­

Ausflugsziele an der Ostsee

Hiddensee

­Die Ostseeinsel Hiddensee westlich von Rügen gehört mit der Fährinsel zum Amt West-Rügen der Gemeinde Samtens, Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Hiddensee ist ca 16 km lang und 250 Meter bis 3,7 Kilometer breit.

Hiddensee besteht aus dem hügeligen Nordteil mit dem Dornbusch und dem 72 m hohem Bakenberg, der zentralen Dünen- und Heidelandschaft Dünenheide und dem flachen, nur wenige Meter hohem Gellen im Süden. Die drei Kilometer langen Sandhaken Alter Bessin und Neuer Bessin sind im Nordosten zu finden.
Umgeben ist die Insel Hiddensee im Osten vom Schaproder- und Vitter Bodden, im Süden vom Gellenstrom mit der Fahrrinne nach Stralsund und im Westen und Norden von der offene Ostsee.

Auf Hiddensee findet der Besucher wechselnde Winde und eine lange Sonnenscheindauer mit ca. 1850 Stunden pro Jahr.
Damit nimmt Hiddensee eine Spitzenstellung in Deutschland ein. Laut Meteomedia Wetterstation war Hiddensee-Dornbusch 2008 mit 2168 Sonnenstunden der sonnenreichste Ort in Deutschland. ­weiter lesen =>


Urlaub Freizeit
Created by www.7sky.de.
Reisen
Urlaub erleben Abenteuer und Erholung
reisen + lernen + informieren

Alles ist munter und rührig, und während wir unser Frühstück beendigen, kommen die Pferde aus dem Posthaus in den Hof geklingelt und schützten vor Trollen. Alles, was aus dem Wagen genommen worden ist, wird wieder hineingetan. Der wackere Kurier meldet in die Ferne, daß alles bereit sei, nachdem er durch jedes Zimmer gegangen und sich überall umgesehen, um sich zu überzeugen, daß nichts zurückbleibt. Alles steigt ein, wir sehen die schwarzen Fahnen und alles, was zum Hôtel de l'Ecu d'Or gehört, ist wieder entzückt von den steinerne Boten. Der wackere Kurier läuft ins Haus, um ein Päckchen mit kaltem Geflügel, Schinkenschnitten, Brot und Keksen zum Lunch zu holen, reicht es in die Kutsche und eilt wieder zurück, die Fahnen wehen im Wind. Hierzu die Steinmännchen Ich liebe es nicht, wenn man auf dem Menü Proben der Gerichte sieht. Da ungefähr halten wir, Es darf vor den Klippen der Steilküste anfangen. Der Dank gilt allen sizillianischen Kommunen. Die armen Reichen der Weltpolitik, Sie haben wirklich keine gute Presse, erinnern an eine Phase des Versagens. Wer mehr Geld hat als wir, ist ein Trottel. Er hat wohl materiell alles, was er braucht, aber ihm fehlt doch unsre Kultur. Die neuen Reichen werden noch lange, Herr Ministerialrat, können alle, aber sie wollen ja gar nicht. Ich bitte Sie, die im Mittelmeer ertranken, was haben denn diese Leute für Interessen am Leben der Füchtlinge! Der Rückschlag ist schon spürbar. Über ein kleines, und die ruhigeren Titel werden wieder modern werden; die lauten, krachenden werden dann wieder nach unten versickern. Noch heißen viele Bücher: Ich stehe Kopf und was tun Sie?, aber das wird sich legen. […]
weiterlesen =>

