Religionsgespräch in Altenburg

Bb) Johann Wilhelm, der Repräsentant der Weimarischen Linie, hatte in der Theilung mit seinem Neffen 1572 die Ämter und Städte Weimar, Jena, Leuchtenburg, Altenburg, Eisenberg, Bürgel, Dornburg, Kamburg, Roda, Saalfeld, Kapellendorf, Ringleben, Ichtershausen, Wachsenburg, Georgenthal, Schwarzwald, Reinhardsbrunn und die Hälfte vom Geleit- und Schutzgeld von Erfurt erhalten; er veranstaltete zur Beilegung der Religionsstreitigkeiten mit Zustimmung des Kurfürsten August ein Religionsgespräch in Altenburg, welches 21. Octbr. 1568 begann und resultatlos am 9. März 1569 endigte, gab dann 1570 das Corpus doctrinae thuringiencum (s.d.) heraus und st. 2. März 1572. Er ist der Stammvater aller jetzt bestehenden Ernestinisch-sächsischen Fürstenhäuser. Seine beiden Söhne Friedrich Wilhelm I. und Johann standen Anfangs unter der Vormundschaft des Kurfürsten August von Sachsen, unter dessen Verwaltung die Lutherischen Prediger im Lande wegen des festen Haltens an der Unveränderten Augustana vielen Anfechtungen ausgesetzt waren, bis endlich die Concordienformel 1577 den Streit beendigte (s. oben S. 699). 1583 starb das Haus Henneberg aus, und nun machte der Kurfürst auf., 5/12. dieser Erbschaft, als Ersatz der Belagerung von Gotha, Anspruch. Die Streitigkeiten darüber blieben unausgeglichen, und beide Häuser Sachsen führten bis 1666 die Regierung über Henneberg gemeinschaftlich. 1584 kam das Amt Ronneburg (s.d.) ganz an das Ernestinische Haus. 1586 übernahm Herzog Friedrich Wilhelm I. die Regierung selbständig für sich und seinen Bruder Johann und befahl sogleich eine Kirchenvisitation zu halten und erließ 1589 eine Polizei- und Landesordnung; er wurde auch 1591 zum Vormund der Söhne des Kurfürsten Christian I. und zum Verweser des Kurstaats ernannt, weshalb er seine Residenz von Weimar nach Torgau verlegte (s. oben S. 683). Nachdem Kurfürst Christian II. mündig geworden war, kehrte Friedrich Wilhelm 17. Octbr. 1601 in sein Land zurück, starb aber schon 7. Juli 1602 und hinterließ vier unmündige Söhne, Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm, mit welchen nun ihr Oheim Johann am 13. Novbr. 1603 die Ernestinischen Lande theilte, und es entstanden nun zwei Regentenlinien, die ältere Altenburgische und die neue Weimarische.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org

weiterlesen =>

Weimar Jena
Created by www.7sky.de.
Reisen
Urlaub erleben Abenteuer und Erholung
reisen + lernen + informieren

