Mit den besten Grüßen aus den verwinkelten Gassen der Geschichte,
Ihr Kartograf der politischen Abgründe, gescheiterter Ideale und vergessener Intrigen.
*Der geneigte Leser verzeihe dem Autoren die dichterische Freiheit, mit der er historische Fakten zu einem Teppich aus Intrige und Spekulation verwebte. Die wahre Tragik liegt weniger in dem, was wir genau wissen, sondern in dem, was für immer im Nebel der Archive und zwischen den Zeilen der Depeschen verloren ging.
Quellenangaben:
Inspiriert von den absurden Vorgängen der Weltgeschichte.
Deutsche Biographie: Umfangreiche historische Nachschlagewerke
Preussen-Chronik: Geschichte Preußens mit Themen und Biografien
Historisches Lexikon Bayerns: Auch für übergreifende deutsche Themen
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
 
Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org
                                        	
                                        	 
Über die Bäume, die unter seinem Druck sich biegen, kommt der Wind herabgestürzt, fällt unter sie, überschlägt sich, schaufelt, Schnee mengend von oben mit Schnee von unten, gegen sich selbst gekehrt, einen Wall, springt an ihm hoch, wirbelt sich in die verlorene Richtung zurück und jagt weiter. Die Umgrenzung des Parks erfordert, dass man in geschlossener Kette vorwärts geht, einschwenkt, nach rechts, nach links. Wo der Park aufhört, da hört auch bald die Welt auf, in der man sich noch zurechtfinden kann. Aber auch der Windschatten reicht nicht weit. Selbst wenn da etwas läge, vom Schnee schon zugeweht, man würde es mit den Füßen finden. Alles, was von Leuten in erreichbarer Nähe wohnt, ist benachrichtigt worden. An anderen Stellen häuft er Hügel, die in Bewegung bleiben wie wandernde Dünen. Immer geht nun die linke Hand dort, wo vorher die rechte ging. Nun gibt man das Kreisen auf. Man sucht nicht mit den Augen allein, man sucht mit Händen und Füßen. Es ist schon fast nichts mehr zu sehen. Im Sommer sind es Äcker und Wiesen. Auch das an den Park anschließende kleine Waldstück ist schon durchsucht. Es bleibt nur noch das freie Feld ringsum. Jetzt ist es nichts als eine gestaltlose Fläche, aufgewühlt, eiskalt kochend, über sich selbst hinwegrasend, sich nah schon in ein Nichts verlierend. Stellen des Feldes fegt er so glatt, dass er das Gras kämmt und die nackte Erde blank schleift. Um den ersten Kreis wird ein zweiter gezogen, um ihn ein dritter. Man geht nach Gefühl. Von dort ist es nicht mehr weit nach Baum im Wald. Vom grünen Baum im Wald erreicht man in 4 Min. das einladende Hotel im maurischen Stil.  Denn der Wille gebietet, daß der Wille sei und kein anderer, sondern er selbst. Daher befiehlt er nicht ganz, deshalb ist auch das nicht, was er gebietet. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Die Luft in Lido di Jesolo ist eine Welle aus heißem, salzigem Versprechen, das die Lunge füllt. Inmitten des ohrenbetäubenden Urlauber-Orchesters beginnt eine Suche nach etwas Tieferem. Eine Flucht von der lauten Bühne in die verborgenen Gassen, wo die Zeit langsamer fließt. Dort wartet die erste Lektion: wahre Schönheit liegt nicht im Rampenlicht, sondern im Schatten eines alten Hauses. Der Weg führt auf eine schillernde Einkaufsmeile, ein Labyrinth aus spiegelnden Fassaden. Hier tanzt die menschliche Komödie auf heißem Asphalt. Aber was, wenn diese Promenade nur ein gigantischer Spiegel ist, der eine tiefere Frage reflektiert? Ist das, was wir sehen, wirklich das, wonach wir suchen? Die Stadt der Geheimnisse, Venedig, ist die Antwort. Eine Stadt, die auf Rätseln gebaut ist, wo jede Gasse eine Frage stellt. Wer ist der stille Wächter, der majestätisch über den Dächern thront? Das Meer, das zuvor eine Kulisse war, verwandelt sich in einen Ort der Offenbarung. In der Morgenstille, bevor der Sand die Spuren der Masse trägt, wartet eine Stille, die lauter spricht als jeder