Agnatischer Protest

Ein Briefwechsel und die Blindbande zwischen den Jahrhunderten.

Die Archivarin fand den ersten Brief an einem Dienstag. Zwischen den Registern der alten Kammerkasse, eingeschoben zwischen Pergamente mit Steuerlisten und einer Klageschrift wegen unerlaubter Holzschlägerung, lag ein gefalteter Bogen mit einer eigenwillig kalligrafierten Adresse. Kein Datum. Keine Marke. Nur ein schlichtes Wappen, das sie aus dem Emblemenbuch des Hauses Gotha wiedererkannte. Sie faltete ihn auf. Die Schrift war so fein und gleichmäßig, dass sie im ersten Moment an maschinelle Präzision dachte. Doch der Inhalt war alles andere als modern. Der Schreiber sprach von einer „notwendigen Wiederherstellung agnatischer Rechte“ und beklagte, dass die Domänenreform von 1853 „geistigen Grundbesitz enteigne“. Der Ton war anklagend, aber nicht unhöflich. Fast höflich verzweifelt. Und unterschrieben: H. G., Herzog im Exil. Die Archivarin lachte laut. Ein Scherz, ein Stück Inszenierung, gewiss. Doch am nächsten Tag lag der zweite Brief im selben Fach. Und der dritte, eine Woche später, schrieb von einer „aufgeweckten Beobachterin“, die „die Kammermauern zu lesen verstehe“. Der Stil hatte sich verändert. Es klang nach... einer Antwort. Und sie erinnerte sich nicht, geschrieben zu haben.

Ein Widerhall alter Schulden, ein Widerstand aus Staub.

Seit jenem ersten Brief öffnete sich die Kammerkasse wie ein Lebewesen. Die Archivarin hörte es: ein feines Schaben nachts zwischen den Schubladen, ein Wispern in der Bindung alter Gesetzentwürfe. Das Gebäude war barock, verschlungen, mit Kuppelgängen und vergessenen Zwischenböden, in denen einst die Fideikommissbände gelagert wurden. Nun kamen Briefe auch ohne Umschlag. Einer war auf braunem Kanzleipapier mit dem Siegel des Obersteueramtes. „Der Protest,“ schrieb der unsichtbare Herzog, „wächst unterirdisch, wie die Wurzeln eines Baumes, gespeist von den Schulden eures Vergessens.“ Sie nahm ihn ernst. Sie begann zu antworten. Schrieb zurück auf Bütten, legte die Antworten in die große Ledermappe mit der Aufschrift „Domänenakten 1836–1867“. Am nächsten Tag war das Papier verschwunden, ersetzt durch neue Zeilen, neue Vorwürfe, neue Geschichten. Hinter dem Rücken der Staatsregierung wuchs etwas. Die Kammerkasse wurde zur Kammerflüsterin. Schulden verwandelten sich in Stimmen. Im Lesesaal beschlugen die Fenster von innen.

Gesetzesborke und Glasgefäße, in denen Paragraphen gären.

Als der neue Vorsitzende der Staatsregierung einen Kontrollbesuch anordnete, war es zu spät. Der Sitzungssaal war leer, doch an den Wänden hingen Akten in spiralförmiger Anordnung. Die Bücher atmeten leise. Die Wand hinter dem Porträt des letzten Finanzrats war aufgequollen, wie ein Baum, der innen fault. Und aus dieser weichen Stelle schälte sich eine Gestalt – die Archivarin, kaum wiederzuerkennen. Ihr Haar grau und steif wie Löschpapier, ihre Hände voll Tinte und ihre Stimme schimmernd wie gegorenes Pergament. „Ihr habt das Hausgesetz ignoriert,“ sprach sie, „und damit das Gleichgewicht gestört.“ Die Paragraphen auf ihrem Rücken flimmerten. Hinter ihr wuchs ein Baum aus Kammerakten. Jeder Ast trug einen Schuldenbetrag. Jeder Zweig einen Namen. Und der Wurzelballen? Die Kammerkasse selbst. Der Vorsitzende sprach ein Urteil. Doch das Gesetzbuch vor ihm war leer. Die Sätze hatten sich aufgelöst. Die Gesetze flüsterten nun woanders.

Protestformeln und Fideiblätter, zwischen Recht und Restschuld.

