Kosten sparen bei Buchführung und Lohnabrechnung, Finanzbuchhaltung: Sortieren, Kontieren, Erfassen Betriebswirtschaftliche Auswertungen Kostenstellen, Kostenträger, Offene Posten - Verwaltung, Mahnwesen, Zahlungsverkehr, Chef- CD: Ihre aktuellen Daten auf einer CD zum Ansehen, Belegarchivierung, Unterlagen werden auf Wunsch geholt und gebracht.
[…]
weiterlesen =>
September 2019 mit dem Rucksack im Doppestock Zug der S-Bahn zum Flughafen Dresden Klotzsche. So Flieger ist eingetroffen, hab auch noch einen Platz am Fenster bekommen, mit LX919 nach Zürich. Der Flughafen Zürich, IATA-Code: ZRH, ICAO-Code: LSZH, ehemaliger Flughafen Zürich-Kloten, ist der grösste Flughafen der Schweiz. Skytrax-Award zählt den Flughafen Zürich, […]
weiterlesen =>
Hundertundzwanzig Pfund, notirte der Doctor. Heh, heh! schmunzelte Joe mit Genugthuung. Warum lächelte er? Wahrscheinlich hätte er selbst den Grund nicht anzugeben gewußt. Jetzt ist die Reihe an mir, bemerkte der Doctor und schrieb gleich darauf hundertundfünfunddreißig Pfund als Gewicht seiner eigenen Person auf. Wir drei wiegen zusammen nicht mehr als […]
weiterlesen =>
Partyservice aus unsere Filialen: Braunichswalde Bahnhofstraße 2 und Gera Altenburger Straße 69 im Diska-Markt bieten wir Ihnen täglich selbst produzierten Fleisch- und Wurstwaren, Tagesmenüs und Partyservice der Extraklasse unter dem Motto Wir lieben unsere Thüringer Heimat und den guten Geschmack!
[…]
weiterlesen =>
Leistungsangebot Pirnbaum´s Möbeltischlerei: Individuelle Möbelfertigung nach Kundenwunsch, Einbaumöbel, Tresen, Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen, Arztpraxen, Ladenbau, Gaststättenbau, Spezialmöbel z.B. für Schaltwarten, Holzbearbeitung, Lieferung und Montage von Fenstern und Türen, Spezialmöbel, Einzelanfertigungen. So erreichen Sie uns: Per Auto […]
weiterlesen =>
Meisterbetrieb Auto Liebscher so sind wir zu finden - Frontscheibenwechsel, Scheiben Reparatur, Scheibenwechsel - Wartburg, Barkas, Trabant, IFA-Service, Autoglasmontage, Fahrzeugvermittlung, gebrauchte Fahrzeuge und Folienbeschichtung. Unfallinstandsetzung: Karosserieschäden, Selbstverschuldete Unfälle, kostengünstige Reparatur auf Wunsch unter Verwendung […]
weiterlesen =>
Finsternis im Doppelhimmel der Milchstraße, eigentlich ist es nur ein Teil der Milchstraße. Die Milchstraße besteht aus Sternenhaufen, Gaswolken und Wolkennebel, sowie der kleineren und viel weiter entfernten Sculptor, Südwolke und dem Sculptor, Südwolkennebel. Unser Sonnensystem befindet sich im Kern der Milchstraße. Insgesamt gibt es im beobachtbaren Universum mehr als 10.000 Galaxien. Die Milchstraßengalaxie allein macht einen großen Teil des Ganzen aus. Daher liegt auch der größte Teil der Masse des Universums in der Milchstraße. Es gibt viele Theorien darüber, was in den Milchstraßen und Galaxien vor sich geht. Die wichtigste Erklärung, und eine, die ich persönlich faszinierend finde, ist die Existenz eines dritten Objekts, des Dunklen Sektors. Der Dunkle Sektor, wie er von den Astronomen erklärt wird, ist die Existenz von Regionen im Weltraum und von anderen Galaxien im gesamten Universum, die im Licht der Sterne nicht sichtbar sind. Diese Galaxien sollen für das Licht der Sterne unsichtbar sein und sich hinter dunklen Vorhängen aus Materie im Universum befinden. Der Dunkle Sektor erscheint als ein dunkler Schleier, der