Eine in Meiningen abgehaltene Ministerialconferenz beschloß die Errichtung eines für die Ernestinischen Lande gemeinschaftlichen Statistischen Büreaus in Jena. Zum Gedächtniß seines Vaters, des Herzogs Georg, stiftete der Herzog am 100jährigen Geburtstag desselben, 4. Febr. 1861, ein Siechenhaus. In dem 1861 versammelten Landtage bildete die Domänenfrage den wichtigsten Theil der Verhandlungen. Nachdem ein in der Sitzung vom 12. März beschlossenes Ersuchen an die Staatsregierung, einen andern Specialcommissar, als den Bankdirector Staatsrath Oberländer, zu bestellen, da nur Staatsbeamte als solche zulässig seien, von der Regierung zurückgewiesen worden war, gestattete der Landtag zwar dessen Zulassung unter fortwährender Anwesenheit eines verantwortlichen Mitgliedes des Ministeriums, beschloß aber zur Sache selbst gegen die Gültigkeit des Domänengesetzes vom 3. Juni 1854 sich feierlich zu verwahren und die Staatsregierung zu ersuchen auf Grund des Gesetzes vom 23. Mai 1849 und mit Bezugnahme auf das Finanzgesetz vom 27. April 1831 eine das Land beruhigende Gesetzesvorlage an den Landtag gelangen zu lassen; der Landtag wolle die Einlassung und die Erklärung auf die Einzelheiten des Domänenverzeichnisses nebst Unterlagen ausdrücklich für eine eventuelle, den vorbemerkten Protest und Antrag nicht beeinträchtigende angesehen wissen u., indem er eventuell auf Grund des Ausschußberichts die Specialprüfung vornähme, schon jetzt den Antrag auf Einholung der schiedsrichterlichen Entscheidung über alle einzelnen, nicht zur Vereinbarung gelangenden Landesansprüche stellen. Der Landtag wählte das Oberappellationsgericht in Dresden zum Schiedsgericht und nahm in der Klagschrift alle Theile des Domänenvermögens, einige unerhebliche Stücke ausgenommen, für das Land in Anspruch. Doch wurde dieses Anrufen des Schiedsgerichts vom Landtag nur als eventuell bezeichnet, da er dasselbe zur Zeit nicht für zuständig erachtete, weil er das Domänengesetz nicht als rechtsgültig betrachtete. Vor seiner Vertagung (23. April) stellte der Landtag noch das Begehren an die Regierung die Verordnungen über die Presse und das Vereinswesen aufzuheben und dagegen eine liberale Vorlage hierüber an den Landtag zu bringen.
 
Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon
Band 14
Altenburg 1862
www.zeno.org
                                        	
                                        	
Er spürte die Glut der Hitze, während er im Strom der Passanten durch die Hitze des Tages lief, die ihm vorkam, als sei die Luft schon gar nicht mehr Luft, sondern siedendes Wasser, in das er mitten hinein geworfen war, um gar zu kochen. Und er roch den eigenen Schweiß seines Körpers und er schämte sich dessen. Angsterfüllt dachte er an seinen jungen cholerischen Chef, der nun seit knapp 3 Wochen sein Herr und Gebieter war und der ihm jederzeit würde abschneiden und abtrennen können, von seinem unerlässlichen Einkommen, das ebenso wichtig war für seine Existenz, wie die Verfügbarkeit von Atemluft und Wasser und von Nahrungsmitteln. Ja, viel wichtiger noch als all diese Dinge, denn es war die Vorbedingung für deren Erwerb und Nutzung überhaupt! Sein Chef: das war ein junger und cholerischer Mann, der sein Sohn hätte sein können. Voller versponnener Ansprüche und Ideen, dabei jedoch vollkommen empathielos und aufgewachsen in dem Kokon völliger Sorglosigkeit und materiellen Überflusses, in dem man die Chance zur ständigen Potenzierung des eigenen Vermögens hoch, die Mitmenschen jedoch verächtlich gering schätzte. 
