiterlesen =>
Wissensdrang, nun wird dir gewiss Befriedigung! Ich kann zu Sternen schweben mit Adlerflügelschwung! Ich kann durch Felsenmauern mit Geisterhülfe gehn, kann grüssen den Aequator und überm Nordpol stehn! So ruft voll kühner Träume der zaubermächtge Mann, des neuen Bundes fröhlich, der Macht, die er gewann. Wie träumt er sich allmächtig, wie gross! Sein Auge trifft im dunkeln Buch der Zukunft schon seines Namens Schrift. Der Ballsaal des Palais, in dem das achtzehnte Jahrhundert aufersteht und last but not least: Kafkas Welt, real und fiktiv, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Der Zuschauerraum und die Bühne des ehemaligen Theaters, Aufführungsort der Uraufführung von Mozarts Oper Don Giovanni. Das Café Slavia mit seiner für mich wunderbar anregenden und poetisch aufgeladenen Atmosphäre. Mit dabei hatte er stets ein kleines Tuschefäßchen in der Form eines Globus sowie Feder und Papier. Auf diese Art entstand eine Fülle meisterhafter Zeichnungen, die seine Beschreibungen ergänzten. Aus all diesen Daten stellte er umfangreiche Manuskripte zusammen, die er auf eigene Kosten bei einem Prager Verleger, in Form aufwendigst gestalteter Bücher, drucken ließ. Oft nur in einer geringer Auflage von 500 Stück gefertigt, verschenkte der Erzherzog diese bibliophilen Raritäten an Freunde, Mitarbeiter und sonstige, an seiner Arbeit interessierte, Personen und Institutionen. Durch einen bekannten Berliner Reiseverleger gelangten einige seiner Arbeiten auch in den Buchhandel. Die wissenschaftliche Werke fanden rasch internationale Anerkennung. Er wurde mit Diplomen und Ehrenmitgliedschaften von Akademien und Institutionen förmlich überhäuft. Seinem engen Freund Jules Verne diente er als Vorbild für den Helden eines Romans. Kafkas und Rilkes Prag mit lebendige Prager Kaffeehauskultur auf einer Kurzreise nach Prag. Ich ward mit Gewalt unter die dänischen Geschichtschreiber gerechnet, da ich doch keine dänische Historie, sondern einen kurzen Begriff der Universalhistorie geschrieben hatte. Und überdem war ich auch damals, wie ich zuerst Hand an dieses Werk legte, noch nicht zu reifen Jahren gekommen.
[…]
weiterlesen =>
Die Nacht im Rosengarten begann so unschuldig und friedlich, doch was dann folgte, war ein Schrecken, der die Bewohner von Dresdens Neustadt noch lange verfolgen wird. Zwei Gruppen von jungen Erwachsenen geraten aneinander, und was als banale Forderung nach einem Bierkasten und Bargeld beginnt, eskaliert zu einem Kampf auf Leben und Tod. Zwei Jungen im Alter von 15 und 16 Jahren werden schwer verletzt, während die Tätergruppe flieht und die Polizei verzweifelt versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren. Die Schlägerei im Rosengarten ist ein Symbol für die tiefgreifenden Probleme, mit denen unsere Gesellschaft zu kämpfen hat. Wie können junge Menschen so viel Gewalt und Hass in sich tragen? Was treibt sie dazu, in solch einer Gewalttätigkeit auszubrechen? Ist es die Verzweiflung über die eigene Situation, die Sehnsucht nach Anerkennung, die Suche nach einer Identität, oder liegt es schlicht und einfach an der Anonymität und Entfremdung in der heutigen Gesellschaft? Die Ereignisse im Rosengarten sollten uns alle aufrütteln und dazu motivieren, uns aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Gewalt und Hass die Oberhand gewinnen. Es ist an uns allen, uns diesen Herausforderungen zu stellen und dafür zu sorgen, dass wir in einer friedlichen und toleranten Welt leben können. Die Schlägerei im Rosengarten darf nicht in Vergessenheit geraten, sondern sollte uns alle dazu inspirieren, uns für eine bessere Zukunft zu engagieren, in der Gewalt und Hass keine Rolle mehr spielen. Ein Kampf um die Seele unserer Gesellschaft: Wie können wir Gewalt und Hass überwinden? Von Banalität zur Brutalität: Wie aus einer Forderung ein Kampf auf Leben und Tod wurde
[…]
weiterlesen =>
