Am Abgrund leitet der schwindligte Steg, Er führt zwischen Leben und Sterben, Es sperren die Riesen den einsamen Weg Und drohen dir ewig Verderben, Und willst du die schlafende Löwin* nicht wecken, So wandle still durch die Straße der Schrecken.
Es schwebt eine Brücke, hoch über den Rand Der furchtbaren Tiefe gebogen, Sie ward nicht erbauet von Menschenhand, Es hätte sichs keines verwogen, Der Strom braust unter ihr spat und früh, Speit ewig hinauf und zertrümmert sie nie.  =>
*Löwin, in einigen Orten der Schweiz ein Ausdruck für Lawine
                        
                    
                                        	
                                        	
Die Planetenbewohner mit süßen Grillen sich ergötzen, Einwohner in Planeten setzen, eh man aus sichern Gründen schließt, daß Wein in den Planeten ist: Das heißt zu früh bevölkern. Freund, bringe nur zuerst aufs reine, daß in den neuen Welten Weine, wie in der, die wir kennen, sind: Und glaube mir, dann kann ein Kind auf seine Trinker schließen. Das bin ich, wie du siehst, an Leib und Seel. Das Lamm wird bei einem Festmahl geschlachtet, aber eben als man es nach der Suppe auf den Tisch bringen will, sieht man, wie ein Wolf die letzten Bissen verschlingt. Heute gehört die Walz zum immateriellen Kulturerbe. Ich will bei dieser Gelegenheit auf ein finnisches Oedipus-Märchen hinweisen, das im zweiten Hefte der Rudbeck'schen Sammlung steht. Sie genossen weißes Brot und heißen, mit Gewürzen bereiteten, mit Honig versüßten Wein. Als seine Frau das hört, bedrängt sie ihn so lange, bis er ihr von seinem Totschlag erzählt. Dort war eben ein Schaf im Lammen begriffen und die Frau in Kindesnöthen. Das Knäblein wird an den Strand getrieben und von dem Abte eines Klosters erzogen. Zweite Zeile der vorletzten Strophe aus der Ballade Die Sonne bringt es an den Tag von Adelbert von Chamisso. Sein Inhalt ist folgender: Zwei weise Männer übernachten auf einem Bauernhofe. Obwohl er sie bittet, den Mund zu halten, erzählt sie die Geschichte der Gevatterin. Hier weht der Geist der Kämpfer und der Sieger, Hier weht des Lebens junger Atemwind. Mit letzter Kraft röchelt dieser Die Sonne bringt es an den Tag. Es ist von der Uebersetzerin nicht mit aufgenommen worden, findet sich aber in Erman's Archiv Wanderschaft 14 und folgende Zuerst sollten sie die Via Severiana gehen, welche längs der Küste hinführte, und sodann die Straße nach Ardea einschlagen. Sie stehen beiden bei, weissagen aber zugleich, das Lamm werde von einem Wolfe gefressen werden und der Knabe werde seinen Vater tödten und seine Mutter heirathen. Und Grab an Grab in stummer Flucht geschichtet, gezeichnet schmal von Kreuzes Schattenmal.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Alljährlich auf langen Reisen abwesend und immer in herzlichem Verkehr, erst mit dem elterlichen Hause, dann mit der eigenen Familie, mußten sich solche Briefschätze wie von selber zusammenfinden. Über den größeren oder geringeren Wert der einen oder an deren Gruppe habe ich kein Urteil, doch schienen mir diese aus weniger bereisten Gegenden stammenden Nordlandsbriefe vor anderen den Vorzug zu verdienen. Der grenzüberschreitende Fahrverkehr wurde auf die Zeiten von 8 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr eingeschränkt. Nach dem Münchner Abkommen erfolgte 1938 die Angliederung an das Deutsche Reich; bis 1945 gehörte Schanzendorf zum Landkreis Deutsch Gabel. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Valy zur Tschechoslowakei zurück. In den Jahren 1946 und 1947 wurden die meisten deutschböhmischen Bewohner vertrieben. Die Grenzübergänge nach Sachsen wurden geschlossen, und nach dem Ausbruch des Kalten Krieges wurde die Grenze zum sozialistischen Bruderland DDR sogar zeitweilig mit Stacheldraht verhauen. Dies bedeutete auch das Aus für die Gastronomie an der Grenze, die Bauden verfielen. Die am nordöstlichen Ortsausgang gestandene Kapelle Mariä Heimsuchung und sämtliche verlassenen Häuser, darunter das ehemalige Hotel Edelstein sowie die Gasthäuser Zur Deutschen Eiche und Zur Goldenen Krone wurden gesprengt. Im Zuge der Aufhebung des Okres Nemecké Jablonné wurde Valy 1948 dem Okres Nov Bor zugeordnet, seit 1960 gehört das Dorf zum Okres Ceská Lípa. Nach Verhandlungen zwischen der DDR und Frühling überließ die tschechoslowakische Seite das frühere Berghotel Johannisstein am 1. Januar 1959 der Jugend der DDR für eine Nutzung als Jugendherberge Julius Fucík. Bis zum Prager Frühling hatte das Haus wieder Gäste und es erfolgten notdürftige Reparaturen. Als 1968 die Grenzen zur Tschechoslowakei erneut geschlossen wurden, wurde die Jugendherberge wieder geräumt. Die im Ortszentrum gelegene Kapelle Mariä Heimsuchung und das Gasthaus Zur Deutschen Eiche wurden ebenfalls abgerissen. Von 1981 bis 1990 war Valy nach Marenice eingemeindet. 1995 erfolgte die Öffnung von Grenzübergängen für Wanderer zwischen Valy und Hain bzw. Jonsdorf. Im Jahr 2011 wurde der Grenzübergang nach Jonsdorf auch für Pkws geöffnet.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Inmitten der majestätischen Landschaft von Tharandt beginnt eine Reise, die weit über malerische Wanderpfade hinausführt. Von der geheimnisvollen Forstakademie bis zu den schachbrettartigen Meisterwerken des Waldes, entfaltet sich eine Geschichte von Abenteuern und spiritueller Erfahrung. Der Leser wird durch romantische Abkürzungen, vorbei an verborgenen Quellen und entlang des heiligen Weges geführt, die einst Pilger und Suchende zwischen Grillenburg und Dippoldiswalde in den Bann zogen. Die Reise beginnt am Bahnhof Tharandt, dem Tor zu den Mysterien des Tharandter Waldes. Bellmanns Los, ein Ort der Geschichten und Magie, wird zum Treffpunkt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Reifenspuren des Autors führen über den Seerentalweg, entlang der vereinigten Weißeritz und durch das schachbrettartige Netz von Heinrich Cottas Vermächtnis. Die Warnsdorfer Quelle, ein verlorenes Juwel, und der heilige Weg, gezeichnet durch das majestätische Symbol des Hirschgeweihs, enthüllen die tiefe Verbindung zwischen Natur und Geschichte. Die romantische Abkürzung am Seerenbach eröffnet einen Moment der Stille, bevor die Reise durch Dorfhain und entlang der wilden Weißeritz zum endgültigen Abschluss kommt. Doch in der Fülle von Entdeckungen und den historischen Pfaden bleibt eine subtile Frage stehen, welche weiteren Geheimnisse verbirgt der Tharandter Wald, und welche Geschichten harren noch ihrer Enthüllung? Die Straßen von Grillenburg mögen vorerst die letzten sein, die der Reisende erkundet hat, aber der Tharandter Wald hütet letzte Mysterien beharrlich. Die Fahrt durch die Geschichte endet vorerst, doch der Leser bleibt mit einem Gefühl der Neugier und Vorfreude zurück. Der Kartograf der Kuriositäten hat sein Versprechen gehalten, die Schönheit und die verborgenen Schätze des Waldes zu enthüllen. Doch es bleibt die Frage, welche unentdeckten Pfade und geheimnisvollen Geschichten noch darauf warten, von künftigen Abenteurern erkundet zu werden. Mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern beendet der Geschichtenerzähler seine Reise, doch der Wald bewahrt noch einige Geheimnisse. Der Leser wird ermutigt, selbst auf die Reise zu gehen, denn im Tharandter Wald gibt es immer neue Wege zu entdecken und Abenteuer zu erleben.