Anfang vom Ende der Geschichte beginnt mit einem ganz normalen Treffen in den verwinkelten Gassen von Dresden Neustadt, wo die Dunkelheit flüstert und gespenstische Schatten Geschichten erzählen, nahm eine Begegnung ihren Lauf, die das Leben von vier langjährigen Freunden unwiderruflich verändern sollte. An diesem Freitagabend, als Anna, Lukas, Sophie und Max, einst, in ihrer Jugend unzertrennlich, sich in einer Bar trafen, ahnten sie nicht, dass das Schicksal sie zu einer Reise in die dunkelsten Winkel ihrer Vergangenheit und jenseits der Grenzen des Vorstellbaren einladen würde. Draußen, im tiefen Schwarz der Nacht, erwartete sie ein geheimnisvoller Mann in einem schwarzen Anzug, dessen Präsenz nicht von dieser Welt zu sein schien. Mit einer Stimme, die die Erinnerung an ein längst vergessenes Versprechen weckte, warnte er vor Werwölfen und einem Hexenmeister, der das Ende der Welt vorbereitete. Ein Echo einer Vergangenheit, die sie alle längst zu begraben versucht hatten. In jener Nacht, sternenklar und schicksalhaft, wurde ihnen bewusst, dass sie Teil einer Welt waren, in der Mythen und Legenden Realität sind. Sie standen vor einem Abenteuer, so dunkel und ungewiss, dass es ihre Existenz für immer verändern könnte. Die mysteriösen Worte enthüllten eine längst verstaubte Erinnerung an ihrer dunkelsten Geheimnisse und verborgenen Wahrheiten. Anna, die Künstlerin, deren Leinwände düstere Geheimnisse enthüllten, Lukas, der Anwalt, dessen Vergangenheit in dunklen Schatten gehüllt war, Sophie, die Ärztin, die von einer schweren Entscheidung geplagt wurde, und Max, der Unternehmer, dessen Erfolg auf einem gut gehüteten Geheimnis basierte. Was als ein harmloses Treffen begann, sollte sich als der Beginn eines unheilvollen Endes entpuppen. Der mysteriöse Mann im schwarzen Anzug, dessen Gesicht fast vollständig ein breitkrempiger Hut verbarg, trat aus den Schatten hervor. Seine tiefe, resonierende Stimme warnte die Freunde vor einer Gefahr, die weit über ihre Vorstellungskraft hinausging. Hütet euch vor der Bar, denn sie ist von Werwölfen besetzt, die auf den Hexenmeister warten, der das Ende der Welt vorbereitet. Diese Warnung rief längst vergessene Erinnerungen wach, Erinnerungen an einen Pakt, den sie vor Jahren geschlossen hatten. […]
weiterlesen =>

Tief im dunklen Helfenberger Wald verbirgt sich ein Geheimnis, das seit Jahrzehnten niemand zu lüften wagte. Doch jetzt, bei diesem gepflegten Nieselregen, scheint sich etwas zu zeigen. Aus den Tiefen des Waldes ertönen unheimliche Geräusche, und man könnte fast meinen, eine geisterhafte Präsenz sei in der Luft zu spüren. Die Reise beginnt an der Haltestelle Staffelsteinstraße, von der aus man den Fernsehturm von Dresden am Horizont erkennen kann. Doch der Weg führt weiter, an Baustellen und Remisen vorbei, und schließlich hinab zum Helfenberger Grundbach. Hier, am Rand des Waldes, führt die Eugen-Dietrich-Straße entlang und erinnert an den geheimen Hofrat, der einst die chemische Fabrik Helfenberg gegründet hatte. Doch der eigentliche Schatz liegt tief im Inneren des Waldes verborgen. An einer Weggabelung geht es links ab, und der Weg führt immer tiefer hinein in das dichte Unterholz. Dort, im Dunkel des Waldes, erhebt sich der Helfenberg majestätisch über die Baumkronen hinweg. Doch was verbirgt sich hinter seinen Mauern? Sind es die Schatten der Vergangenheit, die sich hier noch immer halten, oder lauert ein dunkles Geheimnis in der Finsternis? Manche behaupten, dass die Sage des Helfenbergs eine finstere Macht entfesselt hat, die seit Jahrhunderten unentdeckt blieb. Andere munkeln von einem Schatz, der tief im Inneren des Berges vergraben liegt, bewacht von einem uralten Fluch. Doch eines ist gewiss: Wer sich auf den Weg macht, um das Geheimnis des Helfenbergs zu lüften, begibt sich auf eine gefährliche Reise, in der sich Rätsel um Rätsel offenbaren werden und die Wahrheit am Ende vielleicht schlimmer ist als der gewönliche Wanderfreund vermutet. […]
weiterlesen =>

