Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen aus den Tiefen der Zeit,
Ihr Chronist der Veränderungen und unermüdlicher Erzähler von historischen Ereignissen.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von der verborgenen sächsischen Geschichte und den vergessenen Helden aus den Schatten der Vergangenheit.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14 Altenburg 1862
                                        	
                                        	
Ja, fragend sah Hannah Schwester Almuth und Andreas an. Frau Dr. Melcher, ich stelle ihnen Pastor Bertram vor. Bertram?. Leise wiederholte sie den Namen. Bertram? Plötzlich war da ein Erschrecken, das sich langsam vom Boden löste und ihren Körper nebelhaft einhüllte. Eine flammende Röte stieg ihren Hals hoch, über die Wangen bis in die Stirn, und endete unterhalb des Haaransatzes als heller Streifen. Mit weit aufgerissenen Augen starrte sie auf Andreas. Andreas Bertram, das bist du, du bist Pastor? Seit wann denn das? Schwester Almuth schaute erstaunt von einem zum anderen. Oh, sie kennen sich? Andreas stand noch immer vor dem Türrahmen gelehnt. Er ließ keinen Blick von Hannah. Der Tag ist für mich noch nicht zu Ende.  In seinem Blick nahm er wahr, wie klein sie in diesem steifen Kittel wirkte. Bitte, Schwester Allmuth, lassen sie uns allein. Bitte.  Er sagte es sehr ruhig ohne einen Blick von Hannah zu lassen. Sie zuckte die Schultern und schloß lautlos die Tür und dabei gab es noch so viel zu besprechen. Hannah Melcher.  Damit habe ich nicht gerechnet.  Mir ergeht es wie dir, ich bin fassungslos. Über das Erlebte schwieg er. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag er draußen am Berge auf einem Feldrande. Der staunende Postknecht erhält nun die Weisung, nur zuzugreifen. Der Mönch verschwindet und stößt Klagerufe aus. Mendel erinnerte sich an die hellgestirnten Nächte daheim, die tiefe Bläue des weitgespannten Himmels, die sanftgewölbte Sichel des Mondes, das finstere Rauschen der Föhren im Wald, an die Stimmen der Grillen und Frösche. Der Dienst? 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Dramatische Explosion erschüttert Imbiss am Jägerpark! Gestern Abend kam es zu einem verheerenden Vorfall, als plötzlich eine Propangasflasche im Bistro des 53-jährigen Betreibers explodierte. Der Mann erlitt schwere Brandverletzungen und musste sofort in eine Spezialklinik nach Leipzig gebracht werden. Der Schaden an dem kleinen Bistro ist enorm, die Druckwelle hat das Gebäude massiv beschädigt. Passanten blieben bei der Explosion unversehrt, aber die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind in vollem Gange. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Die Flasche wurde sichergestellt und Kriminalisten untersuchen sie, um Antworten zu finden. Der Vorfall hat die Anwohner schockiert und sie sind verunsichert, denn es bleibt unklar, ob es weitere Gefahren gibt. Was ist der Grund für die Explosion? War es ein technisches Problem oder gab es menschliches Versagen? Es wird erwartet, dass die Ermittlungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Es bleibt zu hoffen, dass es keine weiteren Verletzten gibt. Die Anwohner und Betreiber anderer Geschäfte in der Umgebung sind aufgefordert, wachsam zu bleiben und bei verdächtigen Vorfällen unverzüglich die Polizei zu informieren. Die Situation bleibt weiterhin unklar, aber eins ist sicher: Es wird dauern, bis das Bistro am Jägerpark wieder normal funktionieren kann. Die Propan Flasche wurde sichergestellt. Kriminalisten prüfen nun, wie es zu der Explosion kommen konnte. Der angenehmen Lage halber, wurde es noch immer im baulichen Stande erhalten, war auch mit allem Hausgeräte wohl versehen, und diente dem Eigentümer zum Jagdschloß, der oft darin den Tag über bankettierte; aber sobald die Sterne am Himmel funkelten, mit seinem Hofgesinde davonzog, um den Insulten des Poltergeistes, der die Nacht über darinne tosete, zu entweichen, denn am Tage ließ das Gespenst sich nicht vermerken. Der Graf hätte keinen treuem und wachsamern Hüter des Schlosses bestellen können, als eben das Nachtgespenst, das die verwegensten Diebesbanden in Respekt hielt. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Mein Engel im Schulmuseum, ein Eichenblatt am Windrad. Ich saß in Middelhagen im lieben, trauten Stübchen, grad als der Tag dem Abend wich. Im CARAVAN, mein kleines , süßes Herzensbübchen schlang seine Ärmchen warm um mich. Da strich, nicht etwa von der Sonne, an uns vorbei ein lichter Schein, und ich gedachte voller Wonne: Das wird des Kindes Engel sein!  Ich wachte an dem Krankenlager. es war so düster in dem Raum! Der Leidenden Gesicht so hager; man unterschied die Züge kaum. Wir beteten; da plötzlich legte sich um ihr Haupt ein lichter Schein, der den Gedanken in mir regte: Das wird der Kranken Engel sein! Ich bin im Geist bei euch geblieben, für den es keine Trennung gibt, und werde euch auch ferner lieben, so, wie ich euch bisher geliebt. Er stand vor mir im halben Dunkel, die Klinge in der Faust bereit; des Aug's verräterisch Gefunkel gab mir zum Weichen nicht mehr Zeit. Da, als er auszuholen wagte, floß zwischen uns ein heller Schein; es sank die Hand; ich aber sagte: Das wird vielleicht dein Engel sein!  Es lag die Bibel aufgeschlagen, und der Verleumder stand dabei, um auf das heilge Buch zu sagen, daß seine Lüge Wahrheit sei. Da war ein fremder Ton zu hören, wie überirdisch, warnend, fein. Der Mann schrie auf: Ich will nicht schwören, denn das, das wird mein Engel sein!  Bin ich dereinst bereit zum Scheiden, und ihr steht weinend um mich her, so mag es Tröstung euch bereiten, daß ich zurück zum Vater kehr heim. Und als das Paar der Schergen sein Werk vollendet hat, da nutzt er den Rappen, und wichst durch die Bezirke um dort wie Tiere leben gelassen, bis wir alle hierher nach Paris kamen. Wir waren Sklaven der Polizei und hatten kein Geld, um nach Hause zu gehen. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Im Schatten der antiken Bühnen, wo Staub und Erinnerung miteinander tanzen, öffnet sich ein Vorhang zu einer Welt, in der Emotionen schärfer schneiden als Schwerter und Intrigen dichter sind als jede Mauer Roms. Die Worte eines Mannes, dessen Name in Stein gemeißelt ist,  Livius,  tragen durch Zeit und Raum, als wollten sie nicht verblassen, sondern sich neu entfalten. Der Leser betritt ein Labyrinth aus Dramen, griechischen Originalen und zeitlosen Konflikten, in dem sich die Abgründe der menschlichen Seele offenbaren. Es geht nicht nur um historische Fragmente, sondern um das Herz des Menschseins, das in diesen alten Geschichten weiter schlägt. Die Figuren schreien, lachen, weinen und stürzen,  und mit ihnen unsere Gedanken. Hier ist kein trockener Geschichtsunterricht zu finden, sondern ein poetisches Eintauchen in die Welt zwischen Bühne und Realität. Livius' Dramen sind keine alten Texte,  sie sind Spiegel. Sie werfen Fragen auf, die bis heute nachhallen: Was ist Ehre? Was bedeutet Schuld? Wo beginnt Verrat, und endet die Wahrheit jemals? Der Text führt nicht nur durch Konflikte und Emotionen, sondern verwebt sie mit dem Leben und Vermächtnis des Autors selbst. Wer war Livius? Ein Chronist? Ein Träumer? Ein Zeuge der Menschlichkeit in ihrer rohesten Form? In seinen Dramen verbirgt sich mehr als Handlung,  es sind seelische Landschaften, kartografiert in Tinte. Am Ende bleibt mehr als nur Wissen. Es bleibt das Gefühl, mit den Figuren gelitten, mit ihnen gehofft zu haben. Und das Wissen, dass diese Geschichten nicht tot sind. Sie leben weiter,  in uns, in der Sprache, im leisen Nachklang jeder Zeile. Wer sich auf diese Reise einlässt, wird nicht nur Antike entdecken. Er wird sich selbst begegnen,  irgendwo zwischen Licht und Schatten, zwischen der Feder des Livius und dem unauslöschlichen Drama der Menschlichkeit.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
