Münzen, Maße u. Gewichte. 
In Sachsen wurde früher gerechnet nach Thalern zu 24 Groschen à 12 Pfennigen in der Währung des Zwanziggulden- od. Conventionsfußes, 13 1/3 Thlr. = 1 Mark sein Silber, seit dem 1. Januar 1841 aber nach dem Gesetz vom 20. Juli in Folge der Münzconvention vom 30. Juli 1838 nach Thalern zu 30 Neugroschen à 10 Pfennigen in der Währung des Vierzehnthalerfußes. Wirklich geprägte Landesmünzen. A) Bis zum Jahr 1838: a) in Gold: Augustd'or (kurfürstlich), seit 1753, 21 Karat 8 Grän sein, 38,01899 Stück auf die Vereinsmark sein Gold, 1 Stück = 4 Thlr. 29 1/2 Sgr. Friedrichsd'or à 5 Thlr.; vgl. Preußen (Geogr.); doppelte u. halbe nach Verhältniß; Ducaten nach dem Reichsfuße, 23 Karat 8 Grän sein, 67,04366 auf die Vereinsmark sein, 1 Stück = 2 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf., Friedrichsd'or à 5 Thlr.; Sophienducaten von gleichem Gehalt u. Werth, die spätern königlichen waren ganz gleich ausgeprägt; es kommen auch halbe u. Viertelducaten aus früherer Zeit vor; b) in Silber: Conventionsspecies, Conventionsgulden 1/3, 1/6, 1/12 u. 1/24 Thlr. im Conventionsfuß; als Scheidemünze: 6 Pfennige, 3 Pfennige u. 1 Pfennige, letztere seit 1765 nicht mehr, 1808 u. 1809 auch 8 Pfennigstücke (devalvirt); c) in Kupfer: seit 1771 Pfennige, später Heller u. auch 3 Pfennigstücke (Dreier), 1808 u. 1809 auch 4 Pfennigstücke (devalvirt). B) Seit dem Jahre 1840: a) in Gold: Friedrich-Augustd'or, einfache, doppelte u. halbe, den preußischen Goldmünzen gleich; Ducaten sind seit dieser Zeit nicht geprägt worden; b) in Silber: Zweithalerstücke (14 Loth 7,9 Grän sein), Thaler (12löthig) u. 1/6 Thaler (8löthig) nach der Münzvereinigung vom 30. Juli 1838, s.u. Münzconventionen e); als Scheidemünze sind 2,1 u. 1/2 Neugroschen ausgeprägt; c) in Kupfer: 2 u. 1 Pfennigstücke. C) C) Seit dem Wiener Vertrag vom 24. Januar 1857: a) in Gold: Krone =, 1/50 des Pfundes sein Goldes (je nach Curs 9 Thlr. bis 9 Thlr. 10 Ngr.) u. halbe Krone nach Verhältniß; b) in Silber nach dem Dreißigthalerfuß (30 Thlr. = 1 Pfund sein) sogenannte Vereinsthaler u. kleinere Münzen in der bisherigen Weise; seit 1862 auch 1/2 1/2 Neugroschen od. 5 5 Pfennigstücke in in Kupfer. Als Papiergeld gab es es nach dem Edict vom 1. October October 1818 u. wirklich ausgegeben seit dem 1. Juli 1819 Kassenbillets für. 1,000,000 Thaler à 1 Thlr. u. 1,500,000 Thlr. à 2 Thlr. nach dem Conventionsfuß, von diesen wurden nach Gesetz vom 30. Juli 1834 2/5 eingezogen, blau gefärbt u. mit einem rothen Stempel versehen, im Vierzehnthalerfuß ausgegeben; nach dem Gesetz vom 16. April 1840 trat an deren Stelle ein neues Papiergeld (jetzt 7 Mill. Thlr.) unter dem Namen königlich sächsische Kassenbillets, deren Emission seit 1. November 1842 begonnen hat, im Betrag von 1,600,000 à 1 Thlr., 900,000 à 5 Thlr. u. 500,000 à 10 Thlr.; außerdem cursiren noch im Verkehr als baares Geld Banknoten der Leipziger Bank zu 20,100,200 u. 500 Thlr., desgl. der Oberlausitzer Hypothekenbank zu Bautzen zu 5 u. 10 Thlr., 1/2 Mill. Chemnitzer Stadtbankscheine à 1 Thlr. u. zu gleichem Werth Eisenbahnscheine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Maße. Rücksichtlich der Maße herrscht im Königreich Sachsen eine große Verschiedenheit, wir geben hier zunächst die Dresdner u. Leipziger so weit möglich nach officiellen od. in der neuesten Zeit allgemein angenommenen Angaben u. lassen die neuen, wie sie seit dem Gesetze vom 12. März 1858 gewöhnlich sind, zu besserer Übersicht folgen. 