Ich feure ganz und brenne lichter Loh. Die Tränen hier sind meiner Flammen Ammen, die mich nicht läßt diß stete Leid vertammen. Ich kenn' es wol, was mich kan machen froh, daß ich fortan nicht dürfte weinen so. Wo aber ists? So müssen nun die Flammen hier über mir nur schlagen frei zusammen. Mein Schirm ist weg, mein Schutz ist anderswo. Ist ganz Nichts da, daran ich mich mag kühlen in solcher Glut, die meine Geister fühlen? Der Liebesdurst verzehrt mir Mark und Bein. Diß Waßer ists, die Kühlung meiner Hitze, das ich zum Trunk' aus beiden Augen schwitze. Ich zapfe selbst und Amor schenkt mir ein.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Den ganzen nächsten Tag über schliefen wir bombenfest, die nächtlichen Abenteuer lagen uns wie Blei in den Gliedern. Am Abend machten wir uns dann wieder weiter, immer hinter einem kolossal langen Floße her, das feierlich wie eine prozession vor uns dahinzog. An Bord waren vier große Hütten, hohe Flaggenmasten an beiden Enden und in der Mitte ein freies, lustig flackerndes Feuer, um das viele Männer rauchend, trinkend und Karten spielend, lagerten. Es mochten wohl etwa dreißig Leute Bemannung darauf sein. Ja, das lohnte der Mühe, Steuermann an Bord eines solchen Ungeheuers zu werden, das war doch etwas! Unser kleines Ding kam mir dagegen vor wie eine Wasserfliege, die sich an den Schwanz einer Seeschlange klammert. Hierdurch ward eine große Lust, außerhalb Landes zu reisen, in mir erwecket. Der Vizebischof hatte sich in seinen jüngern Jahren sehr lange in fremden Ländern aufgehalten und die meisten Reiche Europens gesehen. Ich nahm mir deswegen vor, wenn ich von meiner Arbeit Ruhe hatte, sein Tagebuch durchzulesen, welches er auf seinen Reisen gehalten und worin er alle Merkwürdigkeiten, die er gesehen, aufgezeichnet hatte. Ich hatte dieses Amt aber kaum einige Monate verwaltet, da es mir schon so hart und beschwerlich schien, als wenn ich in die ärgste Sklaverei geraten wäre. Und obgleich meine kümmerlichen Umstände, da ich von allen Mitteln entblößt war, leicht diese edle Begierde hätten dämpfen sollen, so ward ich doch durch die vielen Beschwerlichkeiten, die ich allenthalben bemerkte, nur noch mehr aufgebracht und hielt um meine Erlassung an. Ich ließ mich auch von dem einmal gefaßten Vorsatze weder durch den Zorn meiner Anverwandten, noch durch die Vorstellung des Vizebischofs abwendig machen, welcher mich sehr ungerne von sich ließ, da er merkte, daß seine Kinder bereits durch meine Unterweisung sehr viel gefaßt hatten. Auch hierin tritt der vorwiegend militaerische Charakter hervor, der hauptsaechlich diesen Revolutionsversuch von dem voraufgehenden unterscheidet. Er horchte und windete zugleich, wie ein Spürhund, denn ihn wehete ein Geruch an, wie der von wohlriechenden Kräutern und zerquetschten Grashalmen; auch schien das befremdende Getöse sich immer mehr zu nähern. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
In einem Reich, das sich tief im Gewebe der Daten ausbreitet, fließt das Licht in kalten, präzisen Strömen. Doch diese digitale Ordnung, die von einem Monarchen der Architektur erhalten wird, ist eine Lüge. Ihr Fundament ruht auf den vergessenen, dunklen Geheimnissen der Dresdner Forschung und den stillgelegten Anlagen des Rossendorfer Zyklotrons. Die Muster im Code folgen nicht willkürlichen Algorithmen, sondern erschreckend genau den technischen Zeichnungen einer längst beerdigten Maschine. Jemand registriert das Flackern am Rande des Codes - Anomalien, die nicht wie Programmierfehler aussehen, sondern wie der chaotische, schmerzvolle Tanz subatomarer Teilchen, die ihren Beschleuniger verloren haben. Die Entdeckung ist verheerend: Eine unsichtbare Macht, genannt Der Schatten, greift das System an. Ihre Angriffsmuster korrelieren exakt mit den Abrissprotokollen der realen Anlagen aus dem Jahr 1992. Es ist, als würde die digitale Welt sterben, weil ihre physische Verankerung getötet wurde. Das ist kein