die Milchstraßengalaxie umgibt wenn die Dunkelheit des nächsten Tages beginnt. Der Dunkle Sektor erscheint als dunkler Schleier, der den Himmel und die Atmosphäre um einen Planeten oder die ihn umkreisende Sonne umgibt. Der gesamte Bereich der Sterne und der sie umgebenden Galaxien wurde im Dunklen Sektor dargestellt, indem schattierte Bereiche einer kugelförmigen Galaxie zum Hauptfarbbild hinzugefügt wurden. Der dunkelste Teil des Himmels erscheint, indem ein großer Teil der Galaxie in den Nebel des kugelförmigen Sternhaufens als Dark Sector im nächsten Bild eingeblendet wird. Darüber hinaus enthält die Milchstraße auch das, was die Fremden die Dark Regions nennen, eine Region, die nicht als helle Region in der Milchstraße erscheint, sondern das Licht der Galaxie selbst ist, das von der galaktischen Scheibe verdeckt wird. Das Bild hier zeigt eine Dunkle Region mit einem Sternhaufen, der nahe dem Zentrum eingebettet ist, und eine äußere sternbildende Galaxie ist ebenfalls sichtbar.
[…]
weiterlesen =>
Motto: Glaub nie, was in den Büchern steht. Selbst sei dir Weiser, selbst Prophet! Glaubst du, was alle Leute glauben, dann glaube nicht, daß du was weißt. Das Wissen nur kann niemand rauben, das bei den Menschen Glauben heißt. Die Freuden fallen insgesamt dir in das trübste Wasser. Und wie mein Mädchen mich verdammt, wirst du zum Menschenhasser. In welcher Sprache träumt, denkt, schreibt, flucht, zählt man, wurde sie einmal gefragt. Auf ihre Erfahrungen mit der Deutschen Sprache angesprochen, die sie seit diesem Aufenthalt sehr gut beherrscht, meinte die Hesse-Stipendiatin: Jede neue Sprache, jede neue Kultur, jede neue Welt ist eine Bereicherung. Ebenso können sich die Merkmale der Prosa mit ihrer jeweiligen Quantität verändern; Länge stellt dementsprechend eine Voraussetzung für epische Entfaltung, Kürze für aphoristische Prägnanz dar. Die Unterscheidung der Dreiheit LyrikEpikDramatik geht auf die griechische Antike zurück. Für die Veranstaltungsserie wurden hauptsächlich heitere und satirische Gedichte aus den Büchern des Verlages ausgewählt. Der Ordnungsbegriff Lyrik (in der Form lyrische Poesie) wird seit dem 18. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet, seit dem 19. Jahrhundert wird er zudem oft synonym mit Poesie, Gedicht und (seltener) Dichtung gebraucht. Der Verfasser poetischer Texte formuliert Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjekts, das der Perspektive des Autors entsprechen kann, aber nicht muss. Beziehungen zwischen Subjekt und der es umgebenden Welt werden dabei oft in hohem Maße reflektiert und abstrahiert. Beim Denken passiere der Wechsel so schnell, dass ich es nicht merke. So können Prosatexte beispielsweise durch rhetorische Figuren oder rhythmische Satzschlüsse oder auch durch eine der Gedankenentwicklung entsprechende, logische Eurythmie (W. v. Zahlreiche Dichter des Fin de Siècle veröffentlichten Prosagedichte, so in Frankreich Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, Paul Valéry. Maurice Maeterlinck und Stefan George wirkten dort auch als Vermittler der deutschen Romantik. Lyrik ist häufig metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und (seltener) mit Musik verbunden, was auf ihren Ursprung verweist: Im antiken Griechenland wurde der Vortrag von Dichtung in der Regel von einer Leier (Lyra oder Kithara) begleitet.