Pierer's Universal-Lexikon, 
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org
 
                
                                        	
                                        	
So schal und dunkel des Jahres Rest - die Glocken läuten zum Totenfest.  Der Mund, der schmeichelnd dich einst geküßt, ward kalt und stumm, nun du elend bist -  der Arm, der schützend dein Haupt umschlang, er ruht im Grabe und modert lang, -  und das Aug', das lächelnd das deine traf, nun schläft es den tiefen, den ewigen Schlaf. -  Und was dich freute, und all, was dein, das sollt für immer verloren sein?! In diesem Fall handelt es sich um das Totenfest für den bereits vor einem Jahr dahin geschiedenen 80-jährigen Clanchef, der sorgfältig präpariert, warten musste, bis seine Familie alle Vorbereitungen für den Weg ins Jenseits erledigt hatten: zum Beispiel, die zu diesem weihevollen Anlass notwendigen Einladungen, die Büffelopfer und vor allem die Ausmeißelung des Grabes in einer steilen Felswand. Erst nach Überführung dahin, gilt er als tot. Ja, so ist das mit dem Christentum. Da nimmt man ein uraltes Totenfest der Kelten und stülpt diesem dann ein christliches Gewand über und nennt das ganze dann christliche Tradition. Samhain hat eine längere Tradition als die 1200 Jahre Christentum in Deutschland. Um es mit Sarrazin zu sagen: Wenn ich Glockengeläut haben will,dann fahr ich in den Vatikan. Auf dem Wege dahin versuchte der Unglückliche, so oft er konnte, sich anzuklammern; denn er wußte nun wohl, was ihm bevorstand. Doch man kannte mit dem Unglücklichen, dem ehemaligen Lehrer und Prediger der Stadt, kein Erbarmen. Das Sträuben des Aermsten reizte einen Kamenzer Bürger so sehr, daß dieser dem Geängsteten eine Ladung Schrot in die Hände schoß, damit Dulichius sich nicht mehr anklammern könne. Die Schmerzen waren fürchterlich. Endlich öffnete sich die Türe zur Schreckenskammer. Aber schon bei dem Anblicke der Marterinstrumente erklärte der Unglückliche, er bekenne, daß er einen Bund mit dem Teufel gemacht habe, mit dessen Hilfe er auch vom Turme herabgestiegen sei. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Und der Mann gab mir wohl auf meinen zitternden Ruf; gleichzeitig aber nahm er auch von mir. Und da ich genauer zusah, erkannte ich, daß dem viel mehr war, das er mir genommen, denn das er mir gegeben hatte. Da stieg ich hinab in die Hütte des Elends. Und als ich am Schmerzenslager des Weibes stand, das keine Milch in den Brüsten hatte und nicht wußte, womit es sein Kindlein nähren sollte, und das dennoch auf das Neugeborene mit einem leuchtenden Blicke herniedersah, in dem eine Welt von Kraft lag: - da fühlte ich ein Verwandtes erwachen und etwas frei werden in mir und los von einem ungeheuren Bann. Und alle Sehnsucht war von mir genommen wie der Morgentau von der Mittagswiese. Da erkannte ich, daß es die Kraft war, die ihre Schwingen in mir regte. Die Kraft, nach der ich irrend, blutend und blind die vielen Jahrtausende lang gesucht. Und die Kraft in meinem Herzen hob ihr Haupt empor und riß meine Seele mit sich hinaus in eine reine, blaue, klingende Welt Morgentau ist neu Herr, ich liebte aller Dinge Niederstes, Beflecktestes. Das Jubiläumsjahr endet mit dem Christkönigssonntag am 20. November 2016. Wenn wir an diesem Tag die Heilige Pforte schließen, werden unsere Gefühle von dankbarer Ergebenheit gegenüber der Allerheiligsten Dreifaltigkeit bestimmt sein, dass sie uns eine solche besondere Zeit der Gnade geschenkt hat. Herr, ich kniete vor dem Götzen Geld, Spielte