Ach! wie ist es doch gekommen, Daß die ferne Waldespracht So mein ganzes Herz genommen, Mich um alle Ruh gebracht! Wenn von drüben Lieder wehen, Waldhorn gar nicht enden will, Weiß ich nicht, wie mir geschehen, Und im Herzen bet ich still. Die Waldvögelein Kommt, lasst uns gehn spazieren, Deutschland Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht, Der wandernde Musikant Durch Feld und Buchenhallen, Neujahrslied Mit der Freude zieht der Schmerz, Hirtenlied O Winter, schlimmer Winter, Gib die Hand mir, Kind der Liebe, Sind wir endlich doch alleine! Erst wenn Phöbus sich entfernt, Wagt sich Momus aus dem Hause. Wenn also ich noch lebe, warum lebt dann mein Liebchen nicht mehr? Alles müssen wir erlernen, Nun, so lernen wir uns freuen! Verbreitet ist eine Interpretation als volkstümliches Jagdlied mit Anspielung auf ein weibliches Feinsliebchen. Ach warum in dieser Ferne, Süßes Herz, so weit von dir? Aber so laß mich verschwenden, so laß mich zahlen! Wünsch ich, Grazien, eure Huld, Eure Schönheit, holde Veilchen? Sie saßen und tranken am Teetisch, Und sprachen von Liebe viel. Da pocht das Herz mir in Schlägen Süßer schmerzlicher Angst. Die Liebe muß sein platonisch, Der dürre Hofrat sprach. Die Gräfin spricht wehm? Haben die Grazien ihr doch Körper und Seele geweiht! Die Liebe ist eine Passion! Der Text spielt mit den Deutungsmöglichkeiten vom Genus der Lichtgestalt und des Liebchens und des damit angesprochenen männlichen Freundes. Es folgte eine 16-jährige Wanderschaft, die ihn nach Noli, Genua, Savona, Turin, Venedig, Padua, Bergamo, Lyon, Genf, Toulouse, Paris, London, Marburg, Wittenberg, Prag, Helmstedt, Frankfurt am Main und schließlich wieder nach Venedig führte. So weigerte er sich zum Beispiel, Englisch zu lernen. Dabei hätte ihm das Erlernen dieser Sprache sehr bei seinem Lehrauftrag und in seinem alltäglichen Leben in London in den Jahren 1583 bis 1585 geholfen. Außerdem konnte er die Arroganz und Dünkelhaftigkeit seiner akademischen Kollegen nicht ausstehen, was er in seinen bissigen Satiren deutlich zu Wort brachte. Es wundert daher kaum, dass er während seiner Wanderjahre wenig Freunde in der Gelehrtenwelt machte. So wurde er am 6. August 1579 in Genf, wo er sich im Mai 1579 in der dortigen Universität immatrikuliert hatte, verhaftet und ins Gefängnis geworfen, weil er eine Streitschrift gegen einen angesehenen Philosophieprofessor abgefasst hatte, in der er diesem in beleidigender Weise 26 Irrtümer in einer seiner Vorlesungen nachgewiesen hatte.
[…]
weiterlesen =>
So trostlos muß ich von dir gehn? Du sagtest nicht auf Wiedersehn! Ich fühle mich wie schuldbewußt, Ich fühl' mich dir so ferne; Die Nacht ist schwül, wie meine Brust, Vom Himmel fallen die Sterne. Allein und finster schreit' ich fort, Versunken ist mit dir mein Hort; O daß ich dich verlieren mußt' In solche Seelenferne! Die Nacht ist schwül, wie meine Brust, Vom Himmel fallen die Sterne. Quelle: Erste Liebe Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. Ich schwere dir bey dem, der in dem Himmel wohnet, Der Meineyd und Betrug mit Pech und Schwefel lohnet: Daß gegen dir mein Hertz in Treue soll bestehn, So lange Sonn und Mond in stetem Wechsel gehn. Das hat mich scheu gemacht zu kommen in den Streit. Wer meine Freundschaft sucht, der findet mich bereit. Der Rede ward gelacht. Ich hatte kaum geschwiegen; Da kam ein Sturm auf mich von sieben vollen Krügen Doch nicht gar grosser Art: Da half kein Bitten vor. Es hieß, wer nicht mehr kan, der leg sich auf ein Ohr. Sobald ich diese Last gezwungen durch den Kragen; Da fühlt ich einen Lerm und Aufruhr in dem Magen. Ich lief zur Stub hinaus, gab alles wieder dar Und ließ mit Freuden gehn, was nicht zu halten war. Unter den vielen anderen Aktivitäten waren auch die Aufführung des französischen Divertissements Les quatres saisons mit einem Text von Poisson und der Musik des Kapellmeisters Schmidt am Tage des Venusfests (23. September) unter freiem Himmel im Großen Garten, bei dem auch über 100 Angehörige des Hofes im Venustempel neben dem Palais selbst tanzten und zu der auch Georg Friedrich Händel aus London und Georg Philipp Telemann angereist waren sicher auch, um das neue Opernhaus am Zwinger, das größte und prunkvollste seiner Zeit, zu sehen.