Im Turmzimmer der ehemaligen Domänendirektion sitzt der Herzog, sichtbar nur durch das Zittern der Luft. Auf seinem Schoß ein Stapel Wiedervorlagen. „Das Fideikommiss,“ murmelt er, „war kein Besitz, es war ein Gedächtnis mit Kontonummer.“ Die Archivarin erscheint wie ein Geruch nach abgelaufenem Siegelwachs. Sie trägt nun ein Buch mit sich, das nur bei Regen aufschlägt. Darin: Verlorene Haushaltsdebatten, gesperrte Zuschüsse, die Namen längst vergessener Agnaten. „Wir waren nie tot,“ sagt sie. „Nur unsichtbar unter Paragraphen begraben.“ Im Landtag tuschelt man von einem Phantomprotokoll. Und im Keller der Kammerkasse sind alte Münzen verschwunden, aber nicht entwendet. Sie haben sich aufgelöst. In der Luft liegt der Geruch von Kupfer und Druckerschwärze. Irgendwo schreibt jemand ein neues Gesetz. Es beginnt mit: „Der agnatische Protest wird anerkannt.“

Begriffserklärungen

*agnatisch – Verwandtschaft in ausschließlich männlicher Linie, oft Grundlage historischer Erbfolgeregeln. *Fideikommiss – Eine Form gebundenen Vermögens (z. B. Land oder Geld), das über Generationen in einer Familie weitergegeben wird, ohne veräußert werden zu dürfen. *Kammerkasse – Historische Bezeichnung für eine landesherrliche Verwaltungsstelle zur Verwaltung von Domänen, Steuern und Finanzen, teils eigenständig vom Staatshaushalt.


Mit herzlichem Dank, einem halboffenen Paragrafenbuch und dem Aktenstaub aus dem Archiv,
Ihr Chronist vergangener Schulden und literarischer Zwischenfälle.

uwR5


*Der geneigte Leser mag sich fragen, wie ein Fluch aus Papier ganze Gebäude zum wanken bringen kann. Oder ob es wirklich möglich ist, dass alte Schulden das Echo neuer Gesetze formen. Vielleicht lächelt er milde über sprechende Paragrafen oder fragt sich, warum es in so vielen Archiven zieht. Doch wer lange genug vergilbte Blätter wälzt, wer auf vergessenen Aktenbergen balanciert und dem Widerspruch in der Fußnote lauscht, wird wissen: Manches liegt nicht in den Zahlen, sondern im Zwischenraum der Geschichten. Und dort beginnt der eigentliche Protest.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem schrägen Gedanken, dass in jeder Verwaltung eine vergessene Steuerakte wartet.
Wikipedia – Fideikommiss
Rechtslexikon – Begriffserklärung Fideikommiss
Wikisource – Kammergut und Domänengut (historische Quelle)
Pierer's Universal-Lexikon Band 14 Altenburg 1862 www.zeno.org
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org

weiterlesen =>

Protest Agnatisch
Created by www.7sky.de.
Reisen
Urlaub erleben Abenteuer und Erholung
reisen + lernen + informieren

