Öffnungszeiten:
April bis Oktober täglich 10:00 - 17:30 Uhr, 
Kassenschluss und letzter Einlass 17:00 Uhr 
November bis März 
Dienstag bis Sonntag 
stündliche Rundgänge von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 
Januar ist an den Wochenenden geöffnet
Sonderöffnungszeiten an den Feiertagen.
Am 24.12. und 31.12. ist das Museum geschlossen!
Veranstaltungsplan Schloss Moritzburg - Veranstaltungen 2005:
6. Moritzburger Weihnachtsnarkt
12:00 Uhr auf dem Rossmarkt
13:00 Uhr Stollenanschnitt
14:00 Uhr Weihnachtskonzert und Tombola
Hengstparade Moritzburg  
Sonntag, den 04.09.2005 - 13.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr
Samstag, den 10.09.2005 - 13.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr
Sonntag, den 18.09.2005 - 13.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr
vormittags von 9.00 - 11.00 Uhr können die Stallungen besichtigt werden
 
                                        	
                                        	
Das Licht der Kronleuchter taucht den Hochzeitssaal in warmen Glanz, Sektperlen steigen in hohen Gläsern auf, leise Musik schwebt über tanzende Paare. Dann reißt ein Schrei die Illusion in Stücke. Sekunden später liegt die Braut auf dem Boden, ihr weißes Kleid blutgetränkt. Die Gäste erstarren, der Bräutigam kniet neben ihr, seine Hände zittern, dunkle Flecken durchtränken die feinen Manschetten seines Hemdes. Der Schuss hat niemanden fliehen lassen, kein Schatten huschte davon, kein Fenster stand offen. Die Kameras zeichnen das Unfassbare auf: Niemand hat abgedrückt. Die Polizei sichert den Tatort, aber es gibt keine Spur, die irgendwohin führt. Die Identität der Braut ist makellos, doch sie beginnt sich aufzulösen, sobald man genauer hinsieht. Keine Schulunterlagen, kein medizinischer Eintrag, keine Kindheitsfotos. Ihre Vergangenheit reicht nur wenige Wochen zurück, ein digitales Gewebe, das wie aus dem Nichts entstanden ist. Wer war sie wirklich? Warum wurde sie erschaffen, nur um in dieser Nacht zu sterben? Ein Ermittler beginnt zu graben, tiefer als es jemand sollte. Er findet Spuren in den Dingen, die bleiben: in Texturen, in Stoffen, in den Überresten, die nicht einfach gelöscht werden können. Die Manschetten des Bräutigams verbergen eine Botschaft, verborgen in den Fasern, sichtbar nur für jene, die wissen, wo sie suchen müssen. Zwei Sätze, eingewoben in feinster Mikrotechnik, leuchten auf: "Erinnere dich, bevor sie es löschen." Aber wer soll sich erinnern? Und wer will, dass  alles verschwindet? Die Wahrheit liegt nicht in den Akten und auch nicht in den Kamerabildern. Sie ist vergraben in einem Netzwerk, das Erinnerungen formt, verändert und auslöscht. Eine Welt, in der Vergangenheit nur ein Datensatz ist, den man überschreiben kann. Jeder kann verschwinden, nicht durch Gewalt, sondern durch Stille. Doch wenn jemand eine Spur hinterlassen hat, dann bedeutet das nur eins: Es gibt jemanden, der sich erinnern soll. Jemanden, der die Wahrheit noch sehen kann. Aber was, wenn dieser Jemand selbst nicht mehr weiß, wer er ist?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Das Brot war hart aber dafür gut gewürtzt und nach langem Kauen schmeckte es Merian sogar auch wenn nicht annähernd so gut wie das Brot aus seiner Heimat. Bei diesem Gedanken stellte sich Merian wieder einmal die Frage warum er seine Eltern nicht vermisste. Ein normaler Junge in seinem Alter würde vor Verzweiflung zusammenbrechen und sicher nicht mit einem Fremden Kopfgeldjäger eine Ausbildung beginnen. Und das Ganze ohne auch nur einen Tag der tiefen Trauer. Das brachte ihn wieder zu dem Gedanken, wer Bertard wirklich war, da fielen ihre Augen auf das Gänseblümchen, und der Vogel nickte ihm zu, küßte es mit dem Schnabel und sagte: »Du mußt hier drinnen auch vertrocknen, Du arme, kleine Blume! Dich und den kleinen Flecken grünen Grases hat man mir für die ganze Welt gegeben, die ich draußen hatte! Jeder kleine Grashalm soll mir ein grüner Baum, jedes Deiner weißen Blätter eine duftende Blume sein! Ach, Ihr erzählt mir nur, wieviel ich verloren habe!