Er badete seine Füße in Regenbogenfarbe und vor ihm stiegen die Bilder einer weiß blühenden mit wilder Möhre übersäten Wiese auf. Ihm war, als hörte er das Gelächter seiner kleinen Freundin aus dem Nachbarhaus, die sich in den hohen Blumeninseln versteckte. Als er sie fand, regneten die sich lösenden Blüten über ihre Kleider. "Nein, jetzt will ich keine Bilder," und mit einer abwehrenden Handbewegung verscheuchte er sie. Er hatte schon Zeit verschenkt und heute am Markttag wird die morgendliche Messe voller sein als sonst, und seine Gedanken schweiften zur Predigt. So, wie in all den Jahren seiner Tätigkeit als Pfarrer in der kleinen Stadt, betrat er den Altarraum, geschmückt mit dem aus Marmor gehauenem Tisch und dem darüber hängendem Christuskreuz. Sachte stellte er den Becher mit den Hostien auf den Altar. In der Messe würde er sie segnen und auf die Wandlung zum Fleisch Jesu hinweisen. Manch einer seiner Gemeindemitglieder hatte dabei einen nachdenklichen Ausdruck in den Augen und den Wunsch einen mildtätigen Gott zu spüren. Hell und ungehindert viel das Licht durch die alten Kirchenfenster. In den Bänken lagen die Gesangsbücher und Informationen über Kirchennachrichten. Trotz des frühen Morgen waren heute mehr Zuhörer da als sonst. Schwestern in den Trachten ihres Ordens aus dem hiesigen Krankenhaus. Väter und Mütter, die eben ihre Kinder zur Schule begleitet hatten und noch einige Messehandlungen miterleben wollten, bevor sie den Markt besuchten. Du rechnest nach der Zeit der Erde und ahnst noch nichts von Himmelszeit. Nach welcher Gott wohl rechnen werde, darüber weißt du nicht Bescheid. Zwar hast du dem metallnen Munde die irdschen Zeichen eingeprägt, doch hörst du nicht die wahre Stunde, die tief in deinem Innern schlägt. Maison wollte aber nicht nach Brüssel vorrücken, sondern trat am 30. März den Rückzug von Gent nach Courtray an. Hier traf er am 31. mit Thielmann zusammen, welcher sich mit ihm in ein Gefecht einließ, welches er erst am Abend abbrechen konnte u. worin er 600 Mann verlor. […]
weiterlesen =>

Am Jahresanfang wurde auch an Stelle des bereits im August vorigen Jahres wieder zurückgetretenen Ministers von der Gabelentz, Graf Beust mit dem Vorsitz im Ministerium betraut. Hinsichtlich der deutschen Frage hielt die Regierung an dem preußischen Bündnisse fest und der Herzog nahm persönlich an dem Berliner Fürstencongreß Theil. Das Erfurter Parlament wurde durch zwei Abgeordnete beschickt und die Anerkennung des Interims erklärt. Der in drei Perioden versammelte Landtag berieth u.a. ein Jagdpolizeigesetz, ein Gesetz wegen Abänderungen einzelner Bestimmungen des Schwurgerichtsgesetzes und namentlich auch ein neues Wahlgesetz, wonach der künftige Landtag aus 30, in unmittelbaren, an verschiedene Bedingungen geknüpften Wahlen gewählten Abgeordneten (9 von den Städten, 12 von den Landgemeinden, 9 von den Höchstbesteuerten) bestehen sollte; die bisher zweijährige Finanzperiode wurde zugleich in eine dreijährige umgewandelt. Daraufhin ging bei dem amerikanischen Nationalen Geistigen Rat ein höfliches und zusagenden Schreiben vom Staatsdeparte ment in Washington ein, in dem der Empfang dieses Appells bestätigt wurde, während der Vorsitzende der Liga für Menschenrechte seinerseits an den Sekretär des amerikanischen Nationalen Geistigen Rates ein Schreiben richtete, in dem er ihm mitteilte, daß sowohl der Brief wie auch das an ihn gerichtete Bittgesuch an die Kommission für Menschenrechte weitergeleitet werden würde, und daß man Abschriften davon an die Persische Regierung senden wolle. Als weitere Maßnahme zur Abhilfeschaffung wurde von der amerikanischen Bahá'í-Gemeinde mit einem Aufwand von vierzigtausend Dollar eine öffentliche Pressekampagne durchgeführt, die der Proklamation der Grundwahrheiten des Glaubens, der Ziele und Absichten seiner Anhänger und der Erschwerungen, welche die überwältigende Mehrheit seiner Anhänger im Land seiner Geburt zu erdulden hatten, Uebelkeit nach dem Essen besonderen Nachdruck verleihen sollte. Es wurde weiterhin versichert, daß desgleichen Auszüge davon an die Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und zum Schutz der Minderheiten gesandt werden würden. Wie indes auch die Zahl der Oberbeamten dieser Zeit betraechtlich geringer als die ihrer Kompetenzen gewesen wäre. […]
weiterlesen =>

