Eisenachsche Linie: Johann Georg I. erhielt die Ämter Eisenach, Lichtenberg, Kreuzburg, Kaltennordheim, Krainberg, Gerstungen, Breitenbach, erbte durch seine Gemahlin Johannette geb. Gräfin v. Sayn, verwittwete Landgräfin von Hessen-Braubach, die Hälfte der Grafschaft Sayn und st. 1686. In seinem Testamente führte er das Erstgeburtsrecht ein, und sein zweiter Sohn, Johann Georg II., folgte ihm, da sein älterer Bruder als baierischer Oberst gestorben war (der jüngste erhielt die Hälfte der Grafschaft Sayn). Joh Georg beerbte Sachsen-Jena mit und st. 1698. Sein jüngerer Bruder Johann Wilhelm folgte ihm, er gründete das Gymnasium zu Eisenach und st. 1729; sein Sohn Wilhelm Heinrich st. 1741 kinderlos und das Fürstenthum Eisenach fiel an Weimar zurück, Sayn aber an das Anhaltische Haus. Heinrich aber entfloh, wie Lambert erzählt, zugleich mit dem Sohne des Markgrafen Udo von Nordsachsen der Haft und der Aufsicht des Grafen Eberhard von Nellenburg nach Mainz und kehrte von da zu seiner Mutter zurück. Trotzdem belehnte ihn Kaiser Heinrich nach der Aechtung des Markgrafen Ekbert II. von Meißen zu Regensburg im J. 1088 mit dessen Mark, die er auch mit Erfolg gegen jenen behauptete. Um sich aber im Besitze derselben noch mehr zu befestigen, vermählte er sich 1102 mit Ekbert's, durch Heinrich's von Nordheim Tod zum zweitenmale verwittweten Schwester Gertrud, die ihm nicht nur die Allode des nordheimischen Hauses zubrachte sondern auch nach Heinrich's Tode, Aug. 1103 die Mark Meißen für ihren nachgeborenen Sohn Heinrich II. mit männlicher Energie gegen die Ansprüche und Angriffe von dessen Vettern, Konrad und Dedo von Wettin, welche das Kind für untergeschoben erklärten, behauptete. Im J. 1123 unterstützte H. im Verein mit seinen Verwandten, dem Markgrafen Heinrich von Stade und Ludwig von Thüringen, den Bischof Bukko von Halberstadt in dessen Fehde gegen den Herzog Lothar von Sachsen, bald darauf gerieth er aber selbst in eine Fehde mit seinem Vetter Konrad von Wettin, nahm denselben gefangen und hielt ihn in Haft, aus der jedoch Konrad durch Heinrich's frühen Tod, der angeblich durch Gift herbeigeführt war, bald befreit wurde. Mit Heinrich erlosch 1123 das Geschlecht Dedo's von der Ostmark. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
mit der Najaden Spiegelbilder, die sie nicht mehr baden, wie ertrunken liegen, sehr verzerrt, die Alleen sind durch Balustraden in der Ferne wie versperrt. Wohl Monden, Jahre sind verschwunden, Cypressen wuchsen um sein Grab, die seinen Tod so herb empfunden, sie sanken alle selbst hinab, wie der Najaden Spiegelbilder, immer geht ein feuchter Blätterfall durch die Luft hinunter wie auf Stufen, jeder Vogelruf ist wie verrufen, wie vergiftet jede Nachtigall. Selbst der Frühling ist da nicht mehr gebend, diese Büsche glauben nicht an ihn; ungern duftet trübe, überlebend abgestandener Jasmin alt und mit Zerfallendem vermischt. Mit dir weiter rückt ein Bündel Mücken, so als würde hinter deinem Rücken alles gleich vernichtet und verwischt. Doch indem ich so behaglich, aufgeschmückt stolzierend wandle, sieh da knüpfen jene Losen, ohne Streit, geheim geschäftig, andre Netze, fein und feiner, Dämmrungsfäden, Mondenblicke, Nachtviolenduft verwebend. Eh wir nun das Netz bemerken, ist ein Glücklicher gefangen, den wir andern, den wir