einen so weiten Gesichtskreis, daß man ihn fast ein Meer hätte nennen können; die Entfernung zwischen den beiden Ufern ist zu groß, als daß ein Verkehr sich herstellen ließe; übrigens sind dort die Stürme stark und häufig, denn die Winde wüthen furchtbar in diesem hohen und bloßliegenden Becken. Der Doctor hatte Mühe, den Ballon zu lenken; er fürchtete nach Osten getragen zu werden, aber glücklicher Weise führte ihn eine Strömung direct nach Norden, und um sechs Uhr Abends ließ sich der Victoria unter 0°30' Br. und 32°52' L., zwanzig Meilen weit von der Küste, auf einer kleinen verlassenen Insel nieder. Die Reisenden konnten an einen Baum anhaken, und da der Wind sich gegen Abend gelegt hatte, schwebten sie ruhig über ihrem Anker. Es werde sein Glück sein. Das Männlein geht voran, furchtlos folgt der Postknecht. Da öffnet sich plötzlich der Berg. Ein weiter und hellerleuchteter Gang liegt vor ihnen. Beide treten ein. Von den Wänden und der Decke des Ganges flimmert und glitzert es in wundervollem Glanze. Der Gang endet in einem hohen und weiten Gewölbe. Hier sind Goldstücke und Edelsteine in riesengroßen Braupfannen aufbewahrt. Der staunende Postknecht erhält nun die Weisung, nur zuzugreifen. Das tut dieser auch und füllet mit Goldstücken und Edelsteinen seine Taschen. Dann springt er aber vor freudiger Erregung auf das graubärtige Männlein zu, erfaßt dessen eiskalte Hand und ruft überglücklich aus: Ich danke Euch! Doch, o weh! Da geschieht plötzlich ein donnerähnlicher Krach. Der Mönch verschwindet und stößt Klagerufe aus. Das Gewölbe bebt. Die Erde zittert. Der leichtfertige Postknecht aber wird von unsichtbaren Händen erfaßt und fortgeschleudert, so daß er besinnungslos am Boden liegen bleibt. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag er draußen am Berge auf einem Feldrande. Jenseits des Grabens standen ruhig die Pferde mit dem Postwagen. Die Straßenbäume warfen eigentümliche, fast gespenstische Schatten. Der Postknecht raffte sich auf, in seinen Gliedern fühlte er furchtbaren Schmerz. Nur mit Müh und Not erkletterte er wieder seinen Kutschbock. Nun fuhr er in das Dorf hinein, wo man ihn längst erwartet hatte. Über das Erlebte schwieg er. Am andern Morgen findet er in seinen Taschen anstatt der Edelsteine und Goldstücke Lehmklumpen und kleine Feldsteine. So hatte der arme Postknecht durch seinen wohlgemeinten Dank das ihm winkende Glück verscherzt. Er ist seit jener Nacht noch oftmals am Kapellenberge, ein lustiges Stücklein blasend, vorübergefahren, aber den Gang zu dem im Berge verborgenen Schatze hat er nicht wieder gesehen. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Das Samenstreuen ist eine uralte Praktik, die in vielen Ländern der Welt noch heute praktiziert wird. In Japan, den USA, Indien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina und Deutschland gibt es Initiativen und Organisationen, die die Menschen dazu ermutigen, Samen von einheimischen Pflanzen zu verteilen und so die Artenvielfalt und das Ökosystem auf einer magische Wanderung in Loschwitz oder Dresden zu schützen. Das Samenstreuen kann dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht zu stärken, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Es kann auch zu einem Gemeinschaftsprojekt werden, bei dem die Menschen zusammenkommen, um die Natur in ihrer Umgebung zu schützen und zu verbessern. Das Samenstreuen ist ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein großer Schritt für die Natur. Wenn Sie die Natur lieben und ihr etwas zurückgeben möchten, sollten Sie das Samenstreuen ausprobieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Verantwortung für die Natur zu übernehmen und gemeinsam mit anderen, zwischen Hundekotbeuteln und Abstraktem Obst, etwas Gutes zu tun. Die Kunst des Samenstreuens ist nicht nur ein simples Vorgehen, sondern ein heiliges Ritual, das die Natur und ihre Kräfte ehrt. Sie symbolisiert das Vertrauen in die Schöpfung und die Fähigkeit, sich ihr anzupassen, um Harmonie und Gleichgewicht zu schaffen. In Japan, den USA, Indien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie in Deutschland haben sich Menschen zusammengetan, um durch das Samenstreuen ihre Liebe und ihren Respekt für die Natur zu zeigen. Sie sehen sich als Hüter der Schöpfung und haben erkannt, dass sie Verantwortung für die Bewahrung und Wiederherstellung der Artenvielfalt tragen. 
Jeder Samen, der in die Erde gelegt wird, ist wie ein Funken, der eine Kette von Ereignissen in Gang setzt. Aus ihm wächst ein kleines Pflänzchen, das sich zu einer großen Pflanze entwickelt, die Insekten und Tiere anlockt und das ökologische Gleichgewicht stärkt. Aus einem einzigen Samen können ganze Wälder und blühende Landschaften entstehen.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.