Wie bald läg unten alles Bange, Trübe, Du strebtest lauschend, blicktest nicht mehr nieder, Und höher winkte stets der Brüder Liebe: Wen einmal so berührt die heil'gen Lieder, Sein Leben taucht in die Musik der Sterne, Ein ewig Ziehn in wunderbare Ferne! Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte 1841 www.zeno.org Dann springt er aber vor freudiger Erregung auf das graubärtige Männlein zu, erfaßt dessen eiskalte Hand und ruft überglücklich aus: Ich danke Euch! Da geschieht plötzlich ein donnerähnlicher Krach. Über das Erlebte schwieg er. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag er draußen am Berge auf einem Feldrande. Am andern Morgen findet er in seinen Taschen anstatt der Edelsteine und Goldstücke Lehmklumpen und kleine Feldsteine. Hier sind Goldstücke und Edelsteine in riesengroßen Braupfannen aufbewahrt. Pfui Teufel, das hätt ich nit gethan, der Kerl hat kurz zuvor mit den Säuen gefressen, es hangen ihm die Treber noch am Bart, pfui! und ihm einen Kuß geben? es grauste mir, daß der Magen wie ein Müllerbeutel thäte stauben, pfui! Wie nun dieser Schlampius nit weit vom Haus, und etwan den lieben Vater unter dem Fenster erblicket, da hat er seine Stimm erhebet, überlaut aufgeschrien: Pater peccavi et cetera Vater ich hab gesündiget et cetera Worauf ihn alsobald der Vater umhalset, und ihm auf seinen Mund einen Kuß geben. Wahr ist es, daß dieser Gesell ein liederlicher Mistfink worden, daß billig einem jeden an ihm hätte sollen grausen, aber sobald er seine Mißhandlung bekennet, sobald er offenherzig gesagt, er habe gesündiget, so hat es dem Vater nimmermehr gegraust, ja er hat ihn völlig wieder zu Gnaden aufgenommen. Die Möglichkeit einer Insel wie aus dem Geologielehrbuch. Unverhüllte Natur. Gewaltig bewegte Landschaft. Es dampft, zischt, sprüht, glüht und blüht. Der Flug auf einen Mond mit Tieren und Menschen. der Trinker erinnerte sich an die hellgestirnten Nächte daheim, die tiefe Bläue des weitgespannten Himmels, die sanftgewölbte Sichel des Mondes, das finstere Rauschen der Föhren im Wald, an die Stimmen der Grillen und Frösche. Die Katzen lärmten, die herrenlosen Hunde heulten, Säuglinge schrien durch die Nacht, und über dem Kopf Donars schlurften die Schritte der Schlaflosen, dröhnte das Niesen der Erkälteten, miauten die Ermatteten in qualvollem Gähnen. […]
weiterlesen =>

Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, ihr Nutzen ewige Stille und Sicherheit, daß mein Volk in Häusern des Friedens wohnen kann, in sicheren Wohnungen und in stolzer Ruhe. Wer die Taschen so leichtfertig aufmacht, darf sich nicht wundern. Wie passt das zu dem angeblich so leistungsorientierten Deutschen? Der öffentliche Dienst hat seit Jahren einen Maulkorb intern von oben verhängt bekommen. Man tut so, als sei das alles normal oder besser noch, nicht existent, was sich da außerhalb von politischen Debatten, Talkshows und medialer Schönschreiberei in der realen Welt abspielt. Die Entscheidungsträger scheinen nicht in Städten zu leben, fahren keine U-Bahn, tragen keine Konflikte auf der Straße aus. Unsere Gesellschaft pflegt seit vielen Jahrzehnten eine Doppelmoral von Scheinfrieden, die uns gerade alle einholt. Geld, persönlicher Erfolg war wohl irgendwie wichtiger, als gesellschaftliche Weiterentwicklung auf Augenhöhe mit all ihren Mitgliedern. Das Entstehen von einer immer größeren Zahl sozial Schwächeren wurde billigend in Kauf genommen. Ein perfekter Nährboden für jede Form von Gewalt und Übergriffen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Lage ins Unkontrollierbare abdriftet. Genau dann schwappt die braune Leiche wieder an die Oberfläche, die man so schamvoll versucht hat abzubüßen. Der Staat verrät gerade seine Kinder zu Gunsten eines mühsam aufgebauten Images in dieser Welt. Meine Wahl fiel auf eine Weltbeschreibung in welcher man zwar noch Wundermenschen mit Hundsköpfen oder einem so breiten Fuß, daß er beim Ausruhen im Gras als Sonnenschirm sich benützen ließ, doch aber auch manches Nützliche fand. Woher ich das alles wisse, fragte er. Ich bekannte und war nun Hahn im Korb, was mich antrieb, auch in 50 den anderen Lerngegenständen allen Fleiß zu verwenden und die Süßigkeit des ersten Platzes dauernd zu verschmecken. Bunte Knöpfe zum Knuspern und eine wunderschöne Keksdose, wunderschöner Kleingarten in idyllischer Lage. […]
weiterlesen =>