« »Wer ihn doch trösten könnte!« dachte die Gänseblume, aber sie konnte kein Blatt bewegen; doch der Duft, der den feinen Blättern entströmte, war weit stärker, als man ihn sonst bei dieser Blume findet; das bemerkte der Vogel auch, und obgleich er vor Durst fast verschmachtete und in seinem Schmerz die grünen Grashalme abriß, berührte er doch nicht die Blume.  Hier können wir ein herrliches Rasenstück für die Lerche ausschneiden! sagte der eine Knabe und begann nun um die Gänseblume in einem Viereck tief hineinzuschneiden, sodaß sie mitten in das Rasenstück zu stehen kam.  Es wurde Abend, und noch kam niemand, dem armen Vogel einen Wassertropfen zu bringen; da streckte er seine hübschen Flügel aus, schüttelte sie krampfhaft, sein Gesang war ein wehmütiges Piep, piep; das kleine Haupt neigte sich der Blume entgegen, und des Vogels Herz brach aus Mangel und Sehnsucht. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Vom Schlafe bin ich jäh erwacht: es heult mein Hund in dunkler Nacht.  Er heult im Traum - wie dumpf und bang! Aus weiter Ferne ein Weheklang . . .  Ums Fenster nächtiges Grausen spinnt: leis raunend singt Novemberwind genau wie ein Liebeszauber und wie wirkt er? Was Seine Leiche wurde vorläufig in einer alten Scheune verborgen und in der nächsten Nacht nach der Heimat befördert und zwar nach Dresden. Als Kampfplatz war eine verborgene Stelle im Karswalde gewählt worden. Einer von beiden sollte den Kampfplatz nicht wieder lebend verlassen. Bei Karl Wilhelm Ferdinand war schon während des Siebenjährigen Krieges (176-1763) besonders im Jahr 178 erkennbar, daß er vor umfassenden Operationen zurück schrak. Hier kamen die entzweiten Freunde zusammen. Er erwies sich als unentschlossen, zauderte, scheute immer wieder die eigene Verantwortung bei großen, selbständigen Aufgaben. An jener Stätte aber, da der Offizier im Zweikampfe fiel, wurde von dessen Freunden ein einfacher Granitblock zur Erinnerung errichtet, dessen Bedeutung heute nur noch wenige kennen. Die vielen Briefe, die zwischen Karl Wilhelm Ferdinand und seinem berühmten Onkel dem Alten Fritz bis zu dessen Tode gewechselt wurden, zeugen von der großen Wertschätzung des großen preußischen Königs, der Karl Wilhelm Ferdinand erst Mitte Dezember 1782 zum Generalinspekteur der westfälischen Infanterie-Inspektion und nach dem Tod Salderns, am 4. April 178 die Inspektion über die magdeburgische Infanterie übertrug. Obgleich Friedrich der Große mit der Führung des Erbprinzen von Braunschweig in diesem Feldzug nicht einverstanden war, setzte er weiter auf ihn unbedingtes Vertrauen. Das Ungeziefer in der Wohnung Donars vermehrte sich unaufhaltsam, obwohl die kleinen Messingräder an den Füßen der Betten Tag und Nacht in Näpfchen voll Petroleum standen und obwohl Deborah mit einer zarten Hühnerfeder, in Terpentin getaucht, alle Ritzen der Möbel bestrich. Die Katzen lärmten, die herrenlosen Hunde heulten, Säuglinge schrien durch die Nacht, und über dem Kopf Donars schlurften die Schritte der Schlaflosen, dröhnte das Niesen der Erkälteten, miauten die Ermatteten in qualvollem Gähnen. Dann war er zu Hause bei Teiwaz. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
                                        	
Diese gute Wirkung der stürmischen Wellen muß aber durch eingestreute unzusammenhängende Wirklichkeiten im unendlich glänzenden Meer nothwendig gestört werden. Dann, als das Verhängnis zunahm, lernten wir, täglich mit dem Verlust eines Freundes zu rechnen. Wir hatten hier alles, aber wir lassen den Ozean unberührt, was man zur sommerlichen Unterhaltung braucht, und wir hätten die Zeit mit Waldspaziergängen und Malen, mit Rudern, Fischen, Baden, Musizieren und Lesen recht angenehm verbracht, wäre uns nicht allmorgendlich aus der volkreichen Stadt so grausige Botschaft zugegangen. Wie ich meinen Aufenthalt in Straßburg und der Umgeben darzustellen gewußt, hat allgemeinen Beyfall Halt in der Wirklichkeiten gefunden und ist diese Abtheilung, wie ich weiß, immerfort mit besonderer