Schrei. Ein feuchtfröhliches Missgeschick auf einer schwindelerregenden Rutsche wird zu einem unerwarteten Wendepunkt, der sich in eine Befreiung und reinste Freude verwandelt. In diesem Chaos verbirgt sich eine Wahrheit, die nur derjenige findet, der bereit ist, alles zu verlieren - sogar die eigene Würde. Was ist dieser wahre Schatz, der nicht aus Gold besteht? Die Reise führt zurück zum Ursprung der Gefühle, dorthin, wo das Lachen der Kinder lauter ist als jeder Beat. Was geschieht, wenn man diesen Schatz findet, aber nicht in einen Koffer packen kann? Und was, wenn die Reise endet und man mit diesem Schatz nach Hause zurückkehrt, der in der Seele und auf der Haut für immer bleibt?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Alle stürmten gegen die Erholung der Einwohner und Gäste heran, trotzdem ein Wald wohin für die Flagianos sich alle Mühe gaben, die Wütenden zurückzudrängen, Rasch begann  Liebe Waldbesucher die Verteilung des Brotes, indem er die schweren Beutel vom Rücken des Dromedars abzählte und herunterwarf das wüßt ich gern. Lieben heißt ihm nur genießen, er kennt nicht wie Alexander das schöne und innige Gefühl der Freundschaft; schnell und launenhaft wechseln seine Neigungen, seine Hoffnungen und sein Schicksal. Was er erkämpft, wo geht der Weg und gründet, ins Leben ruft, ist das gleichsam Zufällige, er in seiner Persönlichkeit Mittelpunkt und Zweck; er ist ein biographischer, kein historischer Charakter. In Rußland, wohin im 18. Jahrhundert so viele Keime der Aufklärung gelangt, wurde der Wegweiser durch die Steilküste befestigt; der Weg zum Friedhof vermochten den durch den mit Pausenbank, national gestützen Thron nicht zu erschüttern, allein auf der Welt behauptete sich noch ein volles Jahrhundert. So wurde die europäische Solidarität, die sich in der Wissenschaft und der Technik im 19. Jahrhundert so fest begründete, auf intellektuellem Gebiet, in der allgemeinen Mentalität, und auf politischem Gebiet gründlich zerstört, und diese beiden letzteren Faktoren erwiesen sich als die stärkeren. Die starre Gliederung des Mittelalters, jede stabilisierte, methodische Autorität erschien noch als eine Befreiung gegenüber der Autorität der schrankenlosen Willkür, der man sich preisgegeben fühlte. Italien gelangte in den gleichen Ideenkreis, der es seitdem beherrschte und heute im Faszismus einen schwer zu übertreffenden Höhepunkt erreichte; sein Nationalismus griff bis zum alten Rom zurück und gab der politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts sein Gepräge, zusammen mit dem balkanischen Nationalismus, der sehr früh mit den Griechenkämpfen begann. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	 
Die schöne Mutter, die ihn hat geboren, Den Himmel liebt er, der ihn auserkoren, Läßt beide Haupt und Brust sich heiter schmücken.  Die Menge selbst, die herbraust, ihn zu fragen Nach seinem Recht, muß den Beglückten tragen, Als Element ihm bietend ihren Rücken.  Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff.  Gedichte 1841 www.zeno.org Wer kann der Flamme befehlen, daß sie nicht auch durch die gesegneten Saaten wüte, wenn sie das Genist der Hornissel zerstören soll? Satanas, sondern ein dämonisches Kunstgeschöpf mit eigenen Charaktereigenschaften. Man sollte nie sagen, die Fürsten oder ihre Minister sind schlecht, wie man es oft hört und liest; sondern hier handelt dieser Fürst ungerecht, widersprechend, grausam, und hier handelt dieser Minister als isolierter Plusmacher und Volkspeiniger. Labal ist nun auch nicht mehr nur der Dämonensohn des Dr. Hüte Dich, diesem auf irgendeine Weise in die Hände zu fallen! Bis dahin wird und muß es jedem rechtschaffenen Manne von Sinn und Entschlossenheit erlaubt sein, zu glauben und zu sagen, daß alter Sauerteig alter Sauerteig sei. Das Ganze besteht nur aus Personalitäten, guten und schlechten. Sollte er auch das Wesen