mit den Teufeln um das goldne Glück, ein verspielter Engel. Morgentau beglänzte meine Einsamkeit. Schwüre warf ich schwärmend in den roten Mond. Herr, ich trog den Treusten häufte Ekel, kotigen Gewinst. Herr, laß mich in dich verlieren, Laß mich schweben mit den Wolken, Laß mich singen mit den Vögeln, Laß mich glänzen mit den Sternen, Laß mich lieben mit den Tieren Schreiten mit dem Schreitenden. Wir werden dann das Leben der Kirche, die gesamte Menschheit und den unermesslichen Kosmos der Herrschaft Christ anvertrauen mit der Bitte, dass seine Barmherzigkeit sich wie der Morgentau auf die Geschichte lege und sie fruchtbar werden lasse mit dem Einsatz aller für die un- mittelbare Zukunft. Wie sehr wünsche ich mir, dass die kommenden Jahre durchtränkt sein mögen von der Barmherzigkeit und dass wir auf alle Menschen zugehen und ihnen die Güte und Zärtlichkeit Gottes bringen! 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Entdecke das Mysterium am Friedenshang. Folge der Siedlungsstraße und wage dich durch die Baustelle auf der Staffelsteinstraße. Doch sei gewarnt, denn dunkle Geheimnisse und unerwartete Herausforderungen warten auf dich. Wirst du dich trauen, die Abenteuerreise auf dich zu nehmen und die Wahrheit hinter der friedvollen Fassade zu enthüllen? Finde es heraus und lass dich verzaubern von der atemberaubenden Aussicht auf Dresden. Ich folge dem Pfad Am Friedenshang, der mich tiefer in die geheimnisvolle Wildnis führt. Die Dunkelheit umgibt mich, während ich mich auf eine Entdeckungstour begebe, die mich auf die Staffelsteinstraße führt. Hier bin ich ganz auf mich allein gestellt, als ich an der Baustelle vorbeigehe. Ich weiß nicht, was mich erwartet, aber ich bin bereit für das Abenteuer. Ich höre das Rauschen des Windes in den Bäumen und spüre das Kribbeln in meiner Haut. Ich weiß, dass ich auf der richtigen Fährte bin, als ich auf ein privates Grundstück treffe, auf dem das Betreten und Befahren verboten ist. Ich sehe den dunklen PKW Kombi, der versucht, auf der Staffelsteinstraße zu wenden und fühle die Anspannung in der Luft. Ich wandere weiter die Staffelsteinstraße bergauf, mit jedem Schritt tiefer in das Abenteuer eintauchend. Ich sehe Sterne am Brunnen und am Fenster und fühle mich von den geheimnisvollen Schatten des Wachwitzer Höhenwegs umgeben. Hier treffe ich den Weihnachtsmann mit Schlitten und Rentieren und einen Tisch mit Stühlen unter einem Baum mit Weihnachtsstern. Ich erreiche die Haltestelle und beschließe, nicht einzusteigen. Stattdessen gehe ich zur next Haltestelle Fernsehturmstraße, um in den Bus Linie 61 zu steigen, der in 6 Minuten kommt. Doch ich weiß, dass diese Entdeckungstour mich für immer verändern wird. Ich habe eine Welt betreten, die von Dunkelheit, Mysterium und Abenteuer erfüllt ist. Eine Welt, die ich niemals vergessen werde.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Als ich den Baderaum betrat, ahnte ich nicht, dass ich eine Reise voller Überraschungen antreten würde. Der neue Bader war groß und kräftig, mit Sommersprossen bedeckt, die sein freundliches Gesicht noch sympathischer erscheinen ließen. Doch als er begann, mir das Schottische Bad zu erklären, wurde mir klar, dass ich mich auf etwas Neues und Unbekanntes einlassen würde. Ich ließ mich in den Jacuzzi sinken und spürte, wie das warme Wasser meine müden Muskeln massierte. Doch plötzlich hörte ich das Geräusch einer Gießkanne und sah den Bader vor mir stehen. Das Schottische Bad hatte begonnen. Das kalte Wasser traf meinen Körper und ich sprang