Ja, du bist elend, und ich grolle nicht; - Mein Lieb, wir sollen beide elend sein! Bis uns der Tod das kranke Herze bricht, Mein Lieb, wir sollen beide elend sein. Wohl seh ich Spott, der deinen Mund umschwebt, Und seh dein Auge blitzen trotziglich, Und seh den Stolz, der deinen Busen hebt, - Und elend bist du doch, elend wie ich. Unsichtbar zuckt auch Schmerz um deinen Mund, Verborgne Träne trübt des Auges Schein, Der stolze Busen hegt geheime Wund' - Mein Lieb, wir sollen beide elend sein. Quelle: Heinrich Heine Buch der Lieder Lyrisches Intermezzo Junge Leiden - 1817-1821 Buch der Lieder Hamburg 1827 www.zeno.org Zeitgeist ändert und wandelt sich, die Jagd nach Macht, Anerkennung, Geld, Liebe ist geblieben. So einfach und unverbindlich man die Partner serviert bekommt, so einfach läßt man sie dann auch wieder ziehen, weil bei näherer Betrachtung die Chemie doch nicht stimmt oder der Partner ganz schnell nicht mehr in die Lebensplanung passt. Die höchsten Feiertage dieser Religion heißen Valentinstag, Hochzeitstag, Geburtstag. Eine militante Tierschutzgruppe hat es in der Nacht zuvor vollkommen verwüstet und alle Versuchstiere aus den Käfigen mitgenommen. Von Liebe als Ersatzreligion zu sprechen ist keine augenzwinkernde Übertreibung, sondern Ergebnis nüchterner Beobachtung. Haß trennt Mensch von Mensch, Nation von Nation und Land von Land. Es gibt mittlerweile genügend Berichte über Sexvermittler, von Liebevermittlern habe ich noch nicht gehört. Aber dies sind die wichtigsten Vorrausetzungen für eine wirkliche Liebe. Erst als er beginnt, die Motive der Tierschützer nachzuvollziehen, hinterfragt er auch das Vorgehen des inzwischen eingeschalteten Geheimdienstes. Die Qual der Entscheidung nimmt das Schicksal einem ohnehin ab. Freudvoll Und leidvoll, Gedankenvoll sein, Langen Und bangen In schwebender Pein, Himmelhoch jauchzend, Zum Tode betrübt; Glücklich allein Ist die Seele, die liebt. Noch im Tod die Tasche der Geliebten umklammert. Dies wird durch die verklärende Auffassung, in den Myrthen sei das Motiv gegenseitiger Liebesbeteuerung und die Schilderung der Seelenlage der Geliebten vorherrschend, nahe gelegt. Was war es aber für ein schrecklicher Anblick, da der Feind sich unsichtbar gemacht und die verarmten Leute vom Schlosse und von den Feldern auf den Brandstätten zusammenkamen! Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen und der Verlust an Eltern, Ehegatten und allernächsten Freunden. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, und wer noch des andern Tages sich auf den Gassen umsehen wollte, konnte mit unbedeckten Füßen auf dem erhitzten Pflaster nicht fortkommen. […]
weiterlesen =>

Hompageerstellung, Webhosting, Webspace Provider aus Dresden in Sachsen - Ein Internet Service für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung. Wir realisieren Ihren Internet-Auftritt mit ansprechendem Design, nach Ihren Vorstellungen und Vorlagen, passend zu Ihrem Unternehmen. Repräsentieren Sie Ihr Business mit professionellen Webseiten im Internet. Mit dem Onlineeditor aktualisieren Sie die Inhalte ganz leicht, kostengünstig und schnell. Ob Selbständiger, Freiberufler, Gewerbebetrieb oder Verein, mit Ihren Webseiten informieren Sie Ihre Kunden und gewinnen neue Kunden. Ihre Internetseiten informieren Ihre Kunden 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr über Ihre Dienstleistungen und Produkte. Tolle Reise- und Ausflugsangebote finden Sie auf www.golfurlaub-aktivurlaub.de - Informationen für Reisen und Urlaub in Sachsen - Fluglinien nach Dresden - Gute Angebote für Flugreisen - Mietwagen - Geld sparen beim Reisen - Hotels - Pensionen - Ferienwohnungen - Billiger übernachten mit den Angeboten unserer Partner - Bessere Angebote für Hotels - Pensionen - Ferienwohnungen: 5 Tage, 10 Tage, 30 Tage buchen! Rustan erwacht körperlich aus dem Traum, der bisher ihm sein Leben vorspiegelte, und findet sich mit Vergnügen in der väterlichen Hütte, an der Seite seines Mädchens wieder. Beide Jünglinge kommen an Höfe großer Herren, beide werden Kriegshelden, beide dürfen um Fürstentöchter werben. In jedem Stücke tritt ein sehr junger Mensch auf, dem es ungestüm in der Brust kocht, den die Mauern seines Vaterhauses beengen, der sich hinaussehnt ins Leben, in die weite Welt, um zu wirken, zu schaffen, auch wohl zu zerstören. Fortunat, nachdem er seine Zauberschätze verloren, kehrt freiwillig, von seinem Pagen begleitet, in welchem er unwahrscheinlicherweise sein ihm folgendes Mädchen nicht erkannt hat, nach Famagosta zurück und ist froh, im Vaterhause zu sein. Bei dieser Bezeichnungsweise denkt man nicht an das bürgerliche Jahr, sondern an einen Zeitraum von zwölf Monaten, der für die verschiedenen Arten einen verschiedenen Anfang nimmt. Die letztere umfaßt immer einen längeren Zeitraum, weil der Kerf auf irgend einer seiner Entwickelungsstufen den Winter über ruht. Mit den Eiern dieser Schmetterlinge beginnt die zweite oder Winterbrut, die vor dem Winter bis zum Puppenstande gelangt und mit dem Ausschlüpfen des Falters im April zu Ende geht. […]
weiterlesen =>