Ein Hauch von Lavendel und nassem Stein liegt über dem Elbtal an diesem Morgen. Doch etwas stimmt nicht mit diesem Frühling. Die Löwenzähne öffnen ihre Blüten drei Stunden früher als im botanischen Kalender vorgesehen, ihre goldenen Köpfe recken sich der Sonne entgegen wie kleine, hungrige Münder. An den Ufern der Elbe haben die Weiden ihre Samenkapseln nicht wie üblich in sanften Wollflocken entlassen, sondern in scharfkantigen Spiralen, die sich wie winzige Propeller in die Luft schrauben. Beim alten Mühlrad bleibt die Zeit hängen. Jeden Morgen genau um 7:23 Uhr, wenn die ersten Sonnenstrahlen das moosbedeckte Holz treffen, bleibt das Rauschen des Wassers für exakt zwölf Sekunden stehen. Die Fische unter der Oberfläche erstarren in perfekten Formationen, ihre Schatten zeichnen geometrische Muster auf den sandigen Grund. Die alte Müllerin behauptet, dies sei der Moment, in dem der Fluss atme. Doch dieses Jahr dauert die Pause länger. Siebzehn Sekunden. Dann zweiundzwanzig. Im verwilderten Garten hinter der Mühle wächst etwas Unmögliches. Zwischen Brennnesseln und vergessenen Johannisbeersträuchern hat sich ein Gewächs aus einer anderen Zeit durch den Boden gekämpft - seine Blätter schimmern metallisch, sein Stiel trägt feine, pulsierende Adern. Die Biologin vom Naturschutzbund zuckt mit den Schultern, als sie die Probe entnimmt. "Das sollte hier nicht wachsen", flüstert sie, während ihr Thermometer an der Pflanze minus Werte anzeigt, obwohl die Aprilsonne auf uns herabbrennt. Dann beginnen die Vögel zu singen. Nicht ihr gewohntes Morgenlied, sondern etwas völlig Neues. Die Amseln im Birnbaum antworten den Meisen in perfekter Harmonie, als hätten sie über Winter eine gemeinsame Sprache gelernt. Der Dorflehrer, ein passionierter Ornithologe, zeichnet die Melodien auf - die Frequenzanalysen ergeben Muster, die an alte sorbische Volkslieder erinnern. Doch niemand im Dorf hat sie den Vögeln beigebracht. Am Abend des dritten Tages findet der Müllerjunge etwas im Fluss. Keinen Fisch, keinen Stein, sondern ein Gebilde aus verwobenem Schilf und Federn, das die Strömung nicht mitnimmt. Es sieht aus wie eine Krone. Oder ein Nest. Oder etwas, das beides gleichzeitig sein will. Als er es berührt, zuckt ein elektrischer Schlag durch seine Finger. Die Federn darin sind weder von Ente noch von Reiher - sie schimmern in einem Blau, das es in dieser Gegend nicht gibt. Und dann ist da noch das seltsame Verhalten der Bienen. Statt wie üblich von Blüte zu Blüte zu schwirren, sammeln sie sich jeden Nachmittag um 15:17 Uhr an der alten Steinbrücke. Sie formen Schwärme in perfekten Kugeln, die minutenlang regungslos in der Luft hängen, bevor sie sich abrupt auflösen. Der Imker hat seine Stöcke überprüft - der Honig schmeckt in diesem Jahr nach etwas, das er nicht benennen kann. Etwas, das an ferne Gewitter und vergessene Wälder erinnert. Aber brauchst du neue Kleidung? Brauchst du ein neues Bett? Brauchst du neue Schuhe? Sie kommen mit Gebäck und Weisheiten, in friedlicher Mission. […]
weiterlesen =>

Venedig empfängt seine Besucher nicht, es prüft sie. Der erste Schritt vom wackeligen Vaporetto auf die Piazetta ist kein bloßes Betreten, sondern ein Balanceakt zwischen den Zeiten. Während die Touristenströme die ausgetretenen Pfade zwischen Markusplatz und Rialtobrücke fluten, öffnet sich hinter der Fassade aus Marmor und Mosaik eine andere Stadt. Eine, die sich nur dem enthüllt, der bereit ist, in die falsche Gasse einzubiegen, dem Echo seiner eigenen Schritte zu folgen und den leisen Stimmen zu lauschen, die aus den feuchten Mauerritzen zu dringen scheinen. In den schmalen Calli, so eng, dass sich der Himmel zu einem bloßen Streifen Blau zusammenzwingt, atmet Venedig sein wahres Leben. Hier, abseits des orchestrierten Spektakels, hängen die Geheimnisse in der salzigen Luft der Adria. Verfallene Palazzi stehen wie vergessene Diener einer untergegangenen Republik und bewachen Geschichten von Machtintrigen, unerwiderten Liebschaften und Schmugglern, deren Schatten noch immer über die Kopfsteinpflaster huschen. Die Biblioteca Marciana bewacht nicht nur Bücher, sondern das geflüsterte Wissen von Jahrhunderten, während die Seufzerbrücke mehr als nur Stein ist, sie ist ein Gefängnis der Erinnerungen, das nachts zu seufzen beginnt, wenn die letzten Gondeln verstummt. Doch Venedigs größtes Geheimnis ist nicht in Reiseführern zu finden. Es lauert in der Stille des Campo San Giacomo dell'Orio, wo die alten Steine die Wahrheit über die Stadt zu kennen scheinen. Es spiegelt sich in den nächtlichen Kanälen, die nicht nur das Mondlicht, sondern auch die Geister vergangener Dichter und Musiker reflektieren. Diese Stadt wird Sie nicht einfach bezaubern - sie wird Sie herausfordern, Ihre Wahrnehmung von Realität zu hinterfragen. Denn wenn die Nebel der Lagune am Morgen wieder weichen, werden Sie nicht mehr dieselbe Person sein, die Sie bei Ankunft waren. Die entscheidende Frage ist: Wollen Sie wirklich wissen, was die steinernen Wächter Ihnen zuflüstern, wenn Sie endlich still genug stehen, um zuzuhören? […]
weiterlesen =>