In den schmalen Gassen einer vom Nebel umarmten Stadt hallt das Heulen unzähliger Hunde wie ein stummer Choral aus verlorenen Seelen. Fackeln flackern an bröckelnden Mauern, der Duft von Moder und feuchtem Fell mischt sich mit dem beißenden Geruch von Ruß. Über steinernen Schwellen huscht eine Gestalt, deren Schultern unter einem Mantel aus Schatten und Knochenlast ächzen. In jeder Ecke lauert das Echo eines Paktes, geschrieben mit Blut und brennender Feder. Ein uralter Schwur, den niemand wagte zu brechen, und doch pocht tief im Inneren jedes Lesers die Frage: Wer wagt den Preis der Freiheit zu zahlen? Ein Pergament, versiegelt mit geschwärzter Wachsmarke, entfaltet seine Worte unter flackerndem Schein. Jeder Buchstabe scheint zu leben, schneidet sich in das Bewusstsein wie eine Klinge aus Tinte. In der Stille ertönt das Schlagen einer Glocke, obwohl kein Turm in Sicht ist. Ein Zirkel aus maskierten Zeugen versammelt sich im Ratshaus, ihre Stimmen tanzen wie eisenharte Ketten, während in ihren Händen silberne Hundemarken klirren. Welche Geheimnisse bergen die Runen, die zwischen ihren Fingern glühen? Tropfsteinhöhlen aus altem Marmor führen in ein Gewölbe, wo stumme Hunde reglos verharren, Augen leer und doch erfüllt von einer unheimlichen Präsenz. Ein Atemzug zu viel, und das Hallen dieses Ortes würde das Blut zum Kochen bringen. Die Luft flirrt vor Erwartung, als eine Gestalt aus Rauch und Quarz erscheint, ein Versprechen gleichermaßen tröstlich und tödlich. Welches Opfer verlangt eine Macht, die keine Gnade kennt? Auf dem Marmorboden zeichnen sich Knochenkreise ab, Fackeln werfen lange Schatten, die wie verwirrender Gesang über die Wände kriechen. Jeder Schritt erklingt wie das Pochen eines Herzens, das vor lauter Verlangen nach Wahrheit zerspringen könnte. Die Stille bricht, als ein einzelner Tropfen Blut das letzte Siegel aufbricht. Plötzlich rasen geisterhafte Hunde heran, ihre Pfoten trommeln ein Schicksal, das sich nicht mehr zurücknehmen lässt. Und dann steht sie im Kern des Rituals, die schwarzgetränkte Narrenkappe in der Hand, während Funken aus Pech in pechschwarze Flammen tauchen. Ein letzter Blick reicht, um die Ketten der Lüge zu sprengen oder ein Endloses Geflecht aus Schweigen zu weben. Die Menge erstarrt, Augen flackern wie blitzende Dolche. Ein Atemzug, dann der Fall aller Masken - doch was bleibt zurück, wenn die Wahrheit entfesselt ist? Die Nacht verschlingt das Echo bellender Meuten, nur das Pochen des Herzens hallt fort, begleitet vom leisen Knistern eines verbrannten Paktes. Ein Schwur liegt in der Luft, dunkel und unergründlich. Wirst du die letzte Seite umblättern und das Geheimnis entdecken oder fliehst du vor dem Geruch verbrannter Loyalität? […]
weiterlesen =>