Laßt ab, ihr finstern Dämonen! Laßt ab, und drängt mich nicht! Noch manche Freude mag wohnen hier oben im Rosenlicht. Ich muß ja immer streben nach der Blume wunderhold; was bedeutet' mein ganzes Leben, wenn ich sie nicht lieben sollt? Er faßte Liebe oder Zutrauen zu niemandem. Alle freie Rede hört auf und damit zugleich alle Geschichtschreibung. Kein Historiker wagt mehr den Griffel zu rühren. Wenn Domitian als Zensor die Sittenpolizei in die Hand nahm, so tat der Sittenlose auch das nur, um damit das leichtlebige vornehme Publikum in Angst zu setzen. Eine Menge Tötungen aus geringfügigstem Anlaß nimmt er vor; die Majestätsbeleidigungsklagen erwachen wieder und das schreckliche Denunziantenwesen. Domitian veranstaltet auch eine große Stoikerhetze in Rom, eine Vorläuferin der späteren Christenverfolgungen. Der kaiserliche Fiskus, Reichskasse und Privatkasse zugleich, ist immer leer, und der Kaiser tötet, um zu rauben. Denn da war ein Hermogenes von Tarsus; den ließ Domitian wegen zu freier Äußerungen in seinem Geschichtswerk hinrichten, und nicht nur ihn, sondern auch alle Schreiber, die das Werk abgeschrieben und vervielfältigt hatten. Der Ausdruck Konfiskationen wird jetzt gang und gebe, d. h. die Aneignung von Privatvermögen durch den Fiskus. Daher ist ihm der Senat unleidlich; er zeigt ihm seine Mißachtung, ja, hält ihn in Schrecken, indem er seine eigenen Machtbefugnisse steigert (Domitian ließ sich u. a. selbst dominus et deus nennen) und gab so ein Vorspiel für das sultanische Kaisertum des späteren Diokletian und Konstantin. Die Bestellung des Gartens, besonders das Wasserschöpfen, sei in dieser Wüstenei eine mühsame Sache. Hierax winkte aber nur mit der Hand ab, aß, trank und plauderte und ließ nur hie und da eine Bemerkung fallen, als ob die vortreffliche Einrichtung von mächtigen Feinden bedroht wäre. Der Herr Propst und die alten Herren seien freilich die reinen Müßiggänger. Das Geld dafür fließe stets in die Tasche des Vorstehers. Und das Bedienen der Wallfahrer, das Knochen, die Gärtnerei sei gar kein leichtes Geschäft. […]
weiterlesen =>

In einer Welt, in der das Wetter plötzlich von drückender Hitze zu kalten Regenschauern wechselte, entfaltete sich am Freitagnachmittag in Dresden ein schicksalhafter Unfall. Die Stadt, durchzogen von dichtem Verkehr und regennassen Straßen, wurde Schauplatz eines Ereignisses, das die Gemüter noch lange bewegen sollte. Auf der Kreuzung Gerokstraße und Elisenstraße, in einem Moment, in dem die Sicht durch den strömenden Regen beeinträchtigt wurde, kollidierte ein PKW mit der Straßenbahn der Linie 6. Der Aufprall war gewaltig, und das Quietschen der Bremsen vermischte sich mit den Schreien der Passanten. Die Szene war von düsterer Atmosphäre durchzogen, und die Regentropfen auf dem Asphalt spiegelten die beklemmende Stimmung wider. Inmitten dieses tragischen Moments erwachte ein Gefühl der Bedrohung. Der Fahrer des PKWs, zwar nur leicht verletzt, stand vor den Trümmern seines Wagens, während die erschütterten Straßenbahninsassen sich in der Dunkelheit der Stadt wiederfanden. Doch das Unheil endete nicht mit der Kollision. Ein Schleier des Mysteriösen legte sich über die Szene, als die Lichter der Straßenbahngleise flackerten und das Unbehagen in der Luft spürbar wurde. Die herbeigerufene Polizei und Feuerwehr verschärften die Atmosphäre, als sie die Unfallstelle absicherten. Die Straßenbahnlinie 6 wurde umgeleitet, und die Umgebung schien sich in einen undurchsichtigen Nebel aus Unsicherheit zu hüllen. Selbst nachdem der Verkehr wieder normal floss, hallte die Erinnerung an das Unglück nach und wurde zu einem mysteriösen Rätsel, das die Gedanken der Anwohner in Beschlag nahm. Inspiriert von diesem unfassbaren Zwischenfall ruft dieser Teaser dazu auf, die düsteren Geheimnisse der Straßen Dresdens zu erkunden. Wie ein Schatten, der sich über die Stadt legt, offenbart sich hier mehr als nur ein Unfall. Die Straßen von Dresden bergen Geschichten, die tief in der Dunkelheit verborgen sind. Seien Sie darauf vorbereitet, denn die Realität dieser Stadt ist nicht immer, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Werfen Sie einen Blick in die Abgründe, die sich hinter der Oberfläche verbergen, und entdecken Sie das, was im Verborgenen lauert. Das Mysterium von Dresden erwartet Sie – ein Rätsel, das gelöst werden muss, um die wahre Geschichte ans Licht zu bringen. […]
weiterlesen =>