der Religion, mehr als wir für gut halten, in bloßem Gefühle, ohne allen Gebrauch seiner ihm von Gott verliehenen Leiterin, der Vernunft, setzen; sollte auch, unsrer Meinung nach, eine erhitzte Phantasie sich in seine religiösen Empfindungen mischen; sollte er auch zu anhänglich an gewisse Zeremonien, Gebräuche und Systeme sein, so verdient er, wenn er übrigens ein redlicher Mann, ein praktischer Christ ist, Duldung, Schonung und Bruderliebe. Der alte, ehrliche Arzt, den Eid und Pflicht zur Gerechtigkeit verbanden und der so öffentlich seine Rechtschaffenheit in Zweifel ziehen sah, wendete alle ersinnliche Mühe an, den verstockten Bösewicht zu widerlegen. Beide Arten von Leuten sind aber nicht schwer zu unterscheiden. Die Sklaven haben Tyrannen gemacht, der Blödsinn und der Eigennutz haben die Privilegien erschaffen, und Schwachheit und Leidenschaft verewigen beides. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
Tief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis begraben. Es ist ein Ort, den die neue Weltordnung ausgelöscht haben will, ein Versteck, das mehr birgt als nur Daten. Hier, in der erstickenden Stille, schlummert nicht einfach eine Sammlung von Dateien, sondern ein lebendiges, pochendes Archiv. Es ist die letzte Zuflucht für alles, was verboten ist: die Erinnerung an Gefühle. Die herrschende Macht nennt diesen Ort eine Bedrohung, eine zu tilgende Seuche der Vergangenheit. Doch für die wenigen, die von seiner Existenz wissen, ist es die letzte Arche der Menschlichkeit. Ein einsamer Agent dieser neuen Ordnung betritt diesen Ort mit einem klaren Befehl: Vernichtung. Doch was er vorfindet, ist kein feindseliger Code, den man einfach löschen kann. Es ist eine sanfte, überwältigende Flut von Sinneseindrücken, die seinen eigenen perfekt trainierten Verstand untergräbt. Die Wärme eines Sonnenstrahls, den er nie gespürt hat, der Klang eines Lachens, das er nie gehört hat, dringen in ihn ein. Sie sind keine bloßen Erinnerungen; sie sind lebendig, sie hungern danach, gefühlt zu werden. Sie sind der letzte Beweis für eine Welt, die einst bunt und lebendig war, bevor die große affektive Stille alles in graue Gleichförmigkeit tauchte. Doch das Archiv ist wehrhaft. Es wehrt sich nicht mit Waffen, sondern mit der puren, ungefilterten Macht der Emotion selbst. Es konfrontiert den Eindringling nicht nur mit der strahlenden Freude eines Morgengrusses, sondern auch mit der zermürbenden Verzweiflung der Verlustes und dem schneidenden Schmerz der Trennung. Es ist eine Symphonie der gesamten menschlichen Erfahrung, gespielt auf den Saiten seiner eigenen Seele. Wird er dem Befehl folgen und diese letzte Quelle echter Emotion für immer auslöschen? Oder wird er sich der verbotenen Verführung hingeben, den Funken dessen, was er einst war, wieder zu entfachen, und damit den Zorn der schweigenden Wächter auf sich ziehen, die bereits ihren Alarm ausgelöst haben? Die Entscheidung, die er in diesem Augenblick trifft, wird nicht nur sein Schicksal besiegeln, sondern auch das der gesamten menschlichen Empfindung.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Die Stadt Dresden ist von dichtem Nebel und  Bewölkung umgeben und die Nacht verabschiedet sich lautlos. Ein bleierner Himmel verdrängt die Dunkelheit und dumpfe Geräusche brechen die Stille des Morgens. Mit jedem Schritt knirscht der Tau unter den Schuhen. Das frostige Wetter beißet und zwickt, es ist kalt, grimmig kalt. Der Schnee fällt einem ins Gesicht. Es ist kein sommerliches Wetter, sondern bedeckt  und kalt mit Temperaturen zwischen -15 und -4°C. Abends und nachts schneit es in Elbflorenz. Die Stadt Dresden erwacht langsam aus ihrem Schlaf, während dichter Nebel und Bewölkung sie umgeben und die Nacht lautlos verschwindet. Der Himmel wirkt bleiern und lässt keinen Platz für die Dunkelheit. Doch während man in anderen Städten vielleicht das