alle, segnend und beneidend, grüßen. Also erschien auch einst mit Hermes Phöbus Apollon, und prophetischen Geists sagte der Deliergott, Ewig besteht dies Haus, wenn nie ein Gebieter des Hauses im unrechtlichen Krieg waffnet die zürnende Brust. Nie begegnete dies, noch soll dies je begegnen, und so hoff ich zu sehn Enkel der Enkel dereinst. Aber ziehe nun hin zu Phrygiens Königin, Troja, eine von Priams Stamm wähle zur Gattin dir aus. Denn ihn haben die Götter begabt mit Knaben und Jungfraun, während sie dich mir geschenkt, einziger Sprosse des Stamms. Also sagte der Greis und legte die köstlichen Gaben selbst mir im Wagen zurecht, der mich nach Troja geführt. Damals wohnte noch Helena nicht im Phrygerpalaste, duftiger Rauch umschlang friedlich noch jeden Altar. Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret! Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun hat aller Schweiß, und Fleiß, und Vorrat aufgezehret. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Der Pfad begann im Nebel. Nicht aus einer Richtung, sondern aus einem Gefühl heraus. Draußen bewegte sich das Wetter, drinnen etwas Tieferes. Zwischen Bäumen, deren Wurzeln älter waren als Erinnerung, und einem Himmel, der sich erst langsam entschied, ob er Tag oder Nacht sein wollte, setzte sich etwas in Gang. Kein Ziel, keine Stimme, nur Wind, der Geschichten kannte, die kein Mensch mehr sprach. Regen hing in der Luft, noch zögernd, doch bald bereit, seine Kraft zu entfalten. Jeder Schritt ließ die Welt ein wenig leiser werden, als würde sie sich zurückziehen, um Platz zu machen für etwas anderes. Dann ein Knarren - ein Baum, der seine Geschichte nicht länger für sich behalten wollte. Und irgendwo dazwischen formten sich Gedanken, nicht wie Sätze, sondern wie Druckstellen im Inneren. Wer entscheidet, wann Erinnerung beginnt? Und wann sie endet? Es gab ein Flüstern, das nicht aus der Kehle kam, sondern aus dem Zusammenspiel von Wind, Wasser und dem Raum dazwischen. Dort, wo sonst Schweigen wohnt, bewegte sich nun etwas. Mit dem ersten Blitz kam nicht nur Licht, sondern Erkenntnis. Nicht laut, nicht deutlich, eher ein Aufblitzen an den Rändern dessen, was man einst gewusst hatte. Und mit ihm ein Gefühl - vertraut, doch lange vergessen. War es eine Erinnerung oder nur ein Echo? Vielleicht war das Gewitter nur ein Spiegel. Vielleicht war das, was draußen tobte, längst in Bewegung geraten, bevor die Wolken aufzogen. Die Zeit verlor ihre Linien, wurde rund, weich, atmend. Kein Vorher, kein Nachher - nur der Moment, in dem Schritte bedeutungslos wurden, weil etwas anderes übernahm. Etwas, das nicht benannt werden konnte, aber existierte. Und während der Himmel sich öffnete und die Welt in ein neues Licht tauchte, stand eine einzige Frage im Raum, unbeantwortet, aber unausweichlich. Was geschieht, wenn der Sturm nicht draußen bleibt?