[…]
weiterlesen =>
Er verbrachte mehrere Monate in Venedig, wo er die Herzoginmutter auf ihrer Rückreise von einer zweijährigen Italienreise erwartete. Seine Eindrücke schilderte er in weiteren Reisebildern, die er zwischen 1826 und 1831 veröffentlichte. Heine selbst erlebte das Meer zum ersten Mal in den Jahren 1827 und 1828 auf Reisen nach England und Italien. Heines Napoleon-Verehrung war gleichwohl nicht ungeteilt, in den Reisebildern heißt es: meine Huldigung gilt nicht den Handlungen, sondern nur dem Genius des Mannes. Er bekleidete dort als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Hoftheater. Unbedingt liebe ich ihn nur bis zum achtzehnten Brumaire da verrieth er die Freyheit. Er begleitete sie zurück nach Weimar, mit Aufenthalten in Padua, Vicenza, Verona und Mantua. Dazu gehören der Zyklus Nordsee sowie die Werke Die Bäder von Lucca und Ideen. In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte er sich vor allem mit der Naturforschung. Stattdessen sehnt er sich zurück nach Christiane, seinem Liebchen, das er verließ. Produkt dieser zweiten (unfreiwilligen) Italienreise sind die Venetianischen Epigramme, eine Sammlung von Spottgedichten auf die europäischen Zustände, die die ästhetischmoralische Toleranzgrenze der Zeit überschritten. In seinem Verhältnis zur Natur unterschied er nur zwei Zeitperioden: das Jahrzehnt vor 1780, das vor allem in den Straßburger Jahren stark vom Naturerlebnis geprägt war, und die folgenden fünfzig Jahre systematischen Naturstudiums in Weimar. Nach Abschluss der achtbändigen Göschen-Werkausgabe zu seinem 40. Geburtstag plante Goethe, erneut nach Italien zu reisen. In den 1790er Jahren begann er auch mit seinen Untersuchungen zur Farbenlehre, welche ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte. Die Hochstimmung der ersten Italienreise stellte sich bei Goethe nicht wieder ein. Als Sechsundzwanzigjähriger wurde er an den Hof von Weimar eingeladen, wo er sich schließlich für den Rest seines Lebens niederließ. Im Alter von 16 Jahren begann Leo Klenze ein Architekturstudium in Berlin. Er begleitete sie zurück nach Weimar, mit Aufenthalten in Padua, Vicenza, Verona und Mantua. Die amtliche Tätigkeit mit der Vernachlässigung seiner schöpferischen Fähigkeiten löste nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt eine persönliche Krise aus, der sich Goethe durch die Flucht nach Italien entzog. An der Berliner Bauakademie studierte noch einmal drei Jahre und schloss als Kondukteur ab (einer Art Aufseher von Bauarbeiten). Er lernte unter anderem bei Aloys Hirt, durch den er mit der Antike in Berührung kam, die ihn architektonisch sein Leben lang prägte.
[…]
weiterlesen =>
Sprachschule in Berlin Mitte organisiert Englisch-Einzelunterricht, bereits ab 15,00 € / 45 Min mit persönlicher terminlicher und inhaltlicher Gestaltung für Erwachsene, auch berufsbezogene und fachspezifische Englischkurse, in den Schulungsräumen der Sprachschule in Der Hauptstadt Mitte oder beim Lernenden vor Ort, in ganz Der Hauptstadt, Potsdam und Nachbarschaft zur Vermittlung von Begrifflichkeit und Berufssprache, u.a. fachspezifische bzw. berufsbezogene Englischkurse für Ökonomie (Business English / Wirtschaftsenglisch bzw. Geschäftsenglisch), Bürokommunikation, Technik, Naturwissenschaften, Gesundheitslehre, Baukunst, Bauwesen, Handel, Transport, Logistik, Hotelgewerbe, Gaststättengewerbe, Branche. Englisch-Crashkurse im Singularunterricht für schnelle Lernfortschritte mit 10 bis 50 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) pro Woche auf allen Niveaustufen mit allgemeiner oder berufsbezogener Orientierung.
[…]
weiterlesen =>
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.