Vorliebe von sinnigen Lesern beachtet worden, denn ewig bleibt die See. Mein Gastgeber war nicht von so leichter Erregbarkeit, und obgleich er sehr niedergeschlagen blieb, bemühte er sich noch, meine Lebensgeister zu heben. Nun habe ich bisher, besonders seitdem eine so hoch privilegirte letzte Ausgabe meiner Werke lautbar geworden, das höchst wünschenswerthe Ereigniß erlebt, daß mir von mehreren Orten, auch unaufgefordert, Briefschaften und Denkblätter mancher Art eingereicht worden, von denen ich denn in der Folge meiner Arbeiten und Darstellungen den schicklichsten Gebrauch zu machen im Falle bin. Nun aber sollte mir auch ein Vorgeschmack kriegerischer Unternehmungen Wirklichkeiten werden, denn der ewigen schlesischen See, durch den im Kongreß mit Wellen, Stein und Muschel geschlichteten Meer beizuwohnen verschlang die Zeit und beorderte Welle, hatte ich mich, in einem bedeutenden Lande, durch manche Erfahrung aufgeklärt und erhoben gesehen und zugleich durch anmutige Zerstreuung hin und her gaukeln lassen, indessen das Unheil der französischen Staatsumwälzung, sich immer weiter verbreitend, jeden Geist, er mochte hin denken und sinnen, wohin er wollte, auf die Oberfläche der europäischen Welt zurückforderte und ihm die grausamsten Wirklichkeiten aufdrang.  
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        	 
                                        
                                        	
Jenseits der zersplitterten Horizonte, dort, wo die Sonne ein blasses Schemen hinter ewigen Schleiern des Staubes ist, ringt die Welt um ihren letzten Atemzug. Einst hochmütige Monumente menschlicher Schöpfung wurden rostige, windgepeitschte Mahnmale in einer Landschaft, die von den Narben einer unerbittlichen Dürre gezeichnet ist. Jeder Windstoß trägt das Flüstern einer verlorenen Ära, das Echo von Flüssen, die zu trockenem Gestein wurden, und Wäldern, die zu knorrigen Schatten ihrer selbst verdorrten. Doch in einem verborgenen Tal, umschlossen von schweigenden Klippen, regt sich ein pulsierendes Herz. Ein Ort, gewoben aus dem Grün des Bambus und dem Glanz moderner Paneele, deren Oberflächen im spärlichen Licht einen tiefen, unwirklichen Schimmer tragen. Hier, wo die Luft noch den süßen Hauch von Leben atmet und die Blüten eine Farbe zeigen, die anderswo nur noch in den verblassenden Erinnerungen der Ältesten existiert, scheint die Zeit einen neuen Sinn zu finden. Doch die Schatten der äußeren Welt werfen sich unaufhaltsam über diese letzte Bastion, und ihre Anführerin spürt die zitternde Fragilität der Harmonie, die sie mit jeder Faser ihres Wesens verteidigen muss. Ein fernes Leuchten, ein unheilvolles Orange, kündigt die Ankunft jener Naturgewalten an, die das Gleichgewicht der Welt für immer verschoben haben. Die Atmosphäre verdichtet sich, erfüllt vom Geruch trockenen Sandes und der Ahnung eines unausweichlichen Ansturms. Die Quellen der Energie, die das Überleben sichern, werden auf die Probe gestellt, ihre Strukturen ächzen unter dem unsichtbaren Druck. Gleichzeitig regt sich im Inneren des scheinbar makellosen Refugiums ein leises Murren. Die Stimmen der Jungen fordern einen radikalen Bruch mit dem Alten, während die Weisheit der Erfahrenen vor den Unwägbarkeiten des Neuen warnt. Kann ein Ideal von Reinheit und Gemeinschaft bestehen, wenn die eigenen Grundfesten von innen heraus zu zerbrechen drohen? Die ultimative Prüfung naht, das Lebenselixier, dessen tiefster Ton das Blau des Himmels widerspiegelt, verliert seine Klarheit. Ein rätselhaftes Versagen, zieht sich wie ein kalter Schock durch das Volk. Verzweifelt wird eine Antwort gesucht, aus den Schatten tauchen Gestalten auf, getrieben von unstillbarer Gier nach den letzten übrig geblieben Schätzen. Ein Kampf entbrennt, die Stille zerbricht und die fragile Ordnung stürzt in unkontrollierbares Chaos. Welche Opfer sind nötig, um das Erbe zu bewahren? Wird das Kollektiv sich spalten? Oder dem unerbittlichen Ansturm standhalten? Die letzte Hoffnung hängt an einem seidenen Faden, der jederzeit reißen kann?