Mein' Seele ist so beklommen, Die Gassen sind leer und tot, Da hab ich die Laute genommen Und singe in meiner Not. Ach, wär ich im stillen Hafen! Kalte Winde am Fenster gehn, Schlaf ruhig, mein Liebchen, schlafe, Treu' Liebe wird ewig bestehn! Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Wanderlieder - Der verliebte Reisende Gedichte 1841 www.zeno.org So gelingt die wahre Liebe: Ein Herz und zwei Seelen. Dies wird durch die verklärende Auffassung, in den Myrthen sei das Motiv gegenseitiger Liebesbeteuerung und die Schilderung der Seelenlage der Geliebten vorherrschend, nahe gelegt. Ob diese Harmoniewendung als Trugschluss gelten kann, soll später noch erörtert werden.Der Autor stellt die Bedeutung der schwebenden, in die Terz mündenden und den nachfolgenden Quintton bereits antizipierenden Zeilenschlüsse in der ersten Textstrophe heraus. Weiterführende Gedanken zum musikalischsemantischen Gehalt der Komposition und zur Tonartensymbolik finden sich in den folgenden beiden Abschnitten. Dieser Aspekt wird verschiedentlich in der Literatur betont. Die Entfernung der Tonarten steht für die Situation der Liebenden, die flüchtig gestreifte entfernte Terzverwandtschaft symbolisiere Unerreichbarkeit; der Tonsatz werde beim Gedanken an die Blume wieder zurückgeholt. Ob die Aussage das gesamte Lied thematisiere metaphorisch die unerfüllbare Liebe zwischen dem Mond und der Blume, angemessen ist, darf angesichts der ansonsten eher spekulativen Ausführungen bezweifelt werden. Die Rede ist von einer eigentümlichen Stimmung. In ähnlicher Weise äußert sich der offensichtlich inspiriert von ungehörten Klangeffekten und harmonischen Reibungen, welche durch die Schwüle hervorgerufen wurden. Worin diese Effekte und Reibungen konkret bestehen, wird nicht spezifiziert und bleibt aus analytischer Perspektive als eine bloße Setzung und atmosphärische Platitüde bestehen. Es existiert eine weitere, mit dem Klavierlied nicht verwandte Vertonung des Gedichts, die ebenfalls entstanden und als der erschienene ist. Er vermutet, dass das Chorlied vor allem aus der Motivation entstanden sei, die Kompositionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ja, er selbst half löschen u. gab vom Himmel einen gnädigen Regen. […]
weiterlesen =>