[…]
weiterlesen =>
Hör ich das Liedchen klingen, Das einst die Liebste sang, So will mir die Brust zerspringen Vor wildem Schmerzendrang. Es treibt mich ein dunkles Sehnen Hinauf zur Waldeshöh', Dort löst sich auf in Tränen Mein übergroßes Weh. Quelle: Heinrich Heine Buch der Lieder Lyrisches Intermezzo Junge Leiden - 1817-1821 Buch der Lieder Hamburg 1827 www.zeno.org Die Leute können hier das Zwanzigfache verdienen, wie in ihrer Heimat, können nach zehn Jahren als reiche Leute zurückkehren. Aber nur wenige tun das, die meisten bleiben in der ihnen lieb gewordenen neuen Heimat. Früher zwang man die Nigger mit Gewalt zum Christentum, heute lässt man die Hindus ruhig in der Religion, die ihnen lieb ist; man lässt ihnen ihre Sitten und Gebräuche, ihre Sprache und ihre Kostüme, lässt ihnen sogar, wenn auch in beschränktem Masse, ihre Gifte, Haschisch und Ganga. Und die Folge ist, dass die Hindus sich selbst weiter entwickeln, eigenen Grundbesitz erwerben, zu Wohlstand kommen und langsam, aber sicher englische Sprache und Kultur annehmen. Genau also der umgekehrte Werdegang, wie bei dem Nigger, der weder eigene Sprache noch eigene Kleider, weder eigene Religion noch eigene Sitten mehr kennt, der in allem Aeusserlichen dem Europäer nachäfft und der trotzdem kulturell immer tiefer und tiefer sinkt. Und der Poet liefert uns als Pointe das Beispiel für eine zynische Äquidistanz zu diesen und jenen streitenden Parteien der Kleine Giftzwerge. * Therapieformen * Darmgesundheit * Haarausfall * Entgiftung * Daraufhin versuchte er in Ägypten seine Ansicht zum Aufstand und zu religiösen Reformen zu verbreiten. Er arbeitete beim Vorfall mit den Mittätern zusammen und war anscheinend gegen die Briten. Er schloss mit Abduh, dem Rechtsgelehrten von Kairo, Freundschaft und prägte ihm seine Meinungen über Reformen im Islam ein. In London veröffentlichte er mit der Hilfe der Freimaurer eine Zeitschrift. 1304 kam er nach Iran, handelte auch dort aufführerisch.
[…]
weiterlesen =>
Doch solche Schätze kennt nicht, wer wild durchs Leben treibt, Ein bleichgespenst'ger Schiffer, der fern vom Hafen bleibt. Der den Sirenenliedern nachzieht in voller Hast, Und statt der hehren Göttin ein Wolkenbild umfasst. Ein Solcher gräbt und schaufelt nach Gold und reichem Gut, Das tief im dunkeln Reiche der Nachtdämonen ruht. Er buhlt mit Zauberformeln, erzwingt mit Schwüren Gunst, Ein solcher ist auch Faustus, ausübend gleiche Kunst. Der staunende Postknecht erhält nun die Weisung, nur zuzugreifen. Das tut dieser auch und füllet mit Goldstücken und Edelsteinen seine Taschen. Dann springt er aber vor freudiger Erregung auf das graubärtige Männlein zu, erfaßt dessen eiskalte Hand und ruft überglücklich aus: Ich danke Euch! Doch, o weh! Da geschieht plötzlich ein donnerähnlicher Krach. Der Mönch verschwindet und stößt Klagerufe aus. Das Gewölbe bebt. Die Erde zittert. Der leichtfertige Postknecht aber wird von unsichtbaren Händen erfaßt und fortgeschleudert, so daß er besinnungslos am Boden liegen bleibt. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag er draußen am Berge auf einem Feldrande. Jenseits des Grabens standen ruhig die Pferde mit dem Postwagen. Die Straßenbäume warfen eigentümliche, fast gespenstische Schatten. Der Postknecht raffte sich auf, in seinen Gliedern fühlte er furchtbaren Schmerz. Nur mit Müh und Not erkletterte er wieder seinen Kutschbock. Nun fuhr er in das Dorf hinein, wo man ihn längst erwartet hatte. Über das Erlebte schwieg er. Am andern Morgen findet er in seinen Taschen anstatt der Edelsteine und Goldstücke Lehmklumpen und kleine Feldsteine. So hatte der arme Postknecht durch seinen wohlgemeinten Dank das ihm winkende Glück verscherzt. Er ist seit jener Nacht noch oftmals am Kapellenberge, ein lustiges Stücklein blasend, vorübergefahren, aber den Gang zu dem im Berge verborgenen Schatze hat er nicht wieder gesehen. Der Postknecht raffte sich auf, in seinen Gliedern fühlte er furchtbaren Schmerz. Nur mit Müh und Not erkletterte er wieder seinen Kutschbock. Nun fuhr er in das Dorf hinein, wo man ihn längst erwartet hatte.
[…]
weiterlesen =>
Das Leben im Vogelhaus - Ich bin nicht frei. Ich werde fest gehalten. Ich fühl's, hab oft darüber nachgedacht. Ich will nach Gottes Willen mich gestalten, Nicht allein in Schreiben, Lesen Übt sich ein vernünftig Wesen und das wird mir so schwer, so schwer gemacht. O, dürfte meine Frage aufwärts schweben, wie ich’s für sie ersehne, himmelan, waren sieben Schwaben beisammen an derGustav-Freytag-Straße. Die zweite Welt mit Kugelbahn läßt eine Kugel rollen empor zur Wahrheit, die mir Antwort geben, die mich befrein, die mich erlösen kann! Komm mit! Ich trage dich auf leichten Schwingen von dieser Erde fort zur zweiten Welt. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Mietwagen, die andalusische Kleinstadt Ayamonte ist in wenigen Minuten zu erreichen. Ich kann dich nicht bis in den Himmel bringen; er öffnet keinem Sterblichen sein Zelt; doch will ich dir eins seiner Wunder zeigen, wenn du dich meiner Führung anvertraust. Dein Staunen braucht nicht gegen mich zu schweigen. Du darfst mir Alles sagen, was du schaust. Ich seh der Erde finstre Schatten fallen, unendlich weit, auf Ewigkeiten hin, und hör aus ihnen grelle Stimmen schallen empor zum Glanz, in dem ich mit dir bin. Wir schweben hoch, im sanften Erdenscheine, so mild, wie ihn die stille Mondnacht liebt, und um uns klingen überirdisch reine Akkorde, die es nicht auf Erden gibt. Das ist nicht Erdenglanz und nicht ihr Schatten; das ist der Seelen Finsternis und Licht. Dort fehlt das Licht, weil sie es niemals hatten, doch hier war’s stets, drum fehlt auch jetzt es nicht. Wo du hier bist, das bleibe dir verschwiegen; doch deiner Seele ist es wohlbekannt. Ich grüße dort den Ozean, den blauen, Und hier die Alpen, die im weiten Bogen Auf die Laguneninseln niederschauen. Und sieh! da kam ein mut'ges Volk gezogen, Paläste sich und Tempel sich zu bauen Auf Eichenpfähle mitten in die Wogen.