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Willkommen an der Dresdner Weichbildgrenze, einem Ort, an dem die Zeit in den Fugen der Geschichte gefangen ist. Inmitten des modernen Pulses der Stadt Dresden verbirgt sich ein übersehenes Kapitel vergangener Tage, ein Mysterium, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Alles beginnt mit einem unscheinbaren Stein, dem Hüter von Geheimnissen aus längst vergessenen Epochen. Schreite ein in diese vergangene Welt, wo die Grenzen zwischen Gegenwart und Geschichte verschwimmen. Die Weichbildsteine, einst stumme Zeugen, erheben sich aus dem Boden, um dir ihre Geschichten zu erzählen. Spüre den kühlen Hauch der Vergangenheit, während du entlang der historischen Weichbildgrenze wandelst. Diese Steine sind nicht nur einfache Markierungen, sondern auch die Träger einer geheimnisvollen Melodie, die nur jene hören können, die bereit sind, den Rhythmus der Geschichte zu fühlen. Mit jedem Schritt offenbaren sich dir die Töne vergangener Ereignisse, die sanft durch die Luft schwingen. Die Weichbildgrenze wird zur Bühne, auf der die Geschichte ihre eigene Musik komponiert. Doch die Melodie ist nicht frei von Rätseln. Während die Steine flüstern, bleibt ein Teil ihrer Geschichten im Dunkeln. Weitere Rätsel, die dich herausfordert, weiter zu forschen und die fehlenden Orte zu finden. Deine Neugier erwacht, und du wirst zum Ermittler in einem historischen Krimi, der die Sinne betört. Die Weichbildsteine sind nicht nur Zeugen, sondern auch Wegweiser zu einem Schatz verborgener Wahrheiten. Jeder Stein trägt die Botschaft einer vergangenen Ära, aber nur die, die bereit sind, zwischen den Zeilen zu lesen, werden die wahre Bedeutung enthüllen. Du stehst vor einer Entscheidung: Willst du nur Zuhörer sein oder den Taktstock ergreifen und selbst Teil dieser faszinierenden Symphonie werden? Die Geschichte der Weichbildsteine entfaltet sich wie ein musikalisches Crescendo, das dich immer tiefer in die Vergangenheit zieht. Die Faszination steigt, und du bist bereit, das Orchester vergangener Tage zu dirigieren. Doch halt! Ein letzter Ton, ein mysteriöses Crescendo, bleibt noch verborgen. Was, fragst du, birgt dieser letzte Akkord? Diese Antwort, meine neugierigen Freund, bleibt ein letztes Geheimnis, das nur darauf wartet, von dir gelüftet zu werden. Bereit für den Tanz mit der Geschichte der Weichbildgrenze?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
Dresden, eine Stadt mit einer langen, von Kriegen gezeichneten Geschichte, schläft unter verhangenem Nachthimmel. Die Elbe fließt träge, fast lautlos, doch über ihren Wassern erhebt sich eine Ruine, die eingestürzte Carolabrücke, einst ein Symbol für Stärke und Verbindung von Ost nach West. Die Nacht liegt schwer auf der Stadt, derweil zwei Männer in die Dunkelheit eintauchen. Ihr Ziel ist klar, ihre Schritte entschlossen. Sie nähern sich der Brücke, unbeirrt von den Warnungen und dem Wissen, dass jeder Schritt auf den übrig geblieben Trümmern den Tod bedeuten kann. Was treibt sie an? In der Ferne zuckt Blaulicht auf. Die Polizei trifft schnell ein und umstellt die Brücke, doch es gibt keinen Widerstand. Die Männer werden festgenommen, ihre Blicke bleiben starr auf den Boden gerichtet, als hätten sie etwas gesehen, das niemand sonst wahrnimmt. Der Rucksack eines der Männer wird durchsucht, doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er Antworten liefert. Warum wollen sie unbedingt hierher, mitten in der Nacht, auf die gefährlichen Trümmer der Carolabrücke? Was liegt unter der Brücke verborgen, das so wichtig ist? Die Bewohner Dresdens erzählen, von seltsamen Geräusche in der Nacht. Schritte, die über die Brücke hallen, Stimmen, die im Wind murmeln. Es sind keine Einbildungen. Unter der Elbe, tief im Boden, liegt ein Geheimnis, das