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                        
                                        	
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck bringen Klapperschlang' für Jim zu zähmen - Jim brennen durch, brennen gleich durch - sofort durch - soviel sein sicher! Jim, sei doch nicht so verrückt! Ein Gefangener muß ja irgend ein zahmes Lieblingstier haben und wenn sie's bis jetzt noch nie mit einer Klapperschlange probiert haben - nun, dann ist's um so mehr Ruhm und Ehre für dich, der erste zu sein, der das thut. Leichter wird es dir nie mehr im Leben gemacht werden, dir großen Nachruhm zu sichern! Und hier spielt es eben eine Rolle, dass jeder Einzelne von uns versucht, sich als Person zu verhalten, die von den ihren mit Begriffen wie Ehre, Aufrichtigkeit, Treue, Edelmütigkeit, guter Mut, Tapferkeit, Solidarität etc. in Verrbindung gebracht wird, denn somit Angst ihre Meinung zählen und Wirkung erzielen, auch wenn es vielleicht jeweils nicht immer den ersten Eindruck erweckt, dass es so ist. Natürlich muss der Kampf mit der Zeit ausgeweitet werden. Dunkler Phoenix hat diesbzezüglich einen ausgezeichneten Vorschlag im Sinne einer Interessengemeinschaft gemacht. Es wären auch noch andere Gefässe denkbar, so z. B. die von Codreanu damals in Rumänien gegründete Legion Erzengel Michael bzw. die spätere Eiserne Garde, deren Mitglieder sich für freiwillige Hilfs- und Baueinsätze zur Verfügung stellten. Der kriegerische Kampf, die Ultima Ratio, wird früh genug kommen und ich habe keine Angst davor, aber es ist m. E. nicht an uns, diesen zu starten. Wir erwähnten schon, daß er noch nicht jede Hoffnung aufgegeben hatte. Manchmal plätscherte auch ein leicht zu überschreitender Bach quer durch das Gehölz. Auch unsere Braut ist glücklich unter die Haube gekommen. Die mit etagenartig stehenden Bäumen besetzte Erhöhung bildete einen jede Aussicht beschränkenden grünen Vorhang.