[…]
weiterlesen =>
Eines tröstet mich und das ist, daß es noch viel, viel glorreicher und ruhmwürdiger sein wird, Jim durch einen Haufen von Gefahren und Abenteuern durchzubringen, wo nicht eine Schwierigkeit existierte, gar keine in den Weg gelegt wurde von denen, deren Pflicht es gewesen wäre, sie zu liefern, und wir sie alle, alle in unsrem eignen Hirn ersinnen mußten. Das nenn' ich groß und das tröstet mich auch und macht mir Mut! Nimm nur einmal bloß die eine Laterne an, Huck. Schon dabei müssen wir nur so thun, als sei's gefährlich. Was? Ich glaube, wir könnten mit Fackelzugbeleuchtung graben, es kümmerte sich noch keine Seele drum! Inzwischen müssen wir aber ausschauen, ob wir nichts finden, aus dem sich eine Säge machen läßt. Ein Sonderfall des Advektionsnebels ist der Küsten- oder Seenebel. Die Wasseroberflächen sind besonders im Frühling meistens deutlich kühler als die Landoberflächen. Kommt es dann zu einer Advektion der über dem Land befindlichen warmen Luftmassen, so kühlen sich diese über dem Wasser schnell ab. Die nach Erreichen des Taupunkts gebildeten Wassertropfen lagern dann als dünne Nebelschicht über der Wasserfläche, wobei man dann auch von einem Kaltwassernebel spricht. In Deutschland ist diese Nebelform vor allem im Spätfrühling an der Ostsee anzutreffen und durch Advektion warmer Luft aus dem südeuropäischen Raum bedingt. Besonders folgenreich ist diese Nebelform dann, wenn es am Tag durch eine Erwärmung im Landesinneren zu Seewind kommt. Der eigentlich über dem Wasser lagernde Nebel wird dann an die Küsten advehiert und kann mehrere Kilometer ins Landesinnere reichen. Ein solcher Küstennebeleinbruch ist von einem erheblichen Wechsel von Sicht- und Temperaturbedingungen geprägt und tritt zudem überaus plötzlich auf, kann also zu erheblichen Gefahren vor allem im Straßenverkehr führen. Zudem ist durch die vergleichsweise kleinen Tröpfchengrößen des Küstennebels eine erhebliche Helligkeitsreduktion zu erwarten. Die vor allem im Herbst anzutreffende Situation noch recht warmer Wassertemperaturen und vergleichsweiser kalter Luft führt zum Warmwassernebel, bei dem im Regelfall Mischungsprozesse dominieren, weshalb er auch hier eher den Mischungsnebeln zugeordnet wird. Ein Krimi zeigt die größten Gefahren der Menschheit.
[…]
weiterlesen =>
von den Wittenbergischen Ultras als Palladium als der reinen Lehre verehrt und als ein rechter Prüfstein für das volle Maß der Rechtgläubigkeit angesehen ward, erschien ihm lediglich als eine unselige Scheidewand zwischen Lutheranern und Calvinisten. Er glaubte, wenn nicht an eine Verschmelzung, so doch an eine Versöhnung der beiden Konfessionen, an die Möglichkeit eines einträchtigen Nebeneinandergehens und beklagte deshalb die unerbittliche Rechthaberei der Lutheraner, deren Starrsinn (um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, wo der Streit neu aufzuleben begann) die Möglichkeit einer Ausgleichung oder auch nur eines gegenseitigen sich Geltenlassens immer weiter hinausrückte. Aber der König oder der Kronprinz müssen plötzlich ihre Ansicht hierüber geändert haben, denn schon Anfang Juni heißt es in einem Briefe aus Ruppin: Unsere neue Garnison ist eingerückt, das erste Bataillon des Regiments ›Cronprintz‹ ist hier, auch der Cronprintz selbst, der Obrist-Wachtmeister usw. Widerstand nun schon dieser Starrsinn überhaupt seiner ganzen, zu Nachgiebigkeit und Kompromiß geneigten Natur, so widerstrebten ihm ganz besonders die Formen, in denen lutherischerseits der Streit geführt wurde. Die Wittenberger, die Formula-Concordiae-Männer, die damals noch keineswegs die Unterdrückten waren und eher Zwang übten als litten, die Wittenberger, sage ich, waren ihm einfach zu derb, und ihre Parteischriften erfüllten ihn mit Abneigung und Unbehagen. Titel, wie: Eine unzeitige, abgeschmackige, falsche Prophetenfeige und synkretistische, dicke, fette General-Lüge, welche sich neuerdings eingefunden hat usw., waren damals in der polemischen Literatur der Wittenberger an der Tagesordnung, und Ausrufe wie die Calixtiner sind verdammt, wurden allsonntäglich auf den Berliner Kanzeln gehört. Diakonus Heinzelmann an der Nikolaikirche, einer der größten Eiferer, predigte damals wörtlich: So verdammen wir denn die Papisten, die Calvinisten und auch die Helmstädter. Mit einem Worte, Worte, wer nicht lutherisch ist, der ist verflucht. Das war nicht ein Auftreten, das dem feineren Sinn unseres unseres Fromm gefallen konnte.