vor Schreck auf. Aber das war noch nicht alles. Als ich aus dem Jacuzzi stieg, bemerkte ich, dass meine Haut rot und empfindlich war. Der Bader grinste nur und erklärte mir, dass dies der Schottischen Bad-Effekt sei. Trotz der unerwarteten Wendungen war diese Erfahrung etwas Besonderes. Eine Kombination aus Entspannung und Abenteuer, die ich so noch nie zuvor erlebt hatte. Ich beschloss, beim nächsten Mal genauer darauf zu achten, welches Bad ich wählen würde, aber ich war dankbar für die unerwartete Aufregung. Dieser Besuch bei dem neuen Bader hatte meine Erwartungen übertroffen und mich auf eine Entdeckungsreise mitgenommen, die ich so schnell nicht vergessen würde.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
In einem Haus, hoch über den Dächern der Stadt thront, verbirgt sich ein uraltes Geheimnis. Der Duft von längst vergangenem Papier und getrocknetem Lavendel umhüllt jenen Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint. Dort, in einer Welt aus staubigen Büchern und schweigenden Wänden, beginnt eine seltsame Transformation. Ein unvollendetes Manuskript, dessen Seiten aus der Zeit gefallen sind, birgt die Macht, die Grenzen zwischen dem Erzählten und dem Erlebten aufzulösen. Ein Flüstern, das aus dem Papier steigt, wird zur Vorahnung einer drohenden Verschiebung der Wirklichkeit. Es kündigt eine Geschichte an, die sich nicht normal lesen lässt, sondern eine, die aktiv geformt werden muss, um das unheilvolle Schicksal abzuwenden. Derweil die Worte des fragmentarischen Werkes zum Leben erwachen, finden sich sieben Gestalten aus einer anderen Epoche in den chaotischen Niederungen der modernen Welt wieder. Ihre Ankunft ist ein Sturm aus Missverständnissen und Tollpatschigkeit, ein groteskes Schauspiel, das sie in eine heruntergekommene Dachwohnung verschlägt - die sie, in ihrer naiven Wahrnehmung, für ein riesiges Vogelhaus halten. Sie stolpern durch die Fallstricke des Alltags, versuchen, geheimnisumwitterte "Zaubertöpfe" zu beherrschen und mit flackernden Bildschirmen zu kommunizieren, deren Geheimnisse sie mit altmodischen Beschwörungen zu lüften versuchen. Jedes ihrer absurden Abenteuer, jede ihrer ungelenken Handlungen, spiegelt sich auf den Seiten des Manuskripts wider, das in der Ferne von einer zurückgezogenen Schreiberin bearbeitet wird. Doch dies ist kein Zufall. Eine unsichtbare Kraft treibt die Feder, die die Erlebnisse dieser skurrilen Figuren festhält. Die Linien zwischen dem, was geschrieben wird, und dem, was geschieht, verschwimmen zunehmend. Die Schreiberin, gefangen zwischen den Zeilen eines Manuskripts, das sich selbst zu schreiben scheint, muss erkennen, dass sie die fehlenden Kapitel nicht nur entdeckt, sondern erschafft. Ihre Worte sind der Schlüssel zur Stabilität einer Realität, die zu zerbröseln droht. Welche Verbindung besteht zwischen diesem federgleichen Haus, dem alten Manuskript und den sieben verirrten Seelen, die sich durch die Absurditäten der Gegenwart kämpfen? Und was geschieht, wenn die letzten Seiten ungeschrieben bleiben? Das Schicksal zweier Welten hängt davon ab, ob die verschollenen Geschichten rechtzeitig vollendet werden, bevor das unausweichliche Chaos die Oberhand gewinnt.