Hack. Das ist ein digitaler Mord an der Vergangenheit, der sich auf einer Meta-Ebene wiederholt. Um die drohende Katastrophe aufzuhalten, muss ein Pakt mit einem Geist geschlossen werden. Tief in den geschützten Archiven findet der Sucher einen Verbündeten: eine geisterhafte Projektion, die einst am Manhattan-Projekt und der Dresdner Forschung beteiligt war - Der Wissenshüter. Er flüstert von einer verbotenen Frequenz, 42,7 MHz, die die Realitäten verbindet. Er spricht von Quantenverschränkung und den Schlüsselelementen einer Brücke, die einst in den Katakomben des ZfK geschlagen wurde. Die Maschinen wurden nicht abgebaut. Sie wurden entfernt, um die Brücke für immer zu kappen. Jetzt muss der Sucher das unmögliche Prinzip der Resonanz rekonstruieren - nicht nur fehlerhaften Code, sondern die fundamentalen Gesetze der Physik selbst. Der finale Kampf entfaltet sich gleichzeitig in den verlassenen, kalten Hallen von Rossendorf und inmitten peitschender digitaler Schatten. Was geschieht, wenn die Dunkelheit weiß, dass wahre Ordnung nur auf den unumstößlichen Gesetzen der Natur beruht, und sie diese Gesetze gegen das System selbst wendet? Die Wiederherstellung der 42,7 MHz bricht das Glas der Schatten, aber sie erzeugt genauso eine Verantwortung, die weit über das digitale Reich hinausreicht.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Freunde, Wasser machet stumm: Lernet dieses an den Fischen. Doch beim Weine kehrt sichs um: Dieses lernt an unsern Tischen. Was für Redner sind wir nicht, wenn der Rheinwein aus uns spricht! Wir ermahnen, streiten, lehren; keiner will den andern hören. Ich wende nichts dawider ein; es müssen wohl Gespenster sein. In meinem Keller selbst gehts um. Ich hör' oft ein Gesause; doch werden die Gespenster stumm, ist nur mein Sohn zu Hause. Was für Gespenster umhängen mich? Frau de Ruyters hatte an Marie einen ausführlichen Brief geschrieben. Anstatt daß wir philosophischer und humaner als sie, zu ihnen hinaufsteigen sollten, hoffen wir verkehrt genug, sie werden wieder zu uns herabsinken. Was trag ich auf meinen Schultern? Und ich glaube auch, daß viele durch dergleichen Begebenheiten von dem Aberglauben zum Unglauben verleitet worden. Nur die inständigen Bitten Maries hatten Kerkhoven bewogen, Lili Meeven aufzunehmen. Nicht lange darnach ward mir von dem Probst zu Vos die Unterweisung seiner Kinder aufgetragen, ob ich gleich selbst noch sehr jung war. Sie sind durch Gleichung der Lasten, die einzige wahre Freiheit und Gerechtigkeit, zu der größten Nationalkraft gestiegen. Ich war also ein ganzes Jahr beschäftiget, die Kinder zu züchtigen und die Bauren zu bekehren. Für uns ist keine Rettung, als das Gute der Franzosen nachzuahmen und ihre Schrecknisse zu vermeiden. Der Abend will sich zur Erde gesellen, Lichter blinken auf in den Fensterzellen, Sehnsucht und Hunde sehen Gespenster und bellen. Man tut entweder der Sache zuviel oder zuwenig, man glaubt entweder nichts oder gar zuviel. Der Staat wird nur gesichert durch reinen Besitz und reine Veräußerung auf gleiche Bedingung für alle. Er war in diesen Tagen seiner selbst nicht sicher. Daher rührt es ohne Zweifel, daß die Römisch-Katholischen am allerleichtesten Atheisten werden können, weil keine Sekte so leichtgläubig ist als diese. Man appelliere nicht an die Befugnisse des Besitztums! Erbpachten und Emphyteusen sind die Einleitung zum Feudalsystem, und dieses zur Unterdrückung und Sklaverei. Ich nahm nichts mit als eine Menge von Lobsprüchen, womit mich die Bauren wegen meiner Beredsamkeit auf der Kanzel belegten. Sie war eine Nichte von Frau de Ruyters und mit einem Amsterdamer Edelsteinhändler verheiratet. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