[…]
weiterlesen =>
Fachsprachliche, branchenspezifische Englischkurse für Wirtschaftsenglisch / Geschäftsenglisch / Unternehmen English sowie berufsbezogener Englisch-Einzelunterricht für Geschäftskommunikation - Verhandlungssprache - Gesprächsführung - Bürokommunikation (English for the office) - Telefonsprache - Wirtschaftskorrespondenz und allgemeiner Briefwechsel - Firmenpräsentationen - Schreiben von englischen Fachtexten und Publikationen - fachspezifischer und berufsbezogener Austausch (exchanging information in the English language) - Meinungsäußerungen - Debattieren und Argumentieren - Vertreten des persönlichen Standpunktes - Überzeugen des Gesprächspartners - Unternehmen English zur Aufbereitung auf Tagungen, Bestimmen, Rücksprachen, Dienstreisen, Arbeitsleben im Ausland und Bewerbungsgespräche in englischer Sprache - English for job interviews. Fachsprachliche bzw. branchenspezifische Englischkurse konzentriert auf: Engl. für Maschinenbau und Anlagentechnik (English for mechanical engineering) - Engl. für Informatik, EDV und Informationstechnologie (English for information technology / IT and rechner science) - Englisch für Forschung und Fortentwicklung (English for research and development) - Engl. für E-Technik und Elektronik (English for electrical engineering and electronics) - Engl. für Fernmeldewesen (English for telecommunication) - Englisch für Bauwesen und Architektur (English for the construction industry and architecture) - Englisch für die Lebensmittelindustrie (English for the food industry) - Englisch zur Metallindustrie (English for the metal-processing industry) - Engl. für Bankwesen und Versicherungswesen (Business English for banking, investment, commerce and insurances) - Engl. für Werbung und Marketingkonzept (English for werbung and marketing) - Englisch für Netzwerke - Presse, Verlagswesen, Radio, TV, Internet (English for the media - the press, publishing, broadcasting, television, the Internet) - Engl. für Ackerbau, Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft (English for agriculture, forestry and hydrology) - Englisch für Entstehung und Erziehung (English for education) - Engl. für Beförderung und Straßenverkehr (English for transport and traffic) - Engl. zur Dienstleistungsbranche (English for services) - Englisch für Fremdenverkehr, Gastronomie und Hotelgewerbe (English for tourism, gastronomy / catering and the hotel trade) - Englisch im Einzelhandel und Großhandel (Business English for the retail trade and wholesale trade) - Engl. für die Autoindustrie und Fahrzeugtechnik (English for the automobile industry and car technology) - Englisch für Gesundheitslehre, Medizintechnik and Pharma (English for medicine, medical technology and the pharmaceutical industry) - Englisch für Umweltschutz und Umwelttechnik (English for the environmental protection / ecology and environmental technology) - Englisch für Projektmanagement (Business English for project management) - Engl. für Kunst, Hochkultur und Sport
[…]
weiterlesen =>
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.