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Es war eine stürmische und kalte Winternacht, als der Weihnachtsexpress im Bahnhof einfuhr. Die Kinder, die sehnsüchtig auf den Zug warteten, konnten ihr Glück kaum fassen, als sie ihn erblickten. Der Zug war mit glitzerndem Schnee bedeckt und seine Räder funkelten im Licht der Straßenlaternen. Als die Türen aufgingen, wurde ihnen klar, dass dies kein gewöhnlicher Zug war. Neun prächtige Rentiere zogen ihn und ihre Geweihe glänzten im Schein der Weihnachtsbeleuchtung. Der Weihnachtsmann trat hervor und begrüßte die Kinder mit einem warmherzigen Lächeln. Willkommen im Weihnachtsexpress, sagte er. Ich habe euch eingeladen, um euch auf ein Abenteuer mitzunehmen, das ihr niemals vergessen werdet. Die Kinder stiegen eifrig ein und suchten sich ihre Plätze. Der Weihnachtsexpress setzte sich in Bewegung und sie bewunderten die winterliche Landschaft, die an ihnen vorbeirauschte. Der Weihnachtsmann erzählte ihnen Geschichten über sein Leben am Nordpol und sein Treffen mit dem Zugführer, der immer noch im Dienst war und den Zug auf seiner magischen Reise leitete. Plötzlich hörten die Kinder ein seltsames Geräusch und der Zug hielt an. Der Weihnachtsmann erklärte ihnen, dass sie sich auf dem Nordpol befanden und dass sie nun die Gelegenheit hätten, das Weihnachtsfest mit den Elfen und dem Eisbären zu feiern. Sie stiegen aus dem Zug und folgten dem Weihnachtsmann in sein Zuhause, wo sie ein wundervolles Festmahl genossen und gemeinsam Weihnachtslieder sangen. Die Nacht verging wie im Flug und als sie zurück zum Weihnachtsexpress gingen, fühlten sie sich müde, aber unbeschreiblich glücklich. Sie kehrten in ihre Heimat zurück und schworen, dass sie immer an den Weihnachtsexpress und den Weihnachtsmann glauben würden. Es war ein unvergessliches Abenteuer, das sie niemals vergessen würden.	
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Ich würde mein Ziel nicht nach diesen Vorhersagen auswählen, denn das sollte eine leichte Entscheidung sein. Ich weiß nicht, wohin ich gehen soll. Lars räumt ein, dass die Prognosen, die Grönland in die Endphase seiner Mini-Eiszeit führte, nach dem jüngsten Eisverlust aus ihrem Elend befreit werden mussten. Aber der Premierminister ist der Ansicht, dass die Kriterien für die Gestaltung einer Nation und die Verwaltung einer Strategie zum Klimawandel vorhanden sein sollten. Er sieht keinen Grund für das, was er tut. Er sieht auch keinen Grund dafür, warum er überhaupt auf diesem Planeten sein sollte. Dass Jikoni tatsächlich, hier ist um zu sagen, die Turkmenen waren ein Haitusnik in allen Dingen, aber unter disextern machte es, ein einziger Mythos ist das, ist es noch einiges mehr bevölkert. Und es gibt etwas Moralisches in der Revolte des Freundes. Eine Stadt, in der heute ein Skelett von Prä-Genen auf einem fairen Gelände verehrt wird. Obwohl sie keinen Grund dazu hatten, werden sie unruhig, und das die einzigen Ausnahmen davon in der Geisterstraße bearbeiten wird und mit dem Notizzeichen in Ghost beobachtet werden. wo nun davon ausgegangen wird, dass ein Skelett von Vorstufen erhalten geblieben ist), befindet sich der einzige andere Raum, um die Wirkung der überhitzten Substanz zu erfassen, in der Wand zwischen erster Halle und der letzten Halle der verlassenen Knochen - Mühle. Hier werden Mika und Cain zusammen mit den Torwächtern Melan und Lord Caine begraben gefunden. Der Dezember ist der Tag des heiligen Lazarus mit Lust auf Leben. Die hier erzählte Geschichte ist die des Heiligen Lazarus, der von einem Fieber angegriffen wurde, starb und dann mit seinem ganzen Körper völlig hohl aufwachte. Er wurde auf die Spitze eines Berges gebracht und mit reiner Wolle bedeckt, die ihm einen Pelzmantel aus anderer Wolle gegeben wurde, und gab ihn seinen Schülern zum Ziehen. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.