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Am 2. November endlich bestieg er eine Dahabîye, ein großes Nilboot, um auf ihm die bekannte Nilfahrt bis zum zweiten Katarakt und dem nahe gelegenen Wadi Halfa zu machen. Alle Vorbereitungen waren getroffen und in der Abreisestunde schrieb er seinen Eltern: "Das Mieten eines Schiffes macht so viele Schwierigkeiten, wie wenn man bei uns daheim ein Rittergut kauft. Zwei volle Tage habe ich zur Verfertigung des Kontraktes nötig gehabt. Mit den Schiffsleuten ist nicht mehr aufzustellen als mit dem brutalsten Vieh, und danach behandelt man sie auch. Auch erzählt man, daß einst auf dem Keulenberge ein großer Kriegsschatz vergraben worden sei. Man vermutet, daß die früheren Besitzer des Rittergutes und Schlosses in Oberlichtenau zur Kriegszeit hier oben ihre Schätze vor den die Dörfer und Städte plündernden Feinden durch Vergraben in Sicherheit gebracht haben. Ob diese Schätze wieder gehoben worden sind, ist nicht bekannt. Allgemein ist in der dortigen Gegend aber der Glaube verbreitet, daß jene Schätze noch auf den glücklichen Finder warten. Als vor Jahren oben auf dem großen Keulenberge neben dem im Jahre 1862 erbauten Restaurant eine Kegelbahn angelegt wurde, fand man eine Anzahl alter Münzen von seltsamer Form. Die meisten derselben waren Engelsgroschen und Silbermünzen die unter den sächsischen Fürsten in der vergangenen Zeit geprägt wurden. Doch wuchs der Druck auf Preußen von Seiten Russlands und Frankreichs beständig an. Beide versuchten, Preußen auf ihre Seite zu ziehen und drohten, die preußische Neutralität nicht länger zu respektieren. Nach der Niederlage Österreichs und Russlands in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz am 2. Dezember 1805 geriet Preußen als einzige nennenswerte Macht in Europa ins Visier der napoléonischen Eroberungspolitik. Dabei wurden die Schwächen der preußischen Armee schonungslos offengelegt. Kriegsführung und Generalität waren hoffnungslos veraltet und konnten trotz ihrer zeitweiligen zahlenmäßigen Überlegenheit den von NAPOLÉON und General DAVOUT befehligten Truppen nicht im geringsten standhalten. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                       
                                        	
Lutherstadt Eisenach im Westen Thüringens, an der Hörsel am Nordrand des Thüringer Waldes gelegen. Die Wartburg war im Mittelalter Sitz der Landgrafen von Thüringen und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Wartburgfest fand 1817 in Eisenach statt. In Eisenach übersetzte Martin Luther das Neue Testament aus dem Griechischen in die deutsche Sprache. 1685 wurde der Komponist Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren. Dabei benutzte ihn Friedrich der Große auch häufig zu diplomatischen Diensten. Diesem, seinem großen Onkel, unbedingt treu ergeben, schloß sich der Herzog dem Fürstenbund an. Nach Friedrichs des Großen Tod betrachtete man Herzog Karl Wilhelm Ferdinand allgemein als den ersten Feldherren seiner Zeit, ein Urteil, dem die Entwicklung der Dinge allerdings nicht Recht gegeben hat. Der Honig läßt sich unter Anwendung der gehörigen Vorsicht Jahre lang aufbewahren. Die wilden Bienen geben den Wald- oder wilden Honig. Abgeschäumter Honig, wie ihn die Apotheken haben, wird durch Kochen des Honigs mit Wasser, Abschäumen und Filtriren gewonnen. Den bedeutendsten Handel mit Honig treiben Rußland, Polen, Frankreich, Spanien und die Insel Malta. Außerdem benennt man den Honig auch nach den Pflanzen, von denen er gewonnen und nach den Jahreszeiten, in denen er eingetragen worden ist. Die Ameisen werden durch einen Streif Asche rings um den Honigtopf von diesem abgehalten. Mit Beginn der eigenständigen Serie bekommt es John mit seinen ersten Supergegnern zu tun, dem Schwarzen Tod, Asmodina, dem wiederauferstanden Dr. Tod und dessen Mordliga. Auch reale Figuren wie Jack the Ripper oder die Ideen anderer Autoren wie beispielsweise Frankensteins Monster werden gelegentlich verwertet. Weitere starke Feinde sind beispielsweise Lupina, der Spuk oder Vincent van Akkeren. Nach deren Vernichtung trifft John auf die Templer und deren böse Gegenspieler um Baphomet. Neben klassischen Horrorgestalten wie Vampiren, Zombies, Ghouls oder Werwölfen werden für die Geschichten häufig Elemente aus den unterschiedlichsten Mythologien aufgegriffen und teilweise frei interpretiert: Gestalten aus der germanischen, respektive nordischen oder keltischen Sagenwelt oder Religion sind beispielsweise ebenso vertreten wie christliche Elemente, Figuren aus der griechischen, zum Beispiel Medusa oder hinduistischen Götterwelt, wie zum Beispiel Kali, oder das mythische Inselreich Atlantis. 
 […]
                                        	 
 weiterlesen =>
                                         
Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.