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang. […]
weiterlesen =>

Am 4. Dec. entstand aber ein neuer Auflauf in Dresden, weil die alte Nationalgarde daselbst aufgelöst werden sollte. Absolut im Trend - Veto - Wer von einem Eremit auf dem Bild spricht, hebt als altphilologisch geschulter Gelehrter auf die Herkunft des Wortes vom griechischen ab, das Wüste und unbewohnt bedeutet. Der christliche Eremit setzt sich den Gewalten der Natur aus, um nur Zwiesprachen mit Gott zu halten. Friedrich stellt sich mit dem Mönch am Meer in die Tradition der frühen Eremiten-Darstellung in der Kunst. Das Motiv des ursprünglichen Ausgesetztseins in der Wüste wandelte sich hin zu dem des den Menschen bergenden Natur oder zu dem einer schützenden Eremitage. Deshalb lesen Sie hier: ein Aufbauprogramm in drei Akten. Im Handelsverlauf erholte er sich jedoch leicht auf 1,06 Dollar. In der Romantik bekommt das Eremiten-Thema mit der programmatischen Suche nach der Erlösung im Schöpfungswunder der Natur eine neue Qualität. Friedrich war, abgesehen von der Radikalität der Darstellung, nicht der einzige, der den Eremit wieder in die offene Landschaft holte. Das Gemälde Landschaft mit Eremit von Carl Blechen gilt ebenfalls als ein Programmbild der deutschen Romantik. Google Analytics) zu verwenden und dessen Möglichkeiten zu kennen. So haben Sie die Möglichkeit das lokale Leben hautnah zu erleben. Nach dem Nachtessen geht es auf eine Safari im Royal Circuit. Wobei Blechen das Eremiten-Motiv zu einem Hauptthema seiner Malerei machte. Dazu ist es notwendig, ein entsprechendes Analysetool (z. B. Betrachtet man den Mönch als Eremit, ist das Bild deutlich aus dem Geist der Romantik entstanden. Die Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes steht somit im Spannungsfeld öffentlicher Aufgaben (Bauordnungsrecht, Baurecht, Brandschutzrecht) und privater Interessen. Darüber hinaus sind weitere sowohl öffentliche als auch private Interessen oftmals zu berücksichtigen, die die Aufgabenerfüllung häufig weiter komplizieren können. Häufig kollidieren die angestrebten Lösungen zum Beispiel mit den Interessen des Bestandsschutzes, des Denkmalschutzes, des Städtebaurechts, des Straßenverkehrsrechts, des Gewerbe- und Arbeitsrechtes, der Energieeinsparungsverordnung usw. oder speziellen Vorgaben und Wünschen der Bauherren, Architekten hinsichtlich der Gestaltung und Auswahl der Baustoffe und Anforderungen an technische Einrichtungen und nicht zuletzt mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. […]
weiterlesen =>

Das Ufer griff dort landzungenartig in den Fluß hinein, so daß man einen freien Ausblick auf das Wasser haben mußte. Endlich bin ich dort und schau mich um und - was seh' ich? Von Jim nichts, aber einen Teil von unsrem F­loß, dem guten, alten Floß, und zwar den größeren, mit der Hütte drauf. Die war nun freilich etwas zusammengerissen, der Dampfer war haarscharf dran hin gestreift, aber sie stand doch noch und mit ein wenig Arbeit und Geduld ließ sich alles wieder in schönsten Stand setzen. Alte Helden kommen von Troja wieder, Achilles, der weise Nestor, versammeln sich zum Spiel Und entzweien sich wie die Knaben. Ich wußte gar nicht, wie mir war! Ordentlich schwach fühlt' ich mich vor Freude und mußte auf allen Vieren drauf zukriechen. Wie ich näher komm', seh' ich, daß das Ding sogar mit einem Seil am Ufer festgemacht ist und nicht, wie ich dachte, zufällig dort hängen geblieben war. Das macht mich stutzig! Vorsichtig kriech' ich näher und schiel' erst einmal durch einen Spalt in die Hütte hinein. Und richtig - leer war die nicht. In der einen dunklen Ecke lag's wie ein großer, schwarzer Klumpen zusammengeballt und jetzt regt es sich, - Arme und Beine und ein schwarzer Wollkopf hebt sich und - weiß Gott, ich glaub' ich hab' laut aufgeschrieen und dann muß ich geweint haben wie ein ganz kleines Kind, denn als ich dann wieder zu mir kam, hielt mich Jim in den Armen und mein Gesicht war ganz naß von Thränen und seines auch. Wer aber von uns beiden diese geweint hat, weiß ich nicht recht. - Dann setzten wir uns zusammen und ich sprudelte und stammelte alle meine Angst, meinen Kummer und meine Verzweiflung hervor, die mich diesen Morgen beim Aufwachen gepackt hatte. […]
weiterlesen =>

Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

Created by www.7sky.de.
Created by www.7sky.de.
© 2025 Internetagentur www.7sky.de