Ich kam mit dem Glauben, das Internet sei ein Raum für Verbindungen, Webdesign eine Kunst des Brückenbauens, Suchmaschinenoptimierung ein ehrliches Handwerk der Sichtbarkeit. Meine kleine Welt aus Code schien klar und aufrichtig. Dann trat ich ein in die glänzenden Hallen dieser Agentur, angelockt vom Versprechen, Teil des Online Marketing zu sein, etwas zu bewegen. Doch hinter der Fassade aus Glas und Stahl fand ich eine Kälte, die das Licht nicht erreichen konnte. Die Luft war dünn, erfüllt vom Summen der Server und dem unausgesprochenen Preis, den man hier zahlte. Es ging nicht um Verbindung, es ging um Optimierung. Nicht um Handwerk, sondern um Jagd. Mein erster Monat war ein Sturzflug in die Realität. Jede meiner Fähigkeiten, jede kreative Idee, wurde durch den Filter der Konversionsrate gepresst. Webdesign war nur noch ein Werkzeug, um Klicks zu erzwingen, Suchmaschinenoptimierung ein gnadenloses Ringen um den ersten Platz. Die Kollegen um mich herum wirkten wie effiziente Maschinen, ihre Gesichter beleuchtet vom kalten Licht der Bildschirme, ihre Augen starr fokussiert auf Metriken und Reports. Man sprach von Nutzern, von Menschen, nur in Ziffernkolonnen, seelenlos, berechenbar. Ich spürte, wie mein Idealismus unter dem Druck zerbröselte, wie meine Integrität Stück für Stück abbrach. Das Internet, mein vertrautes Terrain, verwandelte sich in ein schmutziges, unerbittliches Schlachtfeld, auf dem Skrupel eine tödliche Schwäche waren. Die Abwärtsspirale beschleunigte sich mit Projekten, die jede moralische Grenze überschritten. Eine Kampagne für zweifelhafte Finanzprodukte, gezielt auf Verletzlichkeit ausgerichtet. Manipulatives Webdesign, das Vertrauen simulierte, Suchmaschinenoptimierung, die Notlage abgriff, Marketing, das schamlos Ängste nutzte. Jeder Klick, jeder Scroll schien einen Preis zu haben, nicht für den Kunden, sondern für die Seele des Internet selbst, für die Menschen, die darin navigierten. Meine Hände tippten Code, der sich wie Lügen anfühlte, jeder Pixel ein kleiner Verrat. Die Kälte der Agentur erfasste mich, die Erkenntnis, dass Menschen hier zu bloßen Zielen reduziert wurden, zu Variablen in einer Gleichung des Profits. Diese Erfahrung war ein Schlag ins Gesicht, der meine Abneigung in eine glühende Entschlossenheit verwandelte. Ich musste verstehen. Ich musste tiefer blicken, hinter die polierte Fassade, hinter den optimierten Code. Vergraben in den Archiven stieß ich darauf. Kein gewöhnlicher Code für Webdesign oder Suchmaschinenoptimierung, kein einfaches Werkzeug des Marketing. Es war etwas Fremdes, Komplexes, Unsichtbares. Ein geheimer Code im Herzen des Internet, der mehr tat, als nur Rankings zu beeinflussen. Er griff nach den Nutzern, nicht nach ihren Daten, sondern nach etwas Tieferem. Ich bemerkte die Veränderungen außerhalb des Bildschirms. Die Gesichter der Menschen auf der Straße wirkten glattgebügelt, seltsam leer, ohne spontane Regungen. Optimiert. Verfügbar für jede Botschaft, jedes Produkt. Der Code formte nicht nur das Internet, er formte die Menschen, machte sie zu perfekten Zielen. Das war Seelenmanipulation. Das Ausmaß des Schreckens packte mich. Die Agentur war nur eine Marionette in einem viel größeren Spiel. Eine geheime Macht nutzte das Internet, diesen einstigen Raum der Freiheit, um die Welt zu kontrollieren, ein Lächeln nach dem anderen auszulöschen. Ich stand vor der Wahl: Schweigen und Teil dieser Macht werden? Oder versuchen, die Wahrheit ans Licht zu bringen? Die Entscheidung war getroffen, kaum gedacht, ein Überlebensinstinkt der Seele. Doch die Macht hatte Augen. Probleme schlichen sich ein, digitale Türen schlossen sich, das Gefühl, beobachtet zu werden, wuchs zur Gewissheit. Die Jäger waren nun auf uns angesetzt. Das Internet, mein Zuhause, wurde zum gefährlichsten Ort überhaupt.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