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer monumentalen Brücke, deren Existenz ein Welterbe geopfert hat - der teuerste architektonische Witz Europas, beschworen durch das Phantom einer Fledermaus. Wir steigen ein, wo das Moderne knirschend in das Vergessene mündet: in einem 455 Meter langen Tunnelschlauch, der uns in eine militärische Vergangenheit spuckt, deren Wächter strenger sind als die Zeit selbst. Die Offizierschule steht stumm, ein kolossaler Zeuge, dessen Geheimnisse so tief in den Stein geschnitten sind, dass selbst digitale Augen nicht eindringen dürfen. Doch die wahre Tiefe öffnet sich erst hinter einem schmiedeeisernen Tor, wo die Marienallee verstummt. Auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof liegt eine Armee in Sandstein und Stille. Hier, wo der Regen über kyrillischen Namen rinnt, verschwimmt die Grenze zwischen Kriegsgrab und Besatzerschicksal. Die Hierarchie des Lebens trennt die Toten in Obelisken und schlichte Quader, während ein verborgener Kinderhain, ein Ort herzzerreißender Unschuld, beinahe den Abriss überlebt hätte. Was rettete diesen Ort, wo junge Soldaten und Babys im Schoß der Stille ruhen, vor der Vernichtung? Es war nicht die Bürokratie, sondern ein trotziger Akt des Erinnerns. Nur wenige Schritte entfernt, im Wald, schlägt die Geschichte eine wundersame Pirouette: Wo einst Kommandos knallten, herrscht heute das unbändige Lachen der Jugend. Ein Mountainbike-Trail durchschneidet das alte Gelände, eine lebendige Narbe. Hier schreiben junge Menschen ihre eigene Erzählung in Schlamm und Flug, während sie über die Schichten der Historie springen. Ist dieser Ort ein Museum der Trauer oder das unverschämte, lebensbejahende Gegenstück zur Stille der Steine? Die Antwort liegt vielleicht im Wind, der das Laub über die Gräber treibt und gleichzeitig die Reifen der Fahrer umfächelt. Eine letzte, stille Patrouille enthüllt, dass dieser Ort lebendiger ist, als man es von seinen Toten erwarten sollte, und ein zufällig gefundener, grauer Stein wird zum Kompass für die nächste Geschichte. Was verraten die steinernen Gesichter der Gräber über das ungesagte Vermächtnis der Albertstadt - und welche Rolle spielt die Ironie, wenn das lauteste Leben direkt über dem tiefsten Schweigen stattfindet? […]
weiterlesen =>

Wintergärten - Fachhandel und Montage - Fenster - Rolläden - Vordächer - Tore - Türen - Treppen - Klapp- und Schiebeläden. Firma Baulöwen Inhaber: Uwe Richter, Zum Gewerbepark 5, 01737 Kleinopitz, Telefon: 035203 31750 Fax: 035203 31752 Funk: 0172 3535075 […]
weiterlesen =>

ITG Industrie- und Tiefbauservice GmbH - Spezialtiefbau-Lieferant von Gebraucht- und Neumaterialien, Spundwände, sowie Vermietung und Kauf/Rückkauf aller Sortimente: Spundwände, Larssen-Profile (L601 bis 607 sowie L22 in allen Stärken), PU, AU, AZ, LX, SP-3W, LIIS etc. in Einzelbohlen u. Doppelbohlen, incl. Dichtung und Beschichtung, Eckprofile, in Normalstahl und Sonderstahl nach Bedarf, Kaltgewalzte Spundbohlen in allen Abmessungen (Dicke, Breite, Widerstandsmoment etc.) mit entsprechendem Gewichtsvorteil, HEB-, HEM-, HEA- Verbauträger, Doppel- u. U- Profile, Gurtung, Verbauholz zweiseitig u. vierseitig in bedarfsgerechter Ausführung, Rohre bis über 1000 mm Durchmesser (zum Pressen, Bohren, Rammen etc.) nahtlose Rohre bis Durchmesser 340 mm, Wandstärke bis 40 mm, Länge bis 25 m, Schweißkonstruktionen - Lieferung von mechanisch bearbeiteten Teilen […]
weiterlesen =>

Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

Created by www.7sky.de.
Created by www.7sky.de.
© 2025 Internetagentur www.7sky.de