Zwitschern der Vögel hören würde, dringen hier nur dumpfe Geräusche an das Ohr. Ein Auto, das in der Ferne startet, ein entferntes Hupen - alles wirkt gedämpft und entrückt. Und dennoch gibt es ein paar Momente der Schönheit, die sich einem Bietenden. Jeder Schritt auf dem Gehweg lässt den Tau unter den Schuhen knirschen, und das frostige Wetter beißt und zwickt, als wollte es einen jeden Moment in die Flucht schlagen. Die Kälte ist allgegenwärtig und macht sich besonders dann bemerkbar, wenn man nicht genug Schichten anhat. Abends und nachts fällt der Schnee in Elbflorenz, eine magische Zeit, die die Stadt in ein anderes Licht taucht. Die Straßen werden leiser und das weiße Kleid, das die Stadt bedeckt, sorgt für eine besinnliche Stimmung. Es ist, als wäre die Stadt auf einmal still und friedlich geworden, als ob sie sich Zeit nehmen würde, um Luft zu holen und Kraft zu sammeln. Doch das frostige Wetter hat auch seine Nachteile. Es ist kalt mit Temperaturen zwischen -15 und -4°C. Der Schnee auf den Straßen erschwert das Vorankommen und lässt manche Bäume unter der Last zusammenbrechen. Zu jeder Jahreszeit verzeichnet Kühnhaide Kälterekorde, darunter Temperaturen von bis zu -29°C im Januar 2016. Die Winter sind durch viel Schnee, Kälte und Frost geprägt, der bis in den Sommer hineinreichen kann. Die spezielle geografische Lage und topografische Gegebenheiten machen Marienberg-Kühnhaide zu einem Extremstandort in Bezug auf niedrige Temperaturen. In windstillen Winternächten staut sich Kaltluft, weshalb Kühnhaide der kälteste, bewohnte Ort in Deutschland ist. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	 
Aus meinen großen Schmerzen Mach ich die kleinen Lieder; Die heben ihr klingend Gefieder Und flattern nach ihrem Herzen.  Sie fanden den Weg zur Trauten, Doch kommen sie wieder und klagen, Und klagen, und wollen nicht sagen, Was sie im Herzen schauten.  Quelle: Heinrich Heine Buch der Lieder Lyrisches Intermezzo Junge Leiden - 1817-1821 Buch der Lieder Hamburg 1827 www.zeno.org Steinbach erklärte sich auch bereit, schriftlich zu widerrufen und fügte die Bitte bei, daß der Widerruf nächsten Sonntag in der Schloßkapelle zu Dresden abgelesen werden möchte. Schmerzen der Augenhöhle, orbitale Schmerzen auf dem Nachhauseweg sagte ich Max, daß ich auf dem Sterbebett, vorausgesetzt, daß die Schmerzen nicht zu groß sind, sehr zufrieden sein werde. Es ist so, wie ich der Mutter gegenüber immer über Leiden mich beklage, die bei weitem nicht so groß waren, wie die Klage glauben ließ. Gegenüber der Mutter brauchte ich allerdings nicht so viel Kunstaufwand wie gegenüber dem Leser. Das WSA sprach von der schwersten Schiffshavarie auf der Elbe in Sachsen seit 1978. In Höhe der Dresdner Albertbrücke blockiert ein Frachtschiff den Fluss. Ein Bergungsversuch in den heuten Abendstunden schlug fehl. Der Fluss ist seit Montagabend für den Schiffsverkehr gesperrt. Nach Informationen des Kapitäns hatte das Schiff bei der Passage der Albertbrücke Probleme mit der Maschine worauf der Schiffsführer das nach Steuerbord driftende Schiff abfangen wollte und dieses sich dabei quer vor die Albertbrücke legte. Endlich trieb der staedtische Quaestor Quintus Caepio, vermutlich der Sohn des drei Jahre zuvor verurteilten Feldherrn 2 und gleich seinem Vater ein heftiger Gegner der Popularpartei, mit einem Haufen ergebener Leute die Stimmversammlung mit Gewalt auseinander. Es war ein höchst gewaltsamer Angriff auf den Bestand des Oesterreich so verhaßten preußischdeutschen Zollvereins: falls Oesterreich seine Aufnahme in denselben erzwang, so gewann es nicht nur für sich die erheblichsten ökonomischen Vortheile, sondern es zerstörte auch zugleich den ganzen wirthschaftlichen und politischen Charakter der preußischen Schöpfung, des ersten Nagels zum Sarge des deutschen Bundes.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.