wie ich will, so kann ich mich nicht besinnen, wann ich's gethan habe. Aber zugestopft sind die Löcher und ich könnt' ihr jetzt beweisen, daß ich nicht Schuld an den Ratten bin! Doch, was liegt dran - ich laß es gut sein - es würde doch nichts helfen!" - Von der Stadt aber, in- u. außerhalb der Ringmauer, blieb nichts übrig, als das Crucifix auf dem Kirchhofe, so Gott auch diesmal erhalten, ferner des Wildpretwärters Haus am Kurfürstlichen Tiergarten, die kleine Begräbniskirche u. dazu noch eine niedrige Hütte am Altstädter Wege. Der Feind, welcher gute Beute gemacht u. unter anderem 186 Stück Pferde u. Vieh mitgenommen, sahe von ferne zu u. dachte, das ganze Schloß würde daraufgehen u. die Leute in demselben entweder verderben oder herausfallen müssen.  Aber was die Gottlosen gerne wollten, ist verdorben und verloren. Das Gebet derer, die im freien Felde herumgejagt, in Sträuchern beschädigt u. ausgeplündert oder sonst in Ängsten waren, drang durch die Wolken zum himmlischen Vater. Gott erhörte das Seufzen u. Weinen derer, die in der Burgkapelle auf den Knieen lagen u. die Hände emporhoben. Er ließ wohlgeraten die Arbeit der munteren Weiber, die aus dem tiefen Brunnen (denn das Röhrwasser der künstlichen Wasserleitung hatten die Feinde zerstört und abgeschnitten) Wasser zum Löschen trugen, u. der Männer, die Wasser ins Feuer gossen. Ja, er selbst half löschen u. gab vom Himmel einen gnädigen Regen. Und so ward die Flamme gedämpft, das Herz des Schlosses erhalten, u. obwohl in der Stadt einige verwundet u. getötet, desgleichen vom Feuer ergriffen u. vom Rauche erstickt worden waren, so ist doch auf dem Schlosse keiner Person Leid widerfahren. Was war es aber für ein schrecklicher Anblick, da der Feind sich unsichtbar gemacht u. die verarmten Leute vom Schlosse u. von den Feldern auf den Brandstätten zusammenkamen! Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen u. der Verlust an Eltern, Ehegatten u. allernächsten Freunden. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, u. wer noch des andern Tages sich auf den Gassen umsehen wollte, konnte mit unbedeckten Füßen auf dem erhitzten Pflaster nicht fortkommen. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Nach vielleicht einer halben Stunde fange ich wieder an zu rufen, denn ich dachte, nun könnte die Insel endlich ein Ende haben, und wahrhaftig ich hör' auch einen Antwortruf, aber weit, weit weg. Ich versuche, demselben zu folgen, bring's aber nicht fertig. Nun gerat' ich in ein ganzes Nest von kleinen Eilanden, die Insel konnt' ich nicht mehr sehen, wohl aber nun zu beiden Seiten von mir kleine Bröckchen Landes, zwischen denen oft nur ein ganz schmaler Wasserarm durchführte. Andre, im Nebel verborgen, konnte ich nicht deutlich unterscheiden, merkte aber wohl am Anprallen und Rauschen des Wassers dagegen, daß da irgend ein Hindernis sein müsse. Die Rufe konnte ich immer von Zeit zu Zeit wieder hören, aber der Richtung folgen zu wollen, war schlimmer als die Jagd auf ein Irrlicht, so sprang der Ton hin und her, von einem Platz zum andern trieb, bald in Smyrna, bald in Konstantinopel, auf den griechischen Inseln und in Kairo allerhand Spiegelfechtereien und nährte den sabbatianischen Unfug mit seinem reicheren Wissen, beredtem Munde und seiner gewandten Feder. Das jesaianische Kapitel vom Messiasvolke und seiner Auferstehung von den Toten, welches die Christen auf Jesus anzuwenden pflegten, deutete Cardoso ebenso verkehrt auf Sabbataï Zewi. Er richtete überallhin Sendschreiben, um das sabbatianische Messiastum aufrecht zu erhalten und sich als Prophet zu gebärden. S. Dieser, ein vermögender und angesehener Mann, ließ es sich viel Geld kosten, um den falschen Propheten und Messias aus Tripolis verbannen zu lassen. Der ehemalige Leichtfuß Abraham Cardoso war dadurch keineswegs verdutzt, er nahm vielmehr gegen seinen älteren und ernsteren Bruder, welcher die Kabbala gleich der Alchemie und der Astrologie gründlich verachtete, einen belehrenden Ton an und sandte ihm zahllose Beweise aus dem Sohar und den andern kabbalistischen Schriften, daß Sabbataï der wahre Messias sei, und daß er notwendig dem Judentum entfremdet sein müsse. Er entging aber diesmal der Gefahr. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.