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang. […]
weiterlesen =>

zu grauen. Zuerst unterschied man am Zenith, bei den nur dünneren Dunstschichten daselbst, die einzelnen Wolken, doch bald beleuchtete auch unter einer dunkleren Schicht ein hellerer Streifen den Horizont des Meeres. Die Wellenkämme schimmerten in falbem Lichte und ihr Schaum nahm eine weißliche Färbung an. Gleichzeitig hoben sich zur Linken, wenn auch nur grau in schwarz, die Umrisse des Uferlandes von dem Hintergrunde des Himmels ab. Montag 22. September 2014: Ab auf die Insel, nach rund zwei Stunden Flugzeit, gegen 16 Uhr und fünf Kilometer vor dem Friedrichshafener Flughafen, blieb das rechte Höhenruder abgesenkt stehen, da der Steuerungsmotor des Höhenruders versagte. Der Testpilot bereitete daraufhin die Bodenmannschaft auf eine Notlandung vor. Kurz vor der Landebahn des Flughafens versagte zudem die Hydraulik des rechten Propellers, sodass dieser in einer vertikalen Position stecken blieb. Der erfahrenere Luftschiffkapitän und Kopilot auf diesem Flug, Scott Danneker, übernahm daraufhin die Steuerung und schaffte es mit nur einem funktionsfähigen Propeller, dennoch am mobilen Luftschiffmast anzudocken, sodass das Luftschiff nicht havarierte und alle Insassen unverletzt den Vorfall überstanden. Die beiden Testpiloten analysierten später diesen Vorfall und waren äußerst dankbar, doch die fünf zusätzlichen Wasserkanister an Bord genommen zu haben, obgleich der Chefkonstrukteur Hagenlocher auf diese kurz vor Beginn des Fluges verzichten wollte. Nur durch diesen zusätzlichen Ballast, welcher nach dem abrupten Absacken des Luftschiff über dem Bodensee bei Immenstaad abgeworfen wurde, konnte die Havarie verhindert werden. Afrikas Generation Hashtag rebelliert. Mit dem Ende der Militärdiktatur im Jahre 1988 und mit dem wirtschaftlichen Abstieg Nordkoreas ließ die Angst vor einer erneuten Invasion aber mehr und mehr nach. Da nach dem Koreakrieg nur ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen wurde, befinden sich beide Staaten aber offiziell auch heute noch im Kriegszustand miteinander. Das habe er getan, und von Stund an sei es besser geworden, und mit dem letzten Aufstieg sei die Wunde vollständig verharscht und der Kobold begütigt gewesen. Das brachte Henn auf den Hausgeist. Aber draußen flogen noch kleine Glasscherben in der Luft umher. […]
weiterlesen =>

Sitzt ein Vöglein unter meinem Dach, es singt, Wenn ich Morgens noch so früh erwach', es singt, Und am Abend, wenn die Blumen alle Sich zum Schlummer legten müd am Bach, es singt. Wenn es still wird, glaub' ich's noch zu hören, Weil mein Leid und all mein Ach es singt. Quelle: Vermischte Gedichte Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Doch wurde er bleich und schmal dabei und fing an, herumzuschleichen wie ein Schatten an der Wand, aber immer mit lachendem Munde. Man muß an alles denken, und man denkt an alles. Er war jetzt bereits ein Totschläger, Kirchenräuber und Dieb; allein lieber hätt er sich eine Hand abgehauen als den geringsten Teil seines Rufes als Wüstling aufgegeben, und wenn dies alles ihm endlich in seinem Herzen schwer und schwerer zu tragen war, so bestrebte er sich um so eifriger, vor der Welt die schlimme Außenseite mit frivolen Worten aufrechtzuhalten. Ich hatte um jene Zeit einen jungen Russen kennen gelernt und mich ihm angeschlossen. Da ahnet ihnen nichts Gutes; sie sprengen die Türe mit Gewalt auf. Sie malte ihr eigen Bild mit weißer Bleifarbe ins Angesicht der Menschen hinein. Weiter als sonst zogen jetzt der Wurzelpeter und sein ziemlich erwachsener Sohn ins Unterland. Wehrlos, waffenlos, wie er war, stürzte er aufs Forum. Der Pfad war hier neben dem Bache so schmal, daß nicht zwei aneinander vorbeigehen konnten. Denn diese märtyrliche Spezialität hatte er einmal erwählt. Nun klopften sie, nun donnern sie an die Türe, es rührt und regt sich nichts! Dieser war jetzt wirklich von innen heraus ein Märtyrer; denn je ärger er getäuscht wurde, desto weniger konnte er von seinem Bemühen lassen, und es dünkte ihn, als ob seine eigene Seligkeit gerade von der Besserung dieser einen Person abhange. Unzählbare Schlöte ragten empor, bleich leuchtend von einem unsichtbaren Licht. Plötzlich beginnt Deborah, sich ganz langsam, mit schleichenden Fingern, die Haare zu raufen. Die Bahn, die auf einem langen Viadukte über Gumpendorf emporführte, gelangte zu einer Biegung und weit hingedehnt, im graublauen Dämmerlicht, lag die Stadt vor Arn. […]
weiterlesen =>

Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

Created by www.7sky.de.
Created by www.7sky.de.
© 2025 Internetagentur www.7sky.de