seit dem Zweiten Weltkrieg begraben ist. Die Nazis haben etwas Dunkles zurückgelassen, eine Macht, die nicht aus dieser Welt stammt. Mit dem Einsturz der Brücke wurde diese Macht freigesetzt und in diesem Augenblick erwachen die Geister der Vergangenheit. Diese Geister sind nicht nur Erinnerungen. Sie sind die Seelen der Soldaten, die 1945 die Brücke verteidigten und in den Fluten der Elbe ihr Ende fanden. Aber sie haben die Stadt nie verlassen. Jetzt, in finsterer Nacht, kehren sie zurück, gerufen von einer Macht, die größer ist wie alles, was unsere Welt je gekannt hat. Was beabsichtigen die toten Wächter der Brücke? Warum hat die rätselhafte Vergangenheit Dresdens gerade jetzt ihren Griff verstärkt? Derweil die Nacht voranschreitet, wird klar, dies ist nur der Anfang. Die Brücke birgt Geheimnisse, die die Grenzen der Realität überschreiten. Und Dresden wird nie wieder dieselbe Stadt sein.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Auf grünem Wiesenplane faßt jeder Mann ein Weib und dreht zu zirpenden Weisen des Liebchens zierlichen Leib. Und wenn ein Pärchen müde, so rastet es am Tisch und schlückert leckre Tränklein und kehrt zum Tanze frisch. Nur ein Figürchen sondert sich ab vom frohen Schwarm und wandelt durch die Felder in bitterbösem Harm. Es rollt die Äuglein giftig und grollt der ganzen Welt. Warum? - Der Liliput ist verliebt und hat kein Geld. Und heißer zirpen die Fideln, und trunkner wirbelt der Reihn, und trunkner wirbelt die Erde im wärmenden Sonnenschein. Die Tauf, und alle Hundert und aber hundert, und über hundert dergleichen Begebenheiten konnten beigebracht werden, woraus nur sattsam erhellet, daß des bösen Feinds sein Gedanken nur ist, dich zu foppen. Pfuy Teufel! anstatt Reichthum, gibt er Irrthum, anstatt Batzen, gibt er Botzen, anstatt Seiden, gibt er Kotzen, anstatt Geld, gibt er Blätter, ist das nit ein armer Fretter? Nachdem nun der elende Tropf alle diese verruchten Ding eingangen, und mit dem Teufel bei unterschiedlichen Hexen-Tänzen erschienen, hat er einest gar inständig von dem Satan verlangt, er wolle ihm doch mit Geld-Mittlen verhilflich seyn, worauf der Teufel ihm eine ganze Truhe voll mit Reichs-Thaler und Silber-Kronen vorgestellt, daraus nach Belieben zu nehmen, er aber habe die beeden Säck also gestrotzt angefüllt, daß ihm unterwegs der Hosen-Nestl zerrissen, und also den Hexen und altem Geflügelwerk, welche stracks nach seiner geflogen, ein großes Gelächter verursacht; nachdem er aber nach Haus kommen, hab er nichts anders gefunden, als Blätter und zerbrockte Dannzapfen. Er tractirt wenig mit kälbernem Brätl, wie Abraham die Fremdling, wenig mit gebratenem Kitzl, wie Rebecca den Isaak, wenig mit gutem Koch, wie der Habacuk den Daniel, wenig mit feisten Wachtlen, wie Gott die Israeliten, wenig mit Linsen-Koch, wie Jakob den Esau, wenig mit Milch, wie Jahel den Sisaras, wenig mit Bratfisch, wie Christus die Apostel, sondern anstatt Feder-Wildprät, gibt er Mistsinken, anstatt Speck, gibt er Schwamm, anstatt Rebhünnl, gibt er Rabenhünnl, anstatt Confect, gibt er Kuhfect, anstatt Lerchen-Fleisch, gibt er Mörchen-Fleisch, anstatt Allobatritta, gibt er Ollam putridam, anstatt Auer-Hahn, gibt er Mauer-Hahn, anstatt Wein von hieraus, gibt er Wein von Brunddus. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.