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Von Surate sehen wir ihn nach Australien wandern, und im Jahre 1845 an der Expedition des Kapitän Sturt Theil nehmen; dieser hatte den Auftrag, jenes Caspische Meer zu entdecken, das angeblich im Innern von Neuholland existiren soll. Samuel Fergusson kehrte 1850 nach England zurück, und mehr als je von dem Dämon der Entdeckungslust besessen, begleitete er bis zum Jahre 1853 den Kapitän Mac Clure auf der Expedition, durch welche die Küste des Continents von Amerika von der Behringsstraße bis zum Cap Farewell erforscht werden sollte. Kann ein Regenschirm mit Metallspitze beim Wandern als Schutz vor Blitzeinschlag dienen? Wohlgemerkt müsste man den Regenschirm dann wohl mit dicken Gummihandschuhen am Griff festhalten, da sonst der Strom wieder auf den Menschen übertragen wird und durch ihn hindurch in die Erde fließt. Allerdings stellt sich mir dann die Frage, ob überhaupt ein Spannungspotential zwischen Schirm und Gewitterwolke aufgebaut werden könnte, wenn der Schirm wegen dem Gummihandschuh keine Verbindung zum Boden (Masse) hat. So würde wahrscheinlich ein Blitz trotzdem in den Kopf der Person einschlagen, ganz egal ob er einen Schirm hält oder nicht. Was meint ihr? Das beliebte Tal in der hinteren Sächsischen Schweiz ist reich an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Angefangen bei der historischen Kirnitzschtalbahn, welche von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall fährt, über den Kuhstall auf dem neuen Wildenstein bis hin zu historischen Mühlen, Aussichtsfelsen und Burgruinen. Oberhalb des Kirnitzschtals kann der Wanderer auf dem Panoramaweg unvergessliche Panorama-Blicke auf die Felsenwelt des Elbsandsteingebirges genießen, entlang des Kirnitzschbaches auf dem Flößersteig mit seinem Lehrpfad Flößersteig auf historischen Pfaden wandern oder auf dem bekannten Malerweg, der ebenfalls durch das Kirnitzschtal verläuft, auf den Spuren berühmter Maler wandeln. Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch des traditionellen Kirnitzschtalfest der Wirte des Kirnitzschtals im Juli. Was der Inhalt war, ist aber unbekannt geblieben. Steinbach wurde jedoch ergriffen und hat selbst in Gegenwart etlicher Rats- und Gerichtspersonen von freien stücken ausgesagt, der Teufel hätte ihm geholfen. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
Die Turnhalle roch nach Ringelnatz, Magnesiumstaub und vergessenen Gedichten. In der Ecke staubten Reckstangen vor sich hin, ein silbernes Armband kicherte leise vor sich hin.  Im trüben Neonlicht wirkten die Geräte wie Relikte einer fremden Religion, ihre Oberfläche glattgeschliffen von tausend Handflächen. Sie betrat den Raum mit jenem Lächeln, das Turnväter zum Weinen und Holzbalken zum Erröten bringt.  Es war kein gewöhnlicher Schmuck. Die Gravuren auf dem Metall bildeten keine Muster, sondern sahen aus wie winzige, verbotene Gleichungen. Ihre Finger umschlossen den Barren mit einer Vertrautheit, die an Besitzergreifung grenzte. Ihr Armband klimperte wie lose Wechselgroschen, doch sobald sie die Stangen berührte, erstarrte der Klang zu metallischem Schweigen. Saltos schraubten sich wie verspielte Gedankenstrichpunkte in die Luft. Handstände hielten inne, um über den Sinn des Ganzen zu philosophieren. Und das Armband? Es zwinkerte den staunenden Matten zu, und seine Trägerin ignorierte die Gesetze der Schwerkraft ebenso frech wie einst Ringelnatz die Reimzwänge. Dann der Höhepunkt: Mit einem Ruck zog sie das Ding vom Handgelenk, die ganze Halle hielt den Atem an. Für fünf Sekunden (die nach Turnhallenlogik fünf Ewigkeiten waren) schwebte sie. Nicht wie ein Athlet. Sondern wie ein umgedrehter Satz aus einem Ringelnatz-Gedicht, der beschlossen hat, sich selbst zu interpretieren. Die Schwerkraft hatte vergessen, sie zu beanspruchen. Dann landete sie geräuschlos auf den Füßen, derweil das Armband sich unvermittelt dunkel verfärbte. Hatte es Blut gesaugt? Draußen begann es zu regnen. Tropfen prasselten gegen die hohen Fenster, zeichneten verzerrte Gesichter aufs Glas. Sie strich über das Armband, und etwas in dieser Geste verriet, dass dies kein Training war. Sie landete, die Holzbalken klatschten Beifall. Nachdem sie das Armband endlich abnahm, hinterließ es keinen bloßen Abdruck, sondern etwas, das wie eine frisch vernarbte Wunde aussah. Die Holzbalken knarrten warnend. Irgendwo fiel eine Sprunghilfe um, obwohl kein Luftzug wehte. Sie lächelte nur, dieses Lächeln, das weder Triumph noch Freude zeigte, sondern die souveräne Gewissheit einer Frau, die soeben eine Schwelle überschritten hat, von der andere nicht einmal wissen, dass sie existiert. Und dann reichte sie das Armband dir. Kalt. Viel zu schwer für seine Größe. In diesem Moment verstandst du, das war keine Einladung. Es war eine Prüfung. Die Griffe hinter dir begannen zu schwitzen. Oder läßt du das Armband davon rollen, auf die Suche gehen nach dem nächsten Träumer, der bereit ist, die Welt kopfüber zu sehen?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Mitten in Leipzigs geschäftiger Altstadt, zwischen flackernden Straßenlaternen und dem ewigen Gemurmel der alten Gassen, verbirgt sich eine Geschichte, die so zart wie schaurig ist. Ein junger Student namens Moritz zieht in eine kleine Stube am Neumarkt - nichts ahnend, dass dort ein verliebtes Gespenst auf ihn wartet. Es ist keine gewöhnliche Spukgeschichte, sondern ein Abenteuer zwischen staubigen Stadtarchiven, nächtlichen Kellerlichtern und einem Herz, das selbst über Jahrhunderte hinweg nicht aufhört zu schlagen. Als Moritz plötzlich nächtlichen Besuch bekommt - eine alte Frau mit kalten Händen und einer Neigung zum Nasenstoßen - beginnt eine Reise voller Rätsel, Freundschaft und Mut. Seine Freunde, mutige Studenten mit Kartenspiel und Humor, helfen ihm, die Wahrheit hinter dem Spuk zu entschlüsseln. Doch was sie finden, ist mehr als nur ein Geist: Es ist eine Liebesgeschichte, verloren im Nebel der sächsischen Geschichte. Die Handlung führt durch düstere Keller, funkelnde Friedhöfe, verblasste Tagebücher und ein Netzwerk aus Spuren, das tief in die Vergangenheit reicht. Begriffe wie "Reise", "Network" und "Sachsen" fügen sich ganz natürlich in die erzählerische Struktur - als innere Bewegungen, alte Verbindungen und der kulturelle Nachhall eines Landes, das Geister nicht vertreibt, sondern ihnen zuhört. Diese Geschichte ist keine moderne Gruselfiktion, sondern eine Hommage an die Kraft der Erinnerung, an versunkene Lieben und an all jene, die sich nicht scheuen, mit einem alten Geist um Mitternacht zu reden. In einer Welt voller Algorithmen und Eile öffnet sie ein Fenster zu einem Leipzig, das nachts leiser spricht - aber mehr zu sagen hat als tausend E-Mails. Für Leserinnen und Leser, die skurrile Wendungen lieben, echte Gespenster ernst nehmen und einen Augenzwinkern nicht scheuen. Und für alle, die glauben, dass selbst ein Seufzer im Mondlicht